Deutsche Jazzunion wird 50 Jahre alt

In diesem Jahr feiert die Deutsche Jazzunion – früher bekannt als Union Deutscher Jazzmusiker e.V. – ihr 50jähriges Jubiläum mit einem abwechslungsreichen Programm, das sich über das ganze nächste Jahr erstrecken wird und in einem Festakt im Rahmen des Albert-Mangelsdorff-Preises im November 2023 in Berlin gipfelt. Im Jahresprogramm stehen außerdem ein Jubiläums-Jazzforum im Juli 2023 am Gründungsort Marburg, Gesprächsformate in Kooperation mit diversen Jazzveranstaltungen sowie eine Wanderausstellung. Rechtzeitig zum Festakt wird eine Jubiläumspublikation veröffentlicht, in der zum einen die Verbandshistorie gewürdigt und zum anderen die Vielfalt der heutigen Jazzszene beleuchtet wird. Zu Beginn des Jubiläumsjahres erhält die Deutsche Jazzunion zudem einen frischen Anstrich durch ein aktualisiertes Corporate Design und eine neue Website. Prof. Anette von Eichel, Vorsitzende der Deutschen Jazzunion: „50 Jahre Deutsche Jazzunion: Das ist ein Grund zu feiern! Gemeinsam haben wir schon vieles erreicht – und gemeinsam treten wir auch weiterhin für eine Verbesserung der kultur- und berufspolitischen Rahmenbedingungen für professionelle Jazzmusiker*innen ein! Im Jubiläumsjahr richten wir den Blick auf den zurückgelegten Weg und rücken die Vielfalt der Jazzszene in Deutschland ins Rampenlicht!“

09.01.2023

Zukunftslab „Women* on Stage for Gender Equality“ 03.-04.06.2022

Das Gleichberechtigungsreferat der Stadt Marburg lädt vom 3.-4. Juni 2022 Vertreter*innen aus Verwaltung, Politik, Kultur und Stadtgesellschaft dazu ein, sich gemeinsam mit Delegationen aus den Partnerstädten über zukünftige Herausforderungen für die Gleichstellung der Geschlechter und über gute Praxis-Beispiele auszutauschen, voneinander zu lernen und somit eine Grundlage für eine intensivere Zusammenarbeit auf Ebene der Städtepartnerschaften zu schaffen. Anlässlich des Jubiläums „Marburg erfinden“ wird dazu eingeladen, gemeinsam die Zukunft zu denken: Wie sieht die Gleichberechtigung in Marburg zukünftig aus? Welche neuen Projekte können gestartet werden? Das Zukunftslab des Gleichberechtigungsreferates hat drei Schwerpunktthemen: Geschlechtergerechtigkeit im Kulturbetrieb, politische Repräsentation von Frauen* und die Arbeit gegen geschlechterbezogene Gewalt, insbesondere Partnergewalt. Warum diese Themen so wichtig sind und was die Ziele des Zukunftslabs sind, erklärt die neue Podcast-Folge von „Hör mal Marburg“. Für die hybride Veranstaltung und/oder die Workshops können sich alle Interessierten bis zum 13. Mai hier anmelden, der Eintritt ist frei (das Anmeldeformular wird in den nächsten Tagen freigeschaltet). Das Zukunftslab wird schon jetzt von einem bunten Kulturprogramm u.a. mit einem Konzert von Lùisa (Foto) begleitet, das sich bis in den Juli zieht.

19.04.2022

LAZ reloaded präsentiert: 50 Jahre Lesbenbewegung in Berlin 28.05.2022

LAZ reloaded e.V. präsentiert einen Jubiläumsabend zur Feier von 50 Jahren Lesbenbewegung am 28.05.2022 in Berlin. Das LAZ – Lesbische Aktionszentrum West-Berlin war aus der Frauengruppe hervorgegangen, die sich 1972 innerhalb der Homosexuellen Aktion Westberlin (HAW) gegründet hatte. 2018 wurde von ehemaligen LAZ-Frauen und jungen radikalen Lesben gemeinsam das LAZ reloaded gegründet: Durch Schaffung der Erinnerungskultur wird auf die revolutionäre Lesbenbewegung aufmerksam gemacht und lesbischer Feminismus gestärkt. In einem Festvortrag erinnert Halina Bendkowski an die erste Demonstration (29.4.1972) für die Rechte von Lesben und Schwulen in Deutschland und die Gründung der ersten Lesbengruppe in Münster 1972 – ein Ereignis von historischem Ausmaß. Was hat sich verändert – was ist geblieben – was kann noch kommen? Danach folgen Ausschnitte aus einem historischem Film über die Lesbenbewegung der 70er, in Anwesenheit von damals Mitwirkenden. Die Musik der FrauenLesben-Bands der späten 70er und 80er Jahre – Flying Lesbians, Lysistrara, AUSSERHALB, Knapp Daneben, Unterrock, Seven Kick The Can, Lärm&Lust Bigband – lebt an diesem Abend ebenfalls wieder auf! Zu hören digital und vorgestellt von Musikerinnen aus der damaligen Zeit. Die afroamerikanisch-deutsche Künstlerin Ika Hügel-Marshall erzählt von den Anfängen der afro-deutschen Frauenbewegung in den 80ern, angeregt durch ihre Freundschaft mit Audre Lorde und der Entstehung ADEFRAs (Afro-Deutsche Frauen). Die Diversity Trainerin gab die ersten Selbstverteidigungskurse für schwarze und jüdische Frauen. Dann kommen Zuckerklub mit Indie-Pop-Rock und DJ Alister aus den USA mit Sexy Eclectic Mix of Soul, RnB & Women Rock.

