TV-Tipp: Rebecca Trescher Tentett feat. Conny Zenk in concert 30.04.2024
Nachteulen aufgepasst: Bei einem exklusiven Pre-Release Konzert hat das preisgekrönte Rebecca Trescher Tentett am 21. März 2024 im Studio Franken auf dem Gelände des BR Nürnberg das Repertoire seines neuen Albums „Character Pieces“ vorgestellt. Das Album erscheint am 2. Mai (enja) und wurde von BR-KLASSIK ko-produziert. Für diesen besonderen Konzertabend hat Rebecca Trescher ihr Ensemble um die international agierende Videokünstlerin Conny Zenk erweitert. Sie verleiht dem spannenden Klangfarbenspiel der Musik und den mitreißenden solistischen Höhenflügen der Bandmitglieder eine visuelle Ebene, die das Konzert auch zu einem regelrecht filmischen Erlebnis macht. Das Konzert wurde aufgezeichnet und wird in der Nacht von Montag auf Dienstag am 30.04. von 1:05-2:15 Uhr im BR-Fernsehen ausgestrahlt.
Bewerbt euch für einen RockCity On Air-Mitschnitt!
Ganz egal, ob Songwriter*in, Metal oder Avantgarde – mehrmals im Jahr schneidet der Verein Rock City e.V. unter dem Namen RockCity On Air Nachwuchs-Konzerte in Hamburger Clubs und Kaschemmen live mit. Die Aufnahmen werden gemischt, gemastert und gehen bei Eignung in der Sendung „Nachtclub in Concert” auf NDR Blue on Air. Bewerben können sich Musiker*innen, die mindestens 18 Jahre sind, mehr als 50% der Band muss in Hamburg oder Umgebung gemeldet sein, Ihr habt bereits mindestens ein Album / eine EP veröffentlicht, spielt mindestens 20 Konzerte pro Jahr und euer Konzert findet in Hamburg statt. Schreibt einfach eine Mail mit dem Betreff „RockCity On Air“ und schickt Links zu eurer Website, Streaminglinks zu Songs und Musikvideo(s) sowie Datum und Ort des Konzerts (möglicher Zeitraum: 15.06. – 01.12.2023).
TV-Tipp: Joni Mitchell @ ARTE
„Joni-„Fans sollten sich den Abend des 26.08. freihalten: Der TV-Sender ARTE widmet der kanadischen Liedermacherin Joni Mitchell einen ganzen Abend. Die 1943 im kanadischen Fort Macleod, Alberta, geborene Mitchell gehört mit ihren vom Folk inspirierten Liedern sicherlich zu den bedeutendsten Singer-/Songwriter*innen der 60er bis 80er-Jahre, die bis heute Generationen von Musiker*innen inspiriert. Los geht es am 26.08. um 21:45 Uhr mit der deutschen Erstausstrahlung der Dokumentation „Joni Mitchell – Hippie Folk Goddess“ der Filmemacherinnen Clara und Julia Kuperberg, die sich in Gesprächen mit Mitchell und ihren Weggefährt*innen dieser Sängerin und Komponistin nähern und einen tiefen Einblick in das Leben und Werk dieser Ausnahmemusikerin geben. Um 22:40 Uhr ist ein eindrucksvoller Konzertmitschnitt ihres Auftritts beim Isle Of Wight Festival zu sehen: „Joni Mitchell: Both Sides Now – Live At The Isle Of Wight Festival 1970“. Nur mit ihrer Gitarre und Stimme zog sie dort ein Riesenpublikum sofort in ihren Bann. Übrigens: erst vor kurzem hat Mitchell im Alter von 78 Jahren (!) mit einem Liveauftritt beim Newport Folk Festival Tausende Musikfans & Kolleg*innen begeistert – mit einem Überraschungsauftritt nach mehr als zwanzig Jahren Konzertpause.
#artistathome: Standard Crow Behavior releasen Debütalbum
Das Folk Trio „Standard Crow Behavior“ hat mithilfe von zahlreichen Crowdfunder*innen sein Debütalbum „Talking To Space“ herausgebracht. Judith Beckedorf (Vocals, Mandoline, Banjo), Steve Voltz (Vocals, Gitarre) und Filip Sommer (Vocals, Bratsche, Mandoline) präsentieren darauf eine Auswahl der Songs ihrer ersten beiden Schaffensjahre. Ihr Sound ist ein Mix aus kammermusikalischem Bluegrass und Songwriter-Pop-Arrangements, mit Texten, die Geschichten erzählen von Verantwortung, bewusstem Handeln und weisen Entscheidungen, von Kleingärten, Schneeflocken und Bergdörfern, persönlichen Erkenntnissen und Liebe. Die CD ist ab sofort – auch als Vinyl – im Online-Shop der Band erhältlich. Wie die Musik live klingt, könnt ihr euch hier im Livemitschnitt ihres Releasekonzerts inklusive Talk mit der Band in der Dresdener Musikbar Madness anschauen.
NDR Kultur à la carte Extra präsentiert norddeutsche Musiker*innen
Mit der Konzertreihe NDR Kultur à la carte EXTRA unterstützte NDR Kultur norddeutsche Musiker*innen während der Coronakrise; jeden Mittwoch präsentierte sie ein Live-Konzert im TV-Studio, Radio und als Videolivestream. In kleiner Besetzung, getrennten Studios, Pausen zum Erzählen – so entstanden in den vergangenen Monaten über 20 außergewöhnliche musikalische Begegnungen. Nachtschwärmer*innen konnten das Beste aus diesen 20 Konzerten voller Jazz, Singer-Songwriter, Folk, Chanson und Klassik nun sechs Stunden lang in einer langen Musiknacht am 4. April genießen. Mit dabei waren die Hamburger Liedermacherin Anna Depenbusch, das Duo Fjarill, Lisa Wulff, Cleo Steinberger, Bonny Ferrer, Valeriya Myrosh, Asya Fateyeva u.v.m. Die vollständige Sendung könnt ihr hier nachschauen, die Konzerte sind aber auch einzeln wählbar.
