Frankfurter Jazzstipendium: Jetzt bewerben
In diesem Jahr vergibt das Dezernat Kultur und Wissenschaft das 28. Frankfurter Jazzstipendium. Musikerinnen und Musiker aus Frankfurt und näherer Umgebung können sich ab sofort für das mit 10 000 Euro dotierte Stipendium bewerben. Es kann für jegliche Art der künstlerischen Weiterentwicklung im Bereich Jazz, wie beispielsweise die Teilnahme an einem Workshop oder Meisterkurs beantragt werden.
Voraussetzung für eine Bewerbung sind eine musikalische Ausbildung oder Qualifikationen mit Schwerpunkt Jazz sowie der Nachweis einer entsprechenden Praxis. Dazu muss ein ausgefüllter Bewerbungsbogen und eine CD, mit maximal drei Musikstücken vorgelegt werden. Bewerbungen sind sowohl von Einzelpersonen wie von Gruppen möglich. Musikerinnen und Musiker können das Stipendium bis zu dreimal erhalten, davon nur einmal als Solistin oder Solist.
Eine unabhängige Jury entscheidet aus den eingesandten Beiträgen über die Vergabe des Frankfurter Jazzstipendiums. Die Bewerbungen müssen bis zum 23. Februar eingegangen sein. Die Vergabe erfolgt voraussichtlich am 9. Mai 2018.
Bewerbungsunterlagen können beim Kulturamt Frankfurt am Main, Brückenstraße 3-7, 60594 Frankfurt am Main angefordert werden. Mehr Informationen gibt es bei Irmgard Tennagels unter der Telefonnummer 069 – 212 3 84 24 oder per E-Mail unter: ed.tr1738760686ufkna1738760686rf-td1738760686ats@z1738760686zaj.m1738760686uidne1738760686pitss1738760686tiebr1738760686a