Jazzland Recordings feiert sein 20jähriges Bestehen

Jazzland Recordings feiert sein 20jähriges Bestehen als Heimat einiger der aufregendsten MusikerInnen der norwegischen Jazz- und Impro-Szene. Labelgründer Bugge Wesseltoft feiert das Jubiläum mit drei Bands im Sendesaal Bremen. Bei der Jazzland Night werden vor allem MusikerInnen der ersten Stunde des Labels auftreten. Wesseltoft selbst mit seiner New Conception of Jazz, die Sängerin Beady Belle, deren grandiose Performance-Künste von einer New Yorker Rhythmusgruppe begleitet werden, und Håkon Kornstad, der auf magische Weise Improvisation, Loop-Techniken und klassischen Operngesang verbindet. Auch das jüngste Label-Signing wird im Rampenlicht stehen: Moksha, die Gruppe um die nepalesische Tablaspielerin Sanskrits Shrestha. Es verspricht, eine große Nacht zu werden.

Sa., den 23. April, Sendesaal Bremen

Einlass: 20:00 Uhr
Beginn: 21:30 Uhr

21:30 Beady Belle
22:30 Håkon Kornstad Ensemble
23:30 New Conception of Jazz 20 year anniversary edition Feat: Moksha

12.04.2016

LiedermacherIn/Singer-/SongwriterIn gesucht!

Für den 5x im Jahr stattfindenden SongSlam im Kulturzentrum Merlin werden LiedermacherInnen sowie Singer/SongwriterInnen, gern auch NachwuchskünstlerInnen gesucht. Der SongSlam funktioniert ähnlich wie ein PoetrySlam, nur eben mit Songs. Die Publikumsjury entscheidet und für den Sieger gibt es immer was zu Essen zu gewinnen! Covers sind nicht erlaubt, aber dafür mehr eigene Songs. Echtes Handwerk! Maile einfach an ed.fp1745788759mead-1745788759sneah1745788759@mals1745788759gnos1745788759, wenn Du dabei sein willst.

10.04.2016

Projekt „No Land`s Song“ – Film über Musikerinnen im Iran

Einen besonderen Film präsentiert in diesem Monat das Naxos Kino in Frankfurt: „No Land`s Song“ (D 2014, 90 Min.) am 12.04.2016. Die junge Komponistin Sara Najaf widersetzte sich der Zensur in Iran, wo es Frauen verboten ist, öffentlich zu singen. Sie hat in ihrer Heimatstadt Teheran ein offizielles Konzert für Solosängerinnen organisiert. Der Film „No Land’s Song“ dokumentiert dieses Konzert. Hier geht es zum Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=J8GmUNC6mDY

Im Naxos Kino läuft der Film am 12.4.2016 um 19.30 Uhr, im Anschluss gibt es ein Filmgespräch mit dem Regisseur Ayat Najafi und Integrationsdezernentin Dr. Nargess Eskandari-Grünberg.

Tickets: 7.-/4.- erm.

Veranstaltungsort: Naxos Kino, Naxoshalle, Waldschmidtstraße 19 HH, Frankfurt

28.03.2016

Projekt „No Land`s Song“ – Film & Konzert über Musikerinnen im Iran

Ein besonderes Ereignis präsentiert in diesem Monat das Kulturzentrum Pavillon in Hannover: das Projekt „No Land`s Song“ am 21.03.2016. Die junge Komponistin Sara Najaf widersetzte sich der Zensur in Iran, wo es Frauen verboten ist, öffentlich zu singen. Sie hat in ihrer Heimatstadt Teheran ein offizielles Konzert für Solosängerinnen organisiert. Der Film „No Land’s Song“ dokumentiert das Konzert, und die iranischen Musikerinnen Sara Najafi, Parvin Namazi und Sayeh Sodeyfi werden dieses Filmprojekt live auf der Bühne im Pavillon präsentieren. Der Regisseur Ayat Najaf wird anwesend sein. Hier geht es zum Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=J8GmUNC6mDY

Das Kino Orfeos Erben in Frankfurt zeigt den Film ebenfalls, am Freitag, 11. März um 18.45 Uhr und im Hafen 2, Offenbach läuft er ebenfalls um 20 Uhr.

