Most Wanted: Music Live – Jetzt bewerben!

Das Showcase Festival MW:M Live findet am 10. November 2022 in der Kulturbrauerei Berlin statt – parallel zur Musikbusiness-Konferenz MW:M. Künstler*innen, die vor der Branche spielen wollen, können sich bis 20.09.2022 bewerben. Es gibt keine Genre-Vorgaben, es zählen starke Persönlichkeit, ein innovativer Sound und eine einzigartige Performance.

12.09.2022

Hamburg Music Business Support neu aufgelegt

Seit letzter Woche können sich Hamburger Musikunternehmen und in der Musikwirtschaft tätige Soloselbstständige wieder auf Fördergelder bewerben, die bei der Bewältigung der Folgen der Corona-Krise helfen und musikwirtschaftliche Projekte ermöglichen sollen. Es werden Projekte mit kulturellem Bezug gefördert, die Hamburger Musikunternehmen befähigen, mit angepasstem oder neuem Geschäft aus der Corona-Krise zu kommen. Dies können unter anderem sein: Neuplanung ausgefallener Musikveranstaltungen, Veröffentlichungen oder Kampagnen, Absicherung laufender Musikprojekte oder Maßnahmen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Musikbetrieben in Krisen, zum Beispiel für Zeiten absehbarer, coronabedingter Mindereinnahmen in der Zukunft. Die Behörde für Kultur und Medien hat zwei Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

25.07.2022

Future Music Camp 19.-20.05.2022 (hybrid)

Die Popakademie Baden-Wüttemberg lädt vom 19.-20.05.2022 zum hybriden Future Music Camp zu spannenden Vorträgen, Sessions, Diskussionen und Showcases. Internationale Keynote-Speaker*innen und Vordenker*innen referieren rund um Zukunftsthemen der Musikwirtschaft. Dieses Jahr bildet der Begriff Creator Economy und was er für Künstler*innen und die Musikwirtschaft bedeutet den Schwerpunkt der Veranstaltung. Es werden neuste Entwicklungen diskutiert und auch Tools und Plattformen thematisiert, die sich im Zuge der Pandemie entwickelt haben. Außerdem wird es um die vielen (neuen) Chancen gehen, wie ihr Communities aufbauen könnt und welche Plattformen und Tools dabei hilfreich sein können. Auch kritische Perspektiven sollen betrachtet werden und Themen wie zu geringe Einnahmen durch Streamingdienste und die Abhängigkeit vom Live-Bereich werden angesprochen. Die Teilnahme via Zoom und in Präsenz ist kostenlos und mit Anmeldung, allerdings ist die Gästezahl vor Ort auf 400 Pers. beschränkt.

17.05.2022

SOFIA lädt zu Workshops, Jams & Konzerten vom 18.-22.05.22 ein

2013 hat die Saxophonistin und Komponistin Nicole Johänntgen den Music- und Business Workshop SOFIA Support Of Female Improvising Artists ins Leben gerufen. Damit unterstützt sie Nachwuchs-Jazzmusikerinnen international. Ab 18. Mai findet die diesjährige Ausgabe in Zürich in der Villa Schneckenmann statt und bietet Business-Workshops (Booking, PR, Achtsamkeitstraining, Musikphysiologie, Buchhaltung etc.), Konzerte und Jam Sessions. Die SOFIA-Workshops für die ausgewählten Teilnehmerinnen aus Argentinien, Schweden, Estland, Frankreich, Schottland und aus der Schweiz finden vom 18. bis 22. Mai 2022 statt, für alle Workshops sind Zuhörer*innen herzlich willkommen mit vorheriger Anmeldung und Zusendung einer kurzen biografischen Info per Mail.

16.05.2022

TV-Tipp: „Macht Platz, Männer!“ @ NDR

„Macht Platz, Männer! Frauen im Musikbusiness“ heißt ein sehenswerter TV-Beitrag im Kulturjournal des NDR mit der Punkrockband 24/7 Diva Heaven (Foto: Maren Michaelis), der Rapperin KeKe, Promoterin Lina Burghausen, Musikerin Onejiru, Bookerin Vanessa Cutraro, Andrea Rothaug (RockCity/Music Women Germany) und Singer-/Songwriterin Alin Coen. Der Film steht ein Jahr zum Nachschauen bereit.