#artistathome: Birgitta Flick mit neuen Videos
Außerdem könnt ihr sie auf Pål Nybergs neuer CD „Lowlands“ hören, die im März beim norwegischen Label AMP erscheint und auf Spotify zu finden ist.
#JazzBalticaSolidarity: Große Spendensumme geht an Musiker*innen
Da die JazzBaltica aufgrund der Corona-Pandemie auf 2021 verschoben wurde, fanden im Juni unter dem Titel „Mittsommer JazzBaltica“ acht Konzerte statt, die live auf ZDFkultur übertragen wurden. Zu sehen waren Caecilia Norby & friends, Ida Sand & friends, Viktoria Tolstoy, Tini Thomsen & friends (u.a. Christin Neddens, Lisa Wulff), die Konzertmitschnitte sind bei ZDFkultur und demnächst bei NDR Info und in der JazzBaltica Mediathek abrufbar. Dabei rief Nils Landgren, der künstlerische Leiter von JazzBaltica, unter dem Hashtag #JazzBalticaSolidarity zu einer Spendenaktion auf, um die Künstler*innen, die mit dem Festival verbunden sind, zu unterstützen. Dabei kamen 45.000.-€ zusammen, die an die Künstler*innen gehen sollen, die in diesem Jahr auf den Bühnen rund um den Stadtpark in Timmendorfer Strand aufgetreten wären und nicht Teil von „Mittsommer JazzBaltica“ waren. Dadurch erhält jede*r Musiker*in einen großen Anteil seiner ursprünglichen Gage. „Ich bin überwältigt von der Spendenbereitschaft der JazzBaltica-Fans“, zeigt sich Landgren begeistert. „Das ist ein großartiges Ergebnis – und ich bin froh, dass wir auch den Musikern, die in diesem Jahr nicht auftreten konnten, eine finanzielle Unterstützung bieten können.“
Women in Jazz wird virtuell – jetzt bewerben für Festivalprojekt Next Generation 2021
Das 15. Festival WOMEN IN JAZZ (25. April bis 9. Mai 2020) ist auf Grund der Corona-Pandemie in seiner Durchführung gefährdet. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass die vorbereiteten Konzerte nicht wie geplant stattfinden können. Aber die Veranstalter möchten die Aufmerksamkeit für das Festival nutzen, um auf die Entwicklung der Frauenjazzszene hinzuweisen: Ein virtuelles Festival soll entstehen.
Mit dem 15. Festival sollte die Reihe NEXT GENERATION gestartet werden. Die Idee ist es im Rahmen des Festivals junge kreative Jazzmusikerinnen vorzustellen. Diese Idee soll nun nicht aufgegeben, sondern vertieft werden. Über die Webseite www.womeninjazz.de will das Festival jungen Jazzmusikerinnen die Möglichkeit geben, sich der Community vorzustellen. Gemeinsam mit dem Publikum wird dann eine junge Jazzmusikerin mit ihrem Projekt zum WOMEN IN JAZZ FESTIVAL 2021 eingeladen. Damit verbunden ist ein garantiertes Konzerthonorar von 750.- € pro am Konzertprojekt beteiligter Künstlerin/beteiligten Künstler.
Interessierte Jazzmusiker*innen können einen Konzertmitschnitt (Bild und Ton) von einer Länge zwischen 30 und 90 Minuten an das Festival senden. Diese werden im Zeitraum vom 25. April bis 9. Mai 2020 auf der Seite des Festivals veröffentlicht. Die Einsendung gilt gleichzeitig als Bewerbung für die Next Generation 2021. Einsendeschluss ist der 15.04.2020.
Bewerbung: Per Wetransfer, Dropbox oder FTP Link an: ed.gn1738744756ilheb1738744756hpots1738744756irhc@1738744756ofni1738744756, inklusive Angaben zu Bandname, beteiligte Künstler, Foto, Titelfolge, Webseite.
Das Format sollte MP4 oder ein anderer H.264 Codec sein. Empfohlene Auflösung: min. 720p.
DRMV bietet günstige TV-Produktionen für MusikerInnen
Der Deutsche Rock & Pop Musikerverband e.V. (DRMV) bietet in seinem neuen Video-Experimental-Studio in Lüneburg günstige TV-Produktionen für Musiker/innen im Rock & Popbereich, die an einem Live-Konzert-Videomitschnitt, Studio-Interview oder Konzert-Video mit Vollplayback interessiert sind. Das Medienangebot schließt die Veröffentlichung eines Interviews im Musiker Magazin (Auflage: 20.000) und die Verbreitung auf allen Kanälen und mehr ein. Die Band/MusikerIn muss sich mit 1000.-€ (DRMV-Mitglieder) bzw. 1500.-€ (Nicht-Mitglieder) zzgl. plus 7% MwSt. beteiligen. Interessierte wenden sich an das Kulturelle Jugendbildungswerk e.V., Tel. 0 41 31-23 30 30, ed.ni1738744756zagam1738744756rekis1738744756um@of1738744756ni1738744756; hier geht es zum Anmeldeformular.