06.03.2016

Weltmusikprojekt „Bridges“ 19.04.2016: Restkarten an der Abendkasse

Es ist noch gar nicht lang her, dass die Studentinnen Julia Huk und Isabella Kohls mit ihrer Idee an die Öffentlichkeit gegangen waren: im Oktober letzten Jahres starteten sie ihr Projekt „Bridges – Musik verbindet“, in dem sie die Macht der Musik nutzen wollten, um Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten und hier in Deutschland gestrandet sind, zu integrieren, Differenzen zu überwinden und einander verstehen zu lernen. Mit der „Musik als Brücke“ wollten sie Differenzen überwinden und Unterschiede kreativ nutzen, um gemeinsam ein tolles Konzert zu gestalten. In wenigen Wochen – am 19. April – ist es soweit und das Musikprojekt wird im Sendesaal des Hessischen Rundfunks sein Abschlusskonzert haben. Der Konzertabend ist das Ergebnis wochenlanger, gemeinsamer Probenarbeit von einheimischen, geflüchteten und schon teilweise hier beheimateten MusikerInnen. KomponistInnen haben für diesen Abend und die Zusammenstellung der verschiedenen Instrumente eigens Stücke komponiert. Das Publikum erwartet überaus spannende Begegnungen, Gänsehautmomente, ungewöhnliche Musikinstrumente und: im wahrsten Sinne des Wortes „Weltmusik“.

Die Karten für das Benefizkonzert sind leider bereits ausverkauft, es wird aber ab 19:30 Uhr noch einige wenige Restkarten geben. Wer also dabei sein will, sollte frühzeitig da sein. Eintritt frei, Spenden erbeten.

28.02.2016

4 ums Dorf – Straßenmusik-Festival: jetzt bewerben (15.04.2016)

Kultu(h)r Pur eV lädt ein zum 8. Straßenmusik-Festival „4 ums Dorf“ im Dörfchen Erlenbach im Weschnitztal im Odenwald am Samstag, 02. Juli 2016, 18:30 bis 22:30 Uhr. Eintritt frei. Der gesamte Dorfkern wird zum Publikumsbereich. Die Anzahl Gruppen ist auf 10 begrenzt, gespielt wird 2x 45 Minuten auf 2 der 4 Bühnen (daher der Name). Bewirtung des Publikums findet an mehreren Stellen in Bühnennähe statt. Erwartet werden ca. 2500 Besucher. Antrittsgeld 300.-€ pro Gruppe, ausserdem vergibt eine Jury Preisgelder von 1000, 500, und 250.-€ für die Plätze 1-3, sowie einen Nachwuchspreis von 150.-€. Straßenmusik, Spielweise unplugged, kleine PAs können mitgebracht werden, keine aufwändige Technik mit Soundchecks etc. (max. 10 Min. Aufbau). Näheres bei Bewerbungen bis 15. April, wenn möglich bitte mit Demo-CD.

17.02.2016

Rapperin Lary beim 10. Music Discovery Project

Am Freitag, 26., und Samstag, 27. Februar, wird das hr-Sinfonieorchester zusammen mit dem Singer/Songwriter Maxim in der Frankfurter Jahrhunderthalle das 10. Music Discovery Project präsentieren. Kartenkäufer sollten sich beeilen, denn für die beiden Konzerte gibt es nur noch wenige Karten. Mit von der Partie ist außerdem die Rapperin Lary. Das Konzert wird von YOU FM, dem Radio des Hessischen Rundfunks für junge Erwachsene, präsentiert und am Samstag, 27. Februar, als Livestream auf www.hr-sinfonieorchester.de und www.you-fm.de zu sehen sein.

