Lockerungen für Veranstaltungen in Berlin und Baden-Württemberg
Ständig gibt es neue Verordnungen, so dass auch einschlägige Listen zu den Regeln in verschiedenen Bundesländern nicht immer aktuell sind. Am sichersten ist daher immer die Information über die offiziellen Webseiten der einzelnen Bundesländer bzw. deren großer Kulturverbände. Aktuell gibt es mancherorts. wieder Erleichterungen für Veranstalter zu verzeichnen: Der Berliner Senat hat auf seiner Sitzung vom 28.05.2020 beschlossen, dass seit dem 02. Juni 2020 Veranstaltungen für Publikum bis zu 150 Personen durchgeführt werden dürfen. Open Air können es 200 Personen sein. Ab dem 30. Juni 2020 wird das für Veranstaltungen in Räumen bis zu 300 Personen möglich sein. Open Air können ab 16. Juni bis zu 500 Personen und ab 30. Juni bis zu 1000 Personen teilnehmen. Es gelten die einschlägigen Hygieneregeln. Insbesondere der Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen den Gästen muss gewährleistet werden. Öffentliche Veranstaltungen in überwiegend öffentlich geförderten Theatern, Konzert- und Opernhäusern dürfen allerdings nicht stattfinden. Die Perspektive für diese Häuser ist die neue Spielzeit. In Baden-Württemberg sind seit dem 1. Juni Veranstaltungen mit weniger als 100 Besuchern wieder erlaubt – wenn die inzwischen üblichen Abstands- und Hygienevorschriften in den Räumen eingehalten werden können.
Initiative Musik fördert Kurztouren im Ausland
Noch gibt es die Reisebeschränkungen durch den Corona-Virus und an Konzerttouren ins Ausland ist nicht zu denken. Für die Zeit danach solltet ihr euch allerdings die Kurztourförderung im Hinterstübchen merken: diese unterstützt Musiker*innen und Bands mit einem Wohnsitz in Deutschland bei besonderen Auftritten im Ausland. Ziel ist es Künstler*innen damit den Markteintritt auf einem fremden Musikmarkt zu erleichtern oder dabei zu helfen sich dort weiter zu etablieren. Für maximal fünf Auftritte, Supportshows, Auftritte bei Musikfestivals, Showcases oder in TV- und Hörfunksendungen kann ein finanzieller Zuschuss zu den Reise- und Marketingkosten gewährt werden. Der Fokus der Förderung liegt dabei auf absatzstarken Zielmärkten wie die USA, Japan, Australien, Großbritannien, Skandinavien, Frankreich, Korea, China, Kanada oder Brasilien. Der Antrag auf Kurztourförderung muss spätestens 5 Wochen vor dem ersten Auftritt bei uns eingegangen sein – sowohl online als auch postalisch (Initiative Musik, Friedrichstr. 122, 10117 Berlin).
Hamburger Bands für „Euer Sound – Eure Bühne“ gesucht
Das Kulturfestival altonale findet in diesem Jahr vom 5. bis 21. Juni statt. Ein Programmpunkt widmet sich Hamburger Bands: Am 13. Juni von 14 bis 20 Uhr haben Bands aus Hamburg mit eigenen Songs Gelegenheit, auf der Bühne am Festivalszentrum zu spielen. Die Auswahl der Bands trifft eine Jury. Bewerbungsschluss, 01.03.2020
Reeperbahnfestival: jetzt bewerben!