Zeit: 28.05.2022, 17 Uhr, Ort: FORUM FACTORY, Besselstr. 13-14, 10969 Berlin – barrierefrei, U-Bhf. Kochstr., Eintritt: 18,-€/13,-€, Abendkasse + Vorverkauf: Begine, nur für Frauen – Women Only

12.04.2022

Deutscher Rock & Pop Musikerverband e.V. feiert 40jähriges Jubiläum

Weil es niemanden gab, der sich um die künstlerischen, die musikalischen und die Arbeitsinteressen der Rock- & Popmusiker*innen aller musikstilistischen Bereiche in Deutschland kümmerte, gründeten 1982/83 ein paar Idealisten in Lüneburg eine „Arbeitsgemeinschaft Rockmusiker in Deutschland“ (AGRD). Ziel war es, einen Verband bzw. eine Gewerk­schaft für die Rock-, Pop-, Folk- und Blues­musiker*innen zu gründen. Der Verband sollte finanziell und organisatorisch völlig unabhängig und unbeeinflusst seitens der Musikindustrie, der GEMA, der GVL und der staatlichen Kultur & Parteipolitik weisungs- und finanziell ungebunden und unbeeinflusst arbeiten. Seit 1988 besteht der Deutsche Rock & Pop Mu­sikerverband e.V. unter dem heutigen Namen als eingetragener Verein, seitdem gibt es auch den Deutschen Rock & Pop Preis, der jedes Jahr in zahlreichen Kategorien verliehen wird. Vielen dürfte auch das Musiker Magazin bekannt sein. Wer beim DRMV Mitglied wird, kann verschiedene Serviceleistungen (Rechts- und Fachberatungen, Rabatte bei Gema-Lizenzen, Adressen und mehr) in Anspruch nehmen.

22.03.2022

#MelodivaSpotlight: Kick La Luna Festtags-Streaming

Gute Neuigkeiten für Kick La Luna Fans! Die neue, zehnte CD und geplante Jubiläums-Edition zum 30. Bandjubiläum wächst und gedeiht und hat auch schon einen Namen: „Nicht ohne uns“. Unter der bewährten Fittiche von David Lang (Gitarrist und Komponist u. a. für TV und Musicals) entsteht ein Soundtrack mit Powersongs und sinnlichen Balladen. Power-Soul meets Latin-Funk und Salsa, mit Texten, die berühren, aufrütteln und Nachdenkliches vermitteln. Die ersten Konzerte sind frühestens ab März 2022 geplant – wer sich vorher schon mal einstimmen möchte, hat vom 24.12.2021 – 03.01.2022 die Gelegenheit dazu, denn dann streamt die Band eine Aufzeichnung des Konzerts, das sie im Oktober 2020 in der Brotfabrik gegeben hat. Also: Schampus bereitstellen, Coachkissen aufklopfen und Freund*innen zum Jubi-Abend einladen. Mehr dazu in Kürze hier (Foto: Wolfgang Schmidt Ammerbuch).

13.12.2021

#MelodivaSpotlight: Evas Apfel feiert 100 Jahre Girlgroups

Die Jazz- und Popularmusik wird 100, ebenso das Phänomen Girlgroup. Die Musiker*innen der Frankfurter Band Evas Apfel haben sich gefragt, wie solch ein Jubiläum unter Einhaltung der Corona-Auflagen stattfinden kann. An vier frühen Abenden im August und September veranstalten und spielen sie eine Open-Air- Konzertreihe der Popularmusik von 1921-2021. Eingeladen sind zusätzlich Musikerinnen der Bands the retrolettas und des Jazz Sisters Quartett. Sie erobern mit ihrer Musik inmitten der Großstadt kulturell bisher unerschlossene Orte, wie Blumen- und Gewächshäuser. Denn: Frankfurt ist nicht nur „Bankercity“, sondern auch eine grüne Kulturstadt – oder mit der Initiative der Band, die ausgeweitet werden soll, auf dem Weg dahin, es zu werden!