15.02.2016

Open Stage im Theater Verlängertes Wohnzimmer in Berlin

„Das offene Wohnzimmer“ heißt die offene Bühne im Verlängerten Wohnzimmer in Berlin-Friedrichshain. An jedem ersten Dienstag im Monat präsentiert die Moderatorin Eva Wunderbar HeldInnen und NewcomerInnen aus Comedy, Theater, Artistik, Musik, Slapstick, Zauberei, Poetry und Improvisation. Eingeladen sind alle, die auf der Bühne zeigen wollen, was in ihnen steckt. Profis feilen an ihren neuen Nummern und NewcomerInnen wagen ihre ersten Schritte. Rechtzeitiges Erscheinen ist nicht nur für auftretende KünstlerInnen ratsam, sondern auch für’s Publikum.

Wer auf der Bühne mitmachen möchte, sollte sich am gleichen Abend von 19:30-20 Uhr anmelden, wer noch nie da war, wird vorrangig angenommen. Jede/r hat eine Spielzeit von max. 7 Minuten.

Beginn: 20:30, Eintritt: 5 €, Veranstaltungsort: Theater Verlängertes Wohnzimmer e.V. (TVW e.V.), Frankfurter Allee 91, 10247 Berlin.

23.01.2016

Jazz-Initiative Frankfurt feiert 25jähriges mit „Jazz im Titania“ 31.01.2016

Am 1. Februar 1991 fand das Gründungskonzert der Jazz-Initiative Frankfurt im Bockenheimer „Titania“ statt, jetzt feiert der Verein sein 25jähriges Jubiläum mit einem Doppelkonzert am gleichen Ort. Am Sonntag, den 31. Januar 2016 präsentiert er das Trio Cremer/De Oliveira/Stabenow: “Tribute to Sonny Rollins” (Wilson de Oliveira (sax), Thomas Stabenow (b), Thomas Cremer (dr)) sowie Manfred Bründl’s “Silent Bass new edition” (Manfred Bründl (b), Nastja Volokitina (voc), Hugo Read (sax), Rainer Böhm (p)).
Beginn: 19.00 Uhr, Veranstaltungsort: Titania, Basaltstr. 56, 60487 Frankfurt am Main, Eintritt: 20,–/15,– €.

19.01.2016

23. Lenzburger Gauklerfestival sucht MusikantInnen

Straßentheater, Gaukler, Gassenshows, AkrobatInnen, MusikantInnen und mehr! Die Macher des 23. Lenzburger Gauklerfestivals laden Euch herzlich ein, am Festival teilzunehmen. Das Festival findet am Freitag von 18.30 – 24.00 Uhr, am Samstag von 12.00 – 24.00 Uhr und am Sonntag von 12.00 – 18.00 Uhr auf sechs verschiedenen Plätzen und Bühnen statt. Und so läufts ab: Aufgrund der Bewerbungen bis am 31. Januar 2016 werden die Teilnehmer ausgewählt und diese erhalten eine Teilnahmebestätigung bis 28. Februar 2016 und bis anfangs August das Detailprogramm. Das Team freut sich auf ein fröhliches Straßenkunstspektakel mit Euch! Zum Anmeldeformular: http://jaba.ch/Gauklerfestival/Bewerbung2014.html

18.01.2016

Das Cécile Verny Quartett tourt. Neulich war die Jazz-Sängerin auch in Düsseldorf

Ausverkauft war es in der Düsseldorfer Jazz Schmiede, selbst Stehplätze gab es kaum noch, als am Freitag, den 15.01.2016 das Cécile Verny Quartett auftrat. Das letzte Konzert des CVQ musste wegen einer Erkrankung der Sängerin abgesagt werden. „Meine Stimme war weg“, erklärt Verny später. An diesem Abend ist sie aber da, die Stimme. Und die ist wuchtig! Mit dem funkig-souligem Stück „Snow Is Falling“ beginnt das Konzert. Bernd Heitzler’s Bass wummert, der Sound ist gewaltig und laut und fährt sofort in die Beine der stehenden BesucherInnen, während die Sitzenden in ihren Stühlen wippen. Dann kommt Cécile, Zebra-gestreift auf die Bühne. Leise, mit mädchenhafter Stimme erzählt sie erstmal etwas über den Song, den sie gleich singen wird – er sei den Sängerinnen Winehouse und Houston gewidmet – um dann im Gesang zu zeigen, zu welcher Akrobatik ihre Stimmbänder in der Lage sind. „Back To My Own“ heißt das nächste Stück, etwas ruhiger, aber immer noch mit einer gehörigen Portion Soul. Der ganze Abend klingt etwas funkiger und lockerer als das Konzert der letzten Tour. Vielleicht, weil der Druck, eine neue Platte promoten zu müssen, fehlt (das letzte Album „Memory Lane“ ist 2014 erschienen). Die Musiker spielen freier, es grooved mehr, alle wirken weniger ernst und scheinen mit viel mehr Spaß dabei zu sein.

