#artistathome: Salma mit Sahne startet Video-Trilogie
Salma mit Sahne bringt diesen Sommer drei Live-Videos raus mit drei bisher unveröffentlichten Songs! Im Februar diesen Jahres hat Salma mit Sahne in einer gemütlichen Filzerei im Dezernat16 in Heidelberg drei Videos aufgenommen. „Neuer Morgen“ ist das erste Video und es erscheint heute Abend, am 24. Juni auf Youtube. Ein Lied, das Verständnis zeigt für das sich Wegträumen und der Realität noch etwas fernbleiben wollen.
Ihr wollt auch die anderen Videos nicht verpassen? Dann tragt euch in ihren Newsletter ein.
Baden-Württemberg unterstützt Jazzclubs bei der Digitalisierung von Live-Konzerten
Viele Musik-Clubs in Baden-Württemberg sind während der Pandemie durch Bundes-Programme in der Optimierung ihrer technischen und digitalen Infrastrukturen gefördert worden. Das Land Baden-Württemberg möchte genau hier ansetzen und nun die Jazzclubs im Land bei der Produktion von hochwertigen Videoproduktionen oder Streamingkonzerten unterstützen.
Der Jazzverband Baden-Württemberg betreut das Sonderprogramm im Auftrag des Ministeriums. Die Anträge können bis zum 31. Januar 2022 über dieses Online-Formular gestellt werden. Die Vergabe der Fördermittel erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs. Nähere Informationen gibt der Jazzverband Baden-Württemberg.
#artistathome: Trio Aman Aman mit „Dancing Bats“ & live in Gießen
Teil XI der „Sonntags-Konzert Reihe“, mit der Anka Hirsch (Cello) ihre Musikprojekte während des Lockdowns zu Gehör bringt, präsentiert ihr Trio Aman Aman mit Araceli Fernández González (Gesang) und Marliese Glück (Darbukka): „Dancing Bats“ ist im Rahmen eines Projekts entstanden, das sich mit der Frage: „Wie ist es eine Fledermaus zu sein“ und dem Thema „Wahrnehmung und Natur mit Kindern“ beschäftigte. Hirschs Komposition beruht auf dem Korvai „Takedina Jon“ (einem südindischen rhythmischen Pattern) und dem Makam „Kurdi“ (extended Jazz Version).
Das Programm von Aman Aman enthält türkische, arabische, spanische und sephardische Lieder und Melodien, Cantigas aus dem Mittelalter, sowie neue eigene Kompositionen, die – am liebsten in ungeraden Rhythmen – durch ihre Originalität bestechen. Am 24.05. sind sie um 16 Uhr unter freiem Himmel in der St. Thomas Morus Kirche in Gießen zu erleben. Eine Anmeldung ist notwendig, das Platzkontingent ist beschränkt. Am Pfingstsonntag treten sie um 15 Uhr auf der Roten Bühne in Eisenbach auf.
#artistathome: Fuchstone Orchestra mit Best Of des Jahres 2020
Welch ein Jahr 2020 – trotz erschwerter Bedingungen durch die Corona-Pandemie realisierte das 22köpfige Fuchstone Orchestra im September 2020 sowohl den Start seiner regelmäßigen Konzertreihe im Kölner Stadtgarten unter dem Titel „FUCHSTHONE RELOADED#1“ und weiterer Konzerte als auch die Bearbeitung mehrerer Beethoven-Werke als Auftragskomposition des BEETHOVEN FESTS 2020. Im Rahmen des Festivals „RE:IMMORTAL BELOVED“ (unter der Leitung von Ulla Oster) wurde diese Musik im Dezember uraufgeführt und vom WDR gesendet. Ein Best of der Auftritte könnt ihr euch hier anschauen.
#artistathome: Nicole Johänntgen mit „Henry III“ auf Tour (freie Termine!)
Nicole Johänntgen ist seit 6. Mai auf Tour, um ihr neues Album „Henry III“ vorzustellen. Auf ihrer Tournee kann pandemiebedingt leider nur ein Teil ihrer Musikerfreunde aus New Orleans – der Sousaphonist Steven „Tubasteve“ Glenn – sowie Marc Roos (trb), Lukas Wyss (trb), Clemens Kuratle (dr) und Pius Baschnagel (dr) mit ihr auf der Bühne stehen. Bei den Konzertterminen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, in denen sie analog und digital bis 21.05. auftreten, gibt es noch sog. „Joker Days“ und die Möglichkeit, die Band spontan zu engagieren (16., 18. und 20.05.). Da die sechs nicht bei allen eine fixe Gage bekommen, freuen sie sich außerdem, wenn ihr z.B. am 17.05. bei ihrem Konzert im Jazzclub Ella & Louis in Mannheim online zuschaut. An diesem Abend erhalten die Musiker*innen nur die Einnahmen vom Online-Ticket-Verkauf. Die Musik gibt es als LP, Digitalalbum oder CD hier zu kaufen.
#artistathome: Acht Ohren Trio veranstaltet Demo mit Musik
Im Rahmen des Projekts „Und was kommt jetzt…“ (gefördert vom Bundesprogram „Demokratie leben“) und des Kulturkoffers Hessen hat das Acht Ohren Trio am 01.05.2021 eine Demo mit Musik in Eisenbach veranstaltet. Das Motto: Kultur erhalten, Grundrechte wahren, Vielfalt und Verantwortung leben. Mit diesem Projekt öffnet die Initiatorin Anka Hirsch nun schon zum 5. Mal in Folge die Türen, den Hof, die Bühne und den Park in Eisenbach, für Aktionen, Performances, Konzerte, Theater – inklusiv, interaktiv, interkulturell. Die Demo war ein gelungener Auftakt, weitere werden folgen.
