#artistathome: Birgitta Flick mit neuen Videos
Außerdem könnt ihr sie auf Pål Nybergs neuer CD „Lowlands“ hören, die im März beim norwegischen Label AMP erscheint und auf Spotify zu finden ist.
#artistathome: SirBradley6tett streamt
#artistathome: Anka Hirsch lädt zur Sonntags-Reihe
Die Cellistin und Komoponistin Anka Hirsch hat eine kleine Sonntags-Reihe gestartet, mit der sie ihre Musik auch in diesen Zeiten hörbar machen, teilen und unter die Leute bringen will. Den Anfang macht ihr Lieblingsgedicht von Nâzim Hikmet „Märchen der Märchen“, das sie selbst vertont und mit ihrem trio lézarde jazz – Meike Goosmann (sax) und Elvira Plenar (p) und dem Gesprochenen von Ursula Illert und Tülay Yongaci aufgenommen hat. Das kleine, aber feine Hörspiel (7 min.) findet ihr hier. Die zweite Folge ist ein Best Of: Hirschs Lieblingsstellen ihrer Kompositionen aus dem Album „sich sonnen – faire le lézarde“ wieder mit dem trio lézarde jazz, diesmal zusätzlich mit dem Percussionisten Christoph Hillmann als Gast. Die CD könnt ihr bei ihr bestellen. In Folge 3 präsentiert das trio lézarde jazz den Titel „Odra“ – „eine Hommage an den polnisch-deutschen Grenzfluss, die Oder und als Botschaft des Friedens und der Zusammengehörigkeit über Grenzen hinweg. Der letzte Teil des Stücks ist als Arrangement für Big Band, gespielt vom Composer´s Orchestra Berlin unter Leitung von Hazel Leach zu hören, bei dem Hirsch als Gast mitspielen konnte. Außerdem hört ihr einen kurzen Ausschnitt aus ihrem neuen Programm „Unter 12 Sternen – Musik von Europas Straßen und Plätzen“, das sie mit dem Acht Ohren Trio und Ursula Illert hoffentlich am 30.05.21 in Wächtersbach beim „Tag der Musik und Literatur“ des Hessischen Rundfunks spielen wird.
AHOI-kultur lädt zu GEGENwART-Eventreihe 10.-27.03.2021
„GEGENwART ?“ heißt ein neues Event in der neuen Location BERLIN_LAB, das die Agentur AHOI-kultur vom 10. – 27. März 2021 veranstaltet. Von Mittwoch bis Samstag gibt es von 12-20 Uhr Programm, entweder zu Fuß oder per Stream zu erleben. Es ist die erste Veranstaltung in der neuen Event-Location, die noch eine Baustelle ist, direkt neben FORUM FACTORY, wo sich in Kreuzberg Kunst, Musik und Nachhaltigkeit umarmen. Neuwertige, außergewöhnliche Mode aus dem Fundus eines bekannten Film-Studios, für jung, alt, elegant, vintage, modern oder verrückt, in Unter- & Übergrößen, präsentiert von AHOI-kultur & Charity an KünstlerHilfeJetzt, freut sich darauf, erworben zu werden. Ständig wechselnde Künstler-, Musiker- & Akrobat*innen begleiten die Show: Abdu Baack ▪ Alla Lebed ▪ Circus Rhapsody ▪ Chimana ▪ Fabio Zimmermann ▪ Franz J. Hugo ▪ Ernesto Rodriguez ▪ Laura La Risa ▪ Marina Ortega Velaz ▪ Martin von Bracht ▪ Randolph Berszinski ▪ Rafaela Silva ▪ Simone Schmidt ▪ Tilla Borner u.v.a. Samstags gibt es um 20 Uhr Live-Musik & Talks auf dem Youtube Kanal von Forum Factory. Die Veranstalter*innen verfügen über ein ausgeklügeltes Hygiene- & Sicherheits-Konzept und bitten ausdrücklich darum, nicht an der Veranstaltung teilzunehmen, wenn sich Anzeichen von Erkältungs-Symtomen jeglicher Art aufweisen.
Neue Veranstaltungsreihe auf Burg Scharfenstein 20.03.-10.04.21

Radio- & Livestreamtipp: Christina Fuchs & flux live
Am 14.03. wird die Jazzmusikerin Christina Fuchs (Sopransax, Klarinette, Bassklarinette) live im Radio-Interview mit Uwe Bräutigam in der Sendung „jazz and beyond“ über ihre Musik sprechen, und natürlich wird auch Musik von ihr und anderen Musiker*innen gespielt. Von 11-13 Uhr könnt ihr euch hier in die Sendung des Kölner Senders 674.fm einklinken.
Am 20.03. steht sie dann im musikalischen Zwiegespräch mit dem Akkordeonisten Florian Stadler auf der Bühne, wenn ihr Duo flux in der Reihe „The Dissonant Series“ der In-Situ-Art-Society in Bonn zu Gast ist. Das Konzert wird ab 20 Uhr hier live aus dem Dialograum Kreuzung an St. Helena gestreamt.