Foto: Felix Groteloh

Neben dem Soul und Funk gibt Verny ein paar Balladen zum Besten, das Stück „I Am Broken“ etwa, ein ganz leiser Song, bei dem die Sängerin nur vom Piano begleitet wird. Hier kommt die Bandbreite ihrer Stimme zum Vorschein, mühelose wechselt sie von hoher Kopfstimme zu tiefem Alt, fügt unerwartete Breaks ein. Genial! Mal wird es gospel-artig, mal feurig brasilianisch. An nur wenigen Stellen spielten die Musiker etwas zu laut für meinen Geschmack. Insgesamt spürt man, dass die Musiker (Andreas Erchinger/Klavier, Lars Binder/Schlagzeug, Bernd Heitzler/Bass) ein hervorragend eingespieltes Team sind. Immerhin gibt es das Cécile Verny Quartett nun schon seit einem Vierteljahrhundert. Ein furioses Drum-Solo, ein Duett und einige poetische Balladen runden das Programm ab, bevor das Quartett den Abend mit einer Zugabe beendet, die genauso lebendig und funkig ist wie das eröffnende Stück. Dann ist es schon 23:00 Uhr und ein wunderbarer, kurzweiliger Konzertabend geht zu Ende. Im Foyer stehen dann die Musiker, die keinerlei Berührungsängste mit ihrem Publikum haben, und plaudern mit den Gästen. Wie Cécile kurz davor auf der Bühne noch sagte, als sie sich vor ihrem Publikum verbeugte: „Wir sind Livemusiker. Ohne euch gäbe es uns nicht“.
Das CVQ ist in den nächsten Wochen noch auf Tour. Wer die Gelegenheit hat, diese phantastische Sängerin und ihre Band live zu erleben, sollte sie ergreifen: 22.01.16 Tollhaus/Karlsruhe, Special Guest: LIV | 23.01.16 Strawinsky-Saal/Donaueschingen | 29.01.16 Jazzclub Gems/Singen | 31.01.16 Stadtkirche/Darmstadt | 18.02.16 Sudhaus/Tübingen | 19.02.16 Salmen/Offenburg und weitere Termine auf http://www.cvq.de.

Tina Adomako

18.01.2016

Brotfabrik feiert 10jähriges mit einer Jubiläumsparty

Das Kulturprojekt 21 e.V. ist der gemeinnützige Verein, der die Kulturveranstaltungen im Großen Saal der Brotfabrik durchführt. Und das seit 10 Jahren! In dieser Zeit wurden knapp 800 Konzerte, mehrere hundert Clubnächte, zahlreiche Lesungen, Workshops, Theateraufführungen und mehr veranstaltet. Das wollen die MacherInnen am Freitag, 22.01. mit einer Jubiläumsparty feiern. Es gibt viel Soul, und zwar mit Yvonne Mwale aus Sambia, die live spielt und das Publikum mit ihrer Blues/Soul-Stimme und ihrer Energie verzaubern wird und DJ Vira, die an den Plattentellern dafür sorgt, dass Ihr die Tanzfläche nicht mehr verlassen wollt. Außerdem gibt es leckere Häppchen und eine Verlosung, das Ganze in gewohnt entspannter Brotfabrik-Atmosphäre. Seid dabei und feiert mit! Karten gibt es an der AK: 5 €.
Veranstaltungsort: Brotfabrik, Bachmannstr. 2-4, 60488 Frankfurt

10.01.2016