 

22.07.2021

35 Jahre Noten von Komponistinnen

Der Furore Verlag feiert sein 35-jähriges Verlagsjubiläum: 35 Jahre Musik von Komponistinnen! Seit 1986 widmet sich Kasseler Musikverlag exklusiv den Werken von Komponistinnen. Kürzlich wurde der Verlag für seine Pionierarbeit mir dem Sonderpreis des Hessischen Verlagspreis ausgezeichnen.

Der Furore Verlag ist Partner und Schnittstelle zwischen Komponistinnen, Interpret*innen und Hörer*innen. Furore berät und inspiriert, macht Musik von Frauen hör- und erlebbar – und zwar weltweit. Unter den verschiedenen Aktionen zum Verlagsjubiläum gehört auch ein Freundeskreis, der sich gerade in Gründung befindet und zum Ort der Begegnung, des gemeinsamen Konzerterlebnisses und ein nachhaltiges Forum des
Austauschs und der Diskussion werden soll.

Eine Sendung von Deutschlandfunk Kultur beschäftigte sich mit diesem Anlass und Interviewte die Verlagschefin Renate Matthei. Zu Wort kommt darin auch Luise Volkmann, sie spricht über ihre Erfahrungen mit der Führungsrolle als Komponistin und Bandleaderin.

15.06.2021

Archiv Frau und Musik geht mit dem Zeichenstift ins Konzert

Aufzeichnungen – the shows will go on… Schmerzlich vermisst werden derzeit live-Konzerte. Als Gruß und Trost präsentiert das Archiv Frau und Musik einen Clip mit musizierenden Frauen – aus rund 40 Jahren und quer durch alle genres – von Punk bis Klassik. „Aufzeichnungen“, ein Zusammenschnitt eines multimedialen Konzertes von Birgit Kiupel und Meghann Smith zum 40. Geburtstag des Archivs Frau und Musik im November 2019. Mit einem Soundtrack, den Meggie George speziell aus ihren Songs zusammengestellt hat. (Und die Skizzenbücher enthalten noch mehr Live-Musik! )

04.02.2021

Archiv Frau und Musik gratuliert zum Melodiva-Jubiläum

Wir bedanken uns sehr herzlich für die freundlichen Grußworte, die uns aus dem Archiv Frau und Musik e.V. zu unserem 35jährigen Jubiläums erreichen. Wir freuen uns sehr über die langjährige fruchtbare Zusammenarbeit und hoffen auf weitere wunderbare 35 Jahre!

„Das Archiv Frau und Musik sowie sein Trägerverein, der Internationale Arbeitskreis Frau und Musik e.V., gratulieren dem Frauen Musik Büro sehr herzlich zu seinem 35-jährigen Bestehen.

Mit Eurem Engagement im Bereich der Förderung, Präsentation und Vernetzung von Musikerinnen im POP-Musikbereich leistet Ihr seit über drei Jahrzehnten einen zentral wichtigen Beitrag um der Unterrepräsentanz von Musikerinnen entgegenzuwirken. Seit 1995 gehören Konzert- und Veranstaltungsreihen, wie die „female concerts“ und die „Melodiva Club Concerts“, zahlreiche Einzelkonzerte und nicht zuletzt die „Frauen Musik Woche“ zu den Aushängeschildern eurer Arbeit.

Eine weitere Konstante ist das aus der Zeitschrift „Rundbrief“ hervorgegangene Musikmagazin Melodiva. Seit 1985 berichten die Macherinnen über Frauen aus der Musikbranche. Basierend auf einer 20-jährigen Print-Tradition hat sich Melodiva mittlerweile auch online fest etabliert. Seit September 2019 sind alle Printausgaben digitalisiert und im Digitalen Deutschen Frauenarchiv (DDF) einsehbar. Das Essay „Zeitschrift – Vom Rundbrief Frauen machen Musik zu Melodiva“ von Hildegard Bernasconi erzählt diese eindrucksvolle Entwicklung.

Darüber hinaus ergänzt das Essay „It’s a man’s world: Rock-Pop und Jazzmusikerinnen schließen sich zusammen“ die vom Archiv Frau und Musik für das DDF geschriebenen Essays um den Fokus auf den POP-Musikbereich. Die Zusammenarbeit innerhalb des DDFs ist nur ein Beispiel, wie gut sich unsere beiden Institutionen ergänzen. Auf den unterschiedlichen Mainseiten beheimatet, existiert seit Jahren eine zuverlässige „Brücke“ zwischen dem Frauen Musik Büro und dem Archiv Frau und Musik.