Digitales Benefizkonzert in Ludwigsburg 19.03.2021
Die Corona-Pandemie trifft die Kultur-und Kreativwirtschaft mit besonderer Härte. Hier möchte das Solidaritätsprojekt music4help schnell und unbürokratisch helfen. Aber nicht nur finanziell: Mit music4help – Ludwigsburgs größtem digitalen Benefiz-Konzert am 19.03. ab 19:30 Uhr – bekommen Künstler*innen auch wieder eine Bühne. Und die Möglichkeit, einmal wieder Applaus zu erhalten – wenn auch nur im Netz. Dabei helfen sie auch anderen Künstler*innen und Backstage-Freund*innen in Not. Die Spenden der Musikfans dienen zu 100% der Förderung ausgewählter Künstler*innen und Kultur-Schaffender im Landkreis Ludwigsburg. Von euren Spenden geförderte Locations verpflichten sich iim Nachgang dazu – sobald öffentliche Veranstaltungen wieder möglich sind – Konzerte und Formate mit Ludwigsburger Künstler*innen umzusetzen. Und music4help sichert als Starthilfe hierfür die Gagen und Honorare der Künstler*innen.
Spendenkonto: Verein d. Freunde d. Lions Clubs Ludwigsburg-Favorite e.V. | „Verwendungszweck: music4help“ | DE42 6045 0050 0000 0040 44
RadKulTour in Bielefeld 20.06.2021
Am 20. Juni verwandelt sich die rund 25 Kilometer lange Radroute „Das grüne Netz“ von 14 bis 18 Uhr in die wahrscheinlich längste Kulturbühne Bielefelds. Entlang der beliebten Radler-Freizeitstrecke treten an bis zu 100 Orten lokale Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Sparten auf –und zwar ganz ohne Strom. Mit dem neuartigen Veranstaltungsformat setzt das Kulturamt ein starkes Zeichen für die Vielfalt der heimischen Kulturszene und für ein wachsendes Umweltbewusstsein. An bis zu 100 Plätzen präsentieren sich lokale Künstlerinnen und Künstler aus den Sparten Musik, Theater, Bildende Kunst, Tanz oder Literatur unter freiem Himmel. Einige Passagen sind auf für Rollstuhlfahrer*innen geeignet“. Alle Aufführungen und Präsentationen im Rahmen der RadKulTour sind für die Besucher*innen kostenlos.
Neues Konzertformat auf ARTE: Open Stage Berlin
Open Stage Berlin – Die tägliche Doris – ist das neue Konzertformat von ARTE Concert. Ab dem 22. Februar sendet der Sender von Montag bis Donnerstag immer live um 20.30 Uhr aus den Berliner Reinbeckhallen. Die Show bietet eine Mischung aus Musik verschiedener Genres und Performance-Künsten, moderiert von der Schauspielerin Thelma Buabeng. Open Stage Berlin gibt der pulsierenden Szene in Pandemiezeiten eine Plattform und dem Publikum das Gefühl zurück, live dabei sein zu können. Online könnt ihr die Konzerte von Antje Schomaker, DOTA, Madeline Juno, Julia Neigel, CATT u.a. nachschauen; am 08.03. geht es weiter mit Chanson, Jazz, Soul und Rap von Magdalena Ganter, Phil Siemers und Antifuchs (Foto). Außerdem tänzerische Aufnahmen, Verbundenheit auf neuen Wegen und einem Beitrag, der zeigt mit welch ungewöhnlichen Mitteln man großartige Bilder herstellen kann.
Carl Bechstein Stiftung vergibt zehn Stipendien an junge Pianist*innen
Junge Pianist*innen sind von der Coronapandemie besonders betroffen. Gerade Solist*innen verdienen ihren Lebensunterhalt vor allem durchs Konzertieren, was im letzten Jahr und bis heute fast nicht möglich gewesen ist. Aus diesem Grund hat die Carl Bechstein Stiftung entschieden, 2021 zehn Jahres-Stipendien zu vergeben, die monatlich mit 1. 000 € dotiert sind. Das Stipendium richtet sich an berufseinsteigende Pianist*innen in pandemiebedingten finanziellen Notlagen. Sie sollten unter dreißig Jahre alt sein, einen abgeschlossenen Masterabschluss im Fach Klavier vorweisen und ihren Hauptwohnsitz seit mindestens zwei Jahren in Deutschland oder Österreich haben bzw. deutsche oder österreichische Staatsbürger sein. Sie werden aufgefordert, in einem persönlichen Bewerbungsschreiben ihre aktuelle Situation zu schildern und Einblick in ihre Künstlerische Tätigkeit zu geben. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2021.
Neue Streamingreihe „hr-Bigband invites“ feat. junge Komponistinnen

Winterwerft streamt Forschungs- und Experimentierlabor „Kollaps“ 04.-14.02.2021
Die Winterwerft ist das Festival für wildes, organisches, unzivilisiertes Theater. Theater, das Perspektive und Gangart wechselt, das unerschrocken in die Abgründe dieser Zeit blickt und mit den Mitteln kritisch kreativer Auseinandersetzung auf Visionssuche geht. Für insgesamt 28 Tage begeben sich die Akteur*innen auf dem protagon-Gelände in Frankfurt/Fechenheim in ein gemeinsames Forschungs- und Experimentierlabor. Kreativ, innehaltend, bewegend beschäftigen sie sich inhaltlich, körperlich und performativ mit dem Laborthema „Kollaps“. Was ist ein Kollaps? Was bewirkt ihn? Was folgt ihm? Wie fühlt er sich an? Was passiert, wenn der Körper kollabiert? In Poesie, tagebuchähnlichen Einträgen, Bildern und Videos teilen sie ihre Ergebnisse, vom 04.-07.02. und vom 11.-14.02. gibt es ein Livestreaming, Do, Fr und Sa jeweils um 21 Uhr, So um 20 Uhr. Mit dabei sind Širom (Foto: Tadej-Čauševič), Ana Kravanja & Samo Kuti, Lisa Skogstad u.v.m.