#artistathome: Playground4 lädt zum wundervollen „Earwalk“
Zwar waren sie nicht „at home“, sondern live im Konzertsaal, aber sie sind trotzdem Teil unserer #artistathome-Newsreihe, die wir zur Unterstützung unserer Netzwerk-Musikerinnen* während der Corona-Pandemie aufgelegt haben: Das Quartett playground4 – Stephanie Wagner (fl), Esther Bächlin (p), Gina Schwarz (b) und Ingrid Oberkanis (perc) hat einen Ausschnitt aus ihrem Konzert im Porgy & Bess in Wien im letzten Herbst veröffentlicht. In Wagners Komposition „Earwalk“ laden sie die Ohren zum Spaziergang durch bezaubernde Wälder ein. Der Track ist auf der CD „Hit The Ground Running“ (s. CD-Tipp April 2020) zu finden und hier erhältlich.
„Vergesst mich nicht“ – Stream zum Internationalen Teg der Pressefreiheit
Am 03. Mai ab 19:30 Uhr streamt die Pasinger Fabrik eine Veranstaltung zum Internationalen Tag der Pressefreiheit mit Lesung, Konzert und Gespräch.
Ein musikalisch-literarisches Plädoyer für Presse- und Redefreiheit mit Texten türkischer JournalistInnen und AutorInnen, ausgewählt und vorgetragen von BR-Sprecherin Julia Cortis und musikalisch umrahmt von Sängerin und Gitarristin Chrisa Lazariotou.
Abgerundet wird die Veranstaltung durch ein Gespräch mit SZ-Journalistin Christiane Schlötzer und Autorin, Schauspielerin und Juristin Dilşad Budak-Sarıoğlu. Die Türkei befindet sich auf der weltweiten „Liste der Pressefreiheit“ von Reporter Ohne Grenzen derzeit auf Platz 154 von 180 (auf Platz 159 beginnt die „Blacklist“ der Länder, die die unsichersten sind).
#artistathome: Livestream Insomnia Brass Band
Die Posaunistin Anke Lucks, die Baritonsaxophonistin Almut Schlichting und der Schlagzeuger Christian Marien sind die Miniatur-Ausgabe einer Brass Band: Ihre kompakte Größe transzendieren sie mit einem rauen, überschäumenden Sound, den man von einem viel größeren Ensemble erwarten würde. Die Insomnia Brass Band wurde im Frühjahr 2017 während eines Arbeitsstipendiums des Berliner Senats gegründet und entwickelte ihren Sound rund um das von Lucks und Schlichting komponierte Spielmaterial. Seit 2018 ist die Band mit zahlreichen Konzerten in Jazzclubs und auf Festivals unterwegs. Mit einem weiteren Senatsstipendium hat das Trio Anfang 2020 nun die erste CD aufgenommen, die Ende 2020 auf Tiger Moon Records erschienen ist. Wie sie live klingen, zeigt der Mitschnitt ihres Konzerts bei Jazz Folk Klassik Syke e.V. am 10.04.2021:
#artistathome: Grüner Salon mit der Ballade vom Wasserrad
Christina Schamei interpretiert mit ihrem Quartett „Grüner Salon“ die schönsten und wichtigsten Stücke der 20er bis 60er Jahre aus dem deutschsprachigem Raum auf ihre ganz eigene Art und Weise. In der Besetzung aus Stimme, Saxophon, Klavier und Kontrabass fangen die vier den Tiefgang, die Schönheit und die Aktualität der Stücke von Kurt Weil, Hans Eisler, Marlene Dietrich, Hildegard Knef u.a. ein. Den Ausschnitt des letzten Live Streaming Konzerts beim Kulturring Sundern e.V., in dem die vier die Ballade vom Wasserad von Hanns Eisler in Szene setzen, könnt ihr euch hier anschauen:
#artistathome: Anka Hirsch präsentiert ihre Projekte
Mit einer kleinen Sonntags-Konzertreihe will die Musikerin und Theaterschaffende Anka Hirsch ihre Musik und ihre Projekte auch in diesen Zeiten zu Gehör bringen. Der kürzlich veröffentlichte Teil IV zeigt einen Ausschnitt aus ihrem Programm „Unter 12 Sternen – Musik von Europas Straßen und Plätzen“, das sie mit dem Acht Ohren Trio und Uta Nawrath als Gast eingespielt hat. Es ist ihre Version eines traditionellen Liedes, das in der italienischen Region Grecia Salentina, besonders in Zollino, an Ostern zelebriert wird: „I Passiuna Tu Christu“.
Was sie zum Thema Kultur im Ländlichen Raum zu sagen hat und welche Projekte sie dort anbietet, erfahrt ihr in einem Vortrag mit Musik, den sie im Rahmen der VREITAGSKULTUR – einer Initiative von TRAVOGELSBERG, am 19.03.2021 im „Büro für Kulturelle Einmischung“ in Schlitz gehalten hat.
#artistathome: Playground4 live in Wien 2020
PLAYGROUND4 – Esther Bächlin (voc/p), Stephanie Wagner (fl), Gina Schwarz (b) und Ingrid Oberkanins (dr) – haben letztes Jahr ihr neues Album „hit the ground running“ (Jazzhausmusik) veröffentlicht. Ende Sept. 2020 waren sie auf CD-Release-Tour und haben auch im Porgy & Bess in Wien Station gemacht; einen kleinen Ausschnitt des Programms seht ihr hier.