Neben der Würdigung der Vergangenheit sollte ein Jubiläum vor allem ein Blick in die Zukunft sein. Das gesamte Team des Archivs Frau und Musik e.V. wünschen dem Frauen Musik Büro sowie MELODIVA alles erdenklich Gute für die Zukunft sowie die Fortsetzung der guten Absprache und Zusammenarbeit, so dass wir uns auch in Zukunft in der gemeinsamen Sache unterstützen und bestärken.“

08.12.2020

PENG! Festival Manifest & Start der neuen Reihe „PENG@Domicil“

Seit 2016 gibt es PENG als Frauen-Kollektiv mit sieben Sängerinnen. Mittlerweile haben sich Barbara Barth, Marie Daniels, Rosa Kemp, Maika Küster, Mara Minjoli, Christina Schamei und Johanna Schneider auch eine Art von Manifest gegeben. „PENG arbeitet in einem Teilbereich der Gesellschaft an der Überwindung patriarchaler Herrschaft“, heißt es darin. „Was uns dazu treibt, ist eine tiefe und genauso intime wie allgemeine Abscheu gegen Bevormundung und Ausbeutung. Wir stehen als Frauen Seite an Seite. Und wir können nicht akzeptieren, dass Menschen, aus welchen Gründen auch immer, über- und untereinander gestellt werden. Rassistische Konstruktionen, wie auch ökonomische Mechanismen, wirken dabei als Netz von Unterdrückung. Diese Strukturen wollen wir mit dem gleichen Einsatz für eine befreite Gesellschaft konfrontieren.“ Das Musikerinnen-Kollektiv startet am 26. September in der Dortmunder Spielstätte Domicil die neue Reihe „PENG@Domicil“. Dann steht vom 6. bis 8. November die fünfte Ausgabe des PENG Festivals im Maschinenhaus der Zeche Carl in Essen an.

SAVE THE DATE: Christina Schamei ist am 28.11. auch in Frankfurt zu erleben: Als Podiumsmitglied diskutiert sie auf unserem 35-jährigen Jubiläum über Frauen*förderung gestern, heute und morgen. Mit dabei sind außerdem: Christina Schäfers von Keychange, Prof. Barbara Hornberger sowie die längjährigen Musikerinnen*förderinnen Maria Schmidt und Gabiele Rummel (Vorsitzende von Frauen machen Musik e.V.)

23.09.2020

25. Jazzforum der Deutschen Jazzunion 15.-16.10.2020

Pünktlich zur 25. Jubiläumsausgabe findet das biennale Jazzforum der Deutschen Jazzunion in diesem Herbst unter neuem Namen statt. „Jazz Now!“ lädt alle Jazzinteressierten und Jazzschaffenden herzlich zu einem zweitägigen Programm ein, das im Rahmen der Leipziger Jazztage vom 15.-16.10.2020 im Kulturkraftwerk Leipzig zu Gast ist. Pandemiebedingt wird es bei Jazz Now! 2020 verstärkt digitale und hybride Formate geben: An den hochkarätig besetzten Panels, interaktiven Talks und themenzentrierten Workshops kann sowohl vor Ort als auch per Stream/Videokonferenz teilgenommen werden. Thematisch geht es dabei z.B. um die Bedeutung von Berufsinteressenverbänden für Jazzmusiker*innen vor dem Hintergrund der Coronakrise, andere Panels behandeln Gender & Diversity im Jazz oder Demokratie- und Diskursfähigkeit durch musisch-kreative Angebote. Interaktive Talks zu Nachhaltigkeit, Diversity und EU-Urheberrecht/Streaming sind ebenfalls geplant. Bei den Workshops können sich Interessierte in Sachen Notationssoftware Sibelius, (Self-)Publishing, KSK und Geschlechtergerechtigkeit im Jazz weiterbilden. Daneben bietet sich wie immer viel Gelegenheit zum Netzwerken und für informellen Austausch – selbstverständlich unter Berücksichtigung der aktuellen Hygienebestimmungen. Details folgen in Kürze.

08.09.2020

Fraueninitiative Magdeburg feiert 30jähriges Jubiläum

Die Fraueninitiative Magdeburg feiert am 06.09.2020 ab 14:30 Uhr ihr 30jähriges Bestehen mit einer Jubiläumsfeier. Gefeiert wird im schönen Hof der Initiative, die seit 2006 Trägerin des Haus Volksbad Buckau ist. Nach einer Ausstellung & der Premiere eines Films über die Vereinsgeschichte, die einen Rückblick auf das Erreichte ermöglichen soll, gibt es ab 16 Uhr eine Kunstauktion, deren Erlöse der Initiative zugute kommen soll. Danach könnt ihr bei einem kühlen Getränk und Livemusik ab 19 Uhr den Tag ausklingen lassen.

Wer bei der Jubiläumsfeier insbesondere bei der Versteigerung dabei sein möchte, melde sich bitte telefonisch (bis 03.09., 18 Uhr) unter 0391-4048089 oder per Mail an, denn es ist nur eine bestimmte Anzahl Besucher*innen zugelassen.

01.09.2020