Ab sofort werden Bewerbungen für 2020 entgegengenommen. Aufgrund der hohen Anzahl an Bandbewerbungen bitten die Veranstalter*innen um Verständnis, dass sie einzelne Anfragen nicht beantworten können. Wenn sie einen Slot für das Reeperbahn Festival 2020 anbieten können, melden sie sich mit Rückfragen zurück. Bewerbungsschluss: 17.07.2020
Save the date: „Songs from her[e]“ tourt im März in Bayern
„Songs from her[e]“ ist da! Das Mini-Festival aus dem Hause musicBYwomen, BY-on und der Musikzentrale Nürnberg bietet sieben abwechslungsreiche Festivalabende mit fünf talentierten Singer-/Songwriterinnen aus Bayern: Ala Cya (Augsburg), Cosma Joy (München), Die Nowak (Regensburg), Elena Steri (Nürnberg) und Hanna Sikasa (Augsburg/München/Nürnberg). Im März 2020 geht es auf Tour durch sieben Städte:
13.03. München – Milla Club / 14.03. Landshut – Rocket Club / 15.03. Bayreuth – Kunst- und Kulturhaus Neuneinhalb / 18.03. Regensburg – Degginger / 19.03. Nürnberg – Z-Bau / 20.03. Augsburg – das peripher / 21.03. Würzburg – Kellerperle
Berlin will Zentrum für Jazz und improvisierte Musik gründen
Vertreter*innen der deutschen Jazzszene begrüßen die Ankündigung des Berliner Senats, in der Alten Münze Berlin ein einzigartiges Zentrum für Jazz und improvisierte Musik mit bundesweiter und internationaler Strahlkraft entstehen zu lassen. Grundlage war ein gemeinsames Konzept, das die Deutsche Jazzunion, die IG Jazz Berlin und Till Brönner unter Beteiligung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) nach einem intensiven mehrjährigen partizipativen Diskurs entwickelt haben. Die Stadt verspricht sich davon eine fest in der Szene verankerte Institution, die sich gegenüber anderen Sparten der freien Musikszenen wie zeitgenössische Musikgenres, experimentelle Popmusik oder transkulturelle Musik öffnet, wie es in einer Mitteilung vom Montag heißt. Das Areal der Alten Münze umfasst insgesamt 15.500 Quadratmeter. Welche weiteren Nutzer außer dem Zentrum für Jazz und improvisierte Musik einziehen werden, ist noch offen. Ab 2023 soll die Alte Münze saniert werden und drei Jahre später fertig sein.
Kritik kommt allerdings von der Initiative Neue Musik Berlin. Mit der Entscheidung habe Berlin die einmalige Chance vergeben, die Alte Münze zu einem zukunftsweisenden Ort der Freien Musik-, Kunst- und Kulturszene zu entwickeln: „Dieser Richtungsentscheid der Senatsverwaltung ist fatal, grenzt er doch große Teile der Freien, experimentellen Musikszenen Berlins – die Neue Musik, die Klangkunst, das zeitgenössische Musiktheater, die elektroakustische Musik, die experimentelle Pop- und Clubmusik bis hin zur Freien alten Musikszene – von vornherein als gleichberechtigte Partner aus. Alle diese Genres bedürfen genauso wie der Jazz dringend neu zu schaffender musikgeeigneter Produktions- und Präsentationsräume in Berlin.“
Nachwuchstalente für „Voice & Beats“ in Ludwigsburg gesucht
Das Team von Connect Ludwigsburg ist laufend auf der Suche nach Nachwuchstalenten, die gerne bei der zweimonatigen Reihe „Voice & Beats“ auftreten möchten. Das Genre ist dabei egal, kommt einfach wie ihr seid. Bewerbungen gehen an ed.gr1738756868ubsgi1738756868wdul@1738756868tcenn1738756868oc1738756868.
RockCity & Elbphilharmonie präsentieren: „Made in Hamburg“ 2020
Made in Hamburg bringt auch 2020 den Hamburger Nachwuchs auf die große Bühne! Am 25. Februar 2020 könnt ihr der Liedermacherin Cäthe (Foto: Thorsten Dirr) im Kleinen Saal der Elbphilharmonie lauschen. Am 31. März feuern dann Danube’s Banks ihren Klezmer- und Balkan-orientierten Sound ab, am 19.05. folgen Rhonda. Made in Hamburg wurde 2017 von RockCity und der Elbphilharmonie ins Leben gerufen. Das Projekt gibt dem Hamburger Pop-Nachwuchs eine hochkarätige Plattform und erweitert das musikalische Spektrum des Hauses. An sechs Abenden im Jahr erklingen im Kleinen Saal der Elbphilharmonie intime Singer-Songwriter-Arrangements, minimalistische Elektrosounds, intergalaktischer Jazz und mitreißende Blues-Riffs aus Hamburg.