26.05.2021

Music Business Summer School 03.-05.03.20: jetzt bewerben

Die „Music Business Summer School“ ist ein Weiterbildungs- und Professionalisierungsangebot für die drei wesentlichen Teilbereiche der Musikwirtschaft: Verlagswesen, Veranstaltungswirtschaft sowie dem Label- und Vertriebsmanagement. Vom 03.-05.03.2020 bietet die Summer School wieder Praktiker*innen der Musikbranche in drei parallel laufenden Seminarblöcken die bestmögliche Kombination aus theoretischem Wissen, Einblicken in rechtliche Rahmenbedingungen sowie in die Praxis und Möglichkeiten zum Netzwerken – kuratiert von ausgewiesenen Branchenexpert*innen. Ein Angebot, maßgeschneidert aus der Branche für die Branche. Bewerbungsfrist: 15.12.2019
29.11.2019

Pop-Montag zu „Label-, Verlagsgründung & Vertriebsstrukturen“ 11.11.19

Das Popbüro Region Stuttgart veranstaltet regelmäßig Seminare zum Musikbusiness, früher unter dem Namen  Montagsseminare, jetzt unter „Pop-Montag“. Am 11. November um 18 Uhr ist es wieder soweit: Im Seminar „Label-, Verlagsgründung & Vertriebsstrukturen“ mit Tine Stumpp von Nuclear Blast dreht sich alles darum, wie man als Label passende Künstlerinnen findet, wie Release-Pläne aussehen und was man in Rechtsfragen beachten muss. Die Anmeldung und die Teilnahmebedigungen findet ihr hier, die Teilnahmegebühr beträgt pro Termin 20.-€.

Weitere Termine & Themen:
02.12.19: Rechtsformen für Musiker*innen
09.12.19: Umsatzsteuer für Musiker*innen

Veranstaltungsort: Popbüro, Naststr. 11a, 70376 Stuttgart

19.10.2019

Networking-MeetUp des musicHHwomen-Netzwerks 27.08.2019

Get connected! Am 27. August um 19 Uhr laden die musicHHwomen zum Networking-MeetUp auf die Dachterrasse des Kleinen Donners in Hamburg! Freut euch auf 4 spannende Musikfrauen, 4 Themen-Tische zum gezielten Netzwerken und einen Sneak-Peek in die funkelnagelneue bundesweite musicwomen-Datenbank. Bei eiskalten Getränken lernt ihr Musikfrauen aus den Bereichen art, business, media und tech kennen, sammelt Tipps und Tricks zum Networking und knüpft neue professionelle Kontakte.

Als Gäste und Networking-Partnerinnen stellen sich vor:

► Doreen Schimk, (Managing Director Media & Brands, Warner Music Germany)
► Rita Flügge-Timm, (Geschäftsführende Gesellschafterin DolceRita Music & Publishing)
► Gudrun Lehmann, (Musikerin, Komponistin und Kulturmanagerin // Repräsentantin des Gewerks Filmkomposition bei Pro Quote Film)
► Birgit Reuther, (freie Journalistin, Texterin, DJ // Moderatorin bei NDR.de und ByteFM)
Moderation: SaraJane McMinn (Musikerin)

All genders welcome, Eintritt gegen Spende.

26.08.2019

Musikbusiness-Mentoring Programm „Doppelkopf“: jetzt bewerben!

RockCitys Musik-Mentoring-Programm „Doppelkopf“ möchte auch 2019 wieder Branchenneulinge mit Profis zusammenbringen und bietet neben dem persönlichen Support ausgewählter Mentor*innen für die Mentees Workshops, Meet-Ups und Vernetzungs-Treffen. Erfahrene Musikprofis stehen bereit, um ihre Kenntnisse, Strategien und Kontakte an den Nachwuchs weiterzugeben. Bewerben können sich Berufsstarter*innen aus den Bereichen Booking, Komposition von Werbe- & Filmmusik, Label, Live, Management, Produktion, PR & Marketing, Selbstvermarktung, professionelles Songwriting, Verlag, Vertrieb, u.a. Der Verein vergibt 15 Plätze unter allen Bewerber*innen und wählt Mentor*innen aus, die den Mentees bei ihren konkreten Zielsetzungen über acht Monate mit Rat und Expertise unter die Arme greifen. Die Teilnahme am Programm kostet für Mentees 149.-€. Bewerbungsschluss: 15. März 2019

 

28.01.2019

Raketerei Backstage bietet umfassenden Support für Musikerinnen

Eine „Räuberleiter für Musikerinnen im Musikbusiness“ möchte Imke Machura mit ihrer Plattform RAKETEREI BACKSTAGE anbieten. Machura arbeitet als selbständige Label- und Produktmanagerin, Promoterin und Bookerin und war mit diesem Projekt zunächst als Podcasterin gestartet, die Frauen aus der Musikbranche porträtierte und interviewte. Nach und nach wurde aus der Raketerei eine Community, die Musikerinnen ein virtuelles Zuhause bieten möchte. Auf der Plattform gibt es z.B. Antworten auf: Wie vermarkte ich mich selbst? Ist ein Musiklabel notwendig? GEMA und GVL – Brauche ich das? Nachhaltig erhofft sie sich daraus auch, dass die immer noch vorherrschenden und aktuellen Genderrollen und Frauenbilder – vor allem in der Popmusik – neuen, alternativen (sichtbaren) Rollenbildern weichen. Machura bietet eine monatliche Mitgliedschaft, Summer Academies und Coachings an.