Festival Fantastika 03.-04.07.2020 sucht Straßenmusiker*innen
Du bist Künstler*in, Gaukler*in, Musiker*in, Tänzer*in, Clown*in, Akrobat*in und möchtest in Freistadt in Österreich auftreten? Das Festival Fantatika ist ein internationales Straßenkunstfestival in der historischen Altstadt von Freistadt; und findet vom 03.-04.07.2020 statt. Erbeten wird das ausgefüllte Bewerbungsformular mit aktuellen Info-Materialien wie Fotos, Videos, Soundfiles, CD, Webseite, etc… Die Nächtigung der Künstler*innen erfolgt am Freitag und Samstag in der Berufsschule Freistadt, Frühstück ist inkludiert. Künstler*innen, die bereits am Donnerstag anreisen, können in einer Jugendherberge nächtigen, das Frühstück ist ebenfalls inkludiert. Fahrtkosten: Reisekosten werden bis maximal 200.-€ pro Gruppe erstattet, pro Person und Veranstaltungstag werden 25.-€ für Verpflegung ausbezahlt, die Künstler*innen bekommen ihr Hutgeld, das die Veranstalter*innen nach Kräften bewerben. Pro Gruppe/Artist*in sind 2-3 Auftritte pro Tag vorgesehen. Am Samstag findet ab 23 Uhr ein Abschlussfest für Künstler*innen und Helfer*innen statt. Bewerbungsschluss: 01.03.2020.
Jade Jazz Jam 2020 sucht Frauenbands
Ein Post von Ende Oktober, wir wissen nicht, ob es noch aktuell ist, da wir leider eine unsichere Verbindung angezeigt bekommen: „Frauenbands, die Lust haben, Pfingsten2020 beim Jade Jazz Jam mitzumachen, sollen sich bitte hier melden.
Konzertreihe „WorldWideWomenMusic“ in Berlin
Berlin ist in bester Gesellschaft: Von Angola über Kambodscha, Nepal und die Ukraine ist der 8. März, der Internationale Frauentag, seit diesem Jahr auch in Berlin Feiertag. Die Werkstatt der Kulturen huldigt in ihrer Konzert-Reihe WorldWideMusic schon seit März diesen Jahres dem starken Geschlecht mit einem Frauen-Special: Berliner Musikerinnen diverser Herkunft und unterschiedlicher Genres legen auf, greifen zu ihren Instrumenten, erheben die Stimme – feiern sich und alle Frauen. Die Kuratorinnen haben ihre Frauenbands (einige Musiker sind auch dabei) für Euch ausgewählt, jeden Freitag, jeweils 21:30 Uhr im Club der Werkstatt der Kulturen.
12.12.2019 | Expressing Me – Expressing Us
06.12.2019 | mappppam
29.11.2019 | Sanni Est
22.11.2019 | Shannon Sea
15.11.2019 | Miss Gniss
Weitere Konzerte sind in Planung.
Veranstaltungsort: Werkstatt der Kulturen, Wissmannstraße 32, 12049 Berlin
MusiSHEans Guitar Tour – Nachwuchsmusikerinnen gesucht
Mit Christie Lenée (USA), Karlijn Langendijk (NL) und Judith Beckedorf (D) kommen im November 2019 zum ersten Mal drei der weltbesten Gitarristinnen zusammen für eine Tour durch Europa. Durch die Sprache der Musik bringen sie Menschen zusammen und setzen ein überzeugendes Zeichen für Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Musikwelt. Für jedes ihrer Konzerte sucht das Trio jetzt Nachwuchsmusikerinnen (es müssen nicht unbedingt Gitarrist*innen sein!), die mit einem kurzen Set von 10-15 Minuten das jeweilige Konzert in Ihrer Region eröffnen möchte:
01.11. Osnabrück – Lutherhaus
03.11. Winsen/ Luhe – Marstall
04.11. Rostock – Peter Weiss Haus
06.11. Berlin – Petruskirche*
07.11. Magdeburg – Moritzhof*
08.11. Dresden – Dreikönigskirche – Musik zwischen den Welten*
09.11. Leipzig – Moritzbastei
12.11. Nürnberg – Neues Museum
13.11. Linz – Tribüne Linz (A)
15.11. Bamberg – Neues Palais – Bamberger Gitarrentage
19.11. Tübingen – Deutsch-Amerikanisches Institut
20.11. Grevenbroich – Villa Erckens – Internationale Grevenbroicher Gitarrenwoche
21.11. Kassel – Schlachthof – Saitenzauber Festival
22.11. Maisach – Bräustübl – Beer & Guitar
23.11. Kelkheim – Jazzclub
* mit Claire Besson (F), Karlijn Langendijk und Judith Beckedorf
Die Nachwuchsacts bekommen eine Aufwandsentschädigung (50.-€). Interessierte bewerben sich bitte per Mail an moc.s1738756868naehs1738756868isum@1738756868ih1738756868.
Infos, Kontakt und Bewerbungen an:
Judith Beckedorf, moc.l1738756868iamg@1738756868frode1738756868kceb.1738756868htidu1738756868j1738756868, +49 160 6443307
www.musisheans.com