06.08.2018

Neues aus der Frankfurter Musikwerkstatt

Zusammen mit der Firma Hearsafe Technologies veranstaltet die Frankfurter Musikwerkstatt am 21.08. ein Seminar zum Thema Gehörschutz und In-EarMonitoring für alle Interessierten. Eine FMW-Zugehörigkeit ist NICHT erforderlich! Beginn ist um 19 Uhr in Halle B.05 – kostenlos, aber auf keinen Fall umsonst! Inhaltlich geht es um Medizin, Arbeitsplatzgestaltung, Veranstaltungsvorschriften, Gehörschutzprodukte und In-Ear-Ansätze. Um Anmeldung unter ed.wm1738737750f@poh1738737750skrow1738737750 wird gebeten.

Ebenfalls am 21.08. können sich Interessierte ab 19 Uhr bei der Studienberatung über die Ausbildung zum/zur Berufsmusiker*in und Instrumentalpädagog*in informieren und beraten lassen. Das Team der FMW unterstützt gerne bei der Entscheidungsfindung. In den Veranstaltungen der Studienberatung werden Aufbau und Inhalte des Studiums sowie des Vorstudiums, Studien- und Prüfungsordnung und die FMW Semesterstruktur näher beleuchtet. Darüber hinaus besteht für Interessent*innen die Möglichkeit, in unterschiedlichen Theorie- und Ensembleveranstaltungen zu hospitieren, um eine realistische Einordnung des eigenen Wissensstandes zu ermöglichen. Der Besuch als Gasthörer*in bietet auch Gelegenheit, sich mit FMW Studierenden auszutauschen und dabei die kommunikative und offene Atmosphäre des Schulbetriebs kennenzulernen. Die umfassende Information liegt im Interesse der Bewerber*innen und ist ein wichtiger Bestandteil des Betreungskonzeptes. Bitte melde deine Teilnahme telefonisch unter 06109-37 66 63 oder per email beim Studiensekretariat an: ed.wm1738737750f@ofn1738737750i1738737750. Es kann auch ein persönlicher Beratungstermin im Studiensekretariat vereinbart werden.

Am 24.08. findet von 10-15 Uhr in Halle B.05 ein Musikbusiness-Workshop mit Martin Schmidt statt. Der Workshop gibt einen Einblick in die Betätigungsfelder Unterricht, Journalismus, Auftritte und Studio. Anmeldung und Preis für externe Teilnehmer*innen: 39.-€ / 29.- erm*; Anmeldung per Mail an ed.lo1738737750ohcsz1738737750zaj-w1738737750mf@po1738737750hskro1738737750w1738737750 oder Tel. 06109-376663.

01.08.2018

Neuerscheinung „Fansegmentation und Fanpsychologie“ (Reihe: Musik und Wirtschaft)

Mit dem Titel „Fansegmentation und Fanpsychologie: Bedürfnisse, Persönlichkeitsmerkmale und Prädisposition hoch involvierter Fans“ erschien Mitte Mai die dritte Veröffentlichung der Musikbusiness-Schriftenreihe „Musik und Wirtschaft“, welche die Popakademie in Kooperation mit dem Nomos Verlag herausgibt. Die Autorin und Musikbusiness-Absolventin Stefanie Maar untersucht in einer empirischen Studie das Fanphänomen anhand von Mainstreamkünstler*innen aus dem Popbereich und überträgt die Erkenntnisse in Handlungsempfehlungen für die Musikindustrie 4.0, im Speziellen auf das Influencer Marketing. Wieso sind einige Fans engagierter und emotional stärker an ihr Idol gebunden als andere? Und welche Auswirkungen hat dieses Involvement für die Vermarktung der Musik? Anhand von Befragungen schafft es die Autorin, klare und nachweisbare Attribute zu identifizieren, die das Involvement eines Fans messbar machen. Die so gewonnenen Erkenntnisse über Fankulturen und -strukturen wendet sie wiederum auf die konkrete Musik- und Content-Vermarktung an. Denn ist der Charakter einer Fanpopulation bekannt, so hilft dies die potenziellen Influencer zu identifizieren und gezielter für die Vermarktung zu nutzen. So wird aus Big Data Smart Data.

Für Marketing-Fuzzis und Künstler*innen, die sich für die Optimierung ihrer Vermarktung interessieren, also sicherlich eine interessante Lektüre: „Fansegmentation und Fanpsychologie“ ist ab sofort online erhältlich.

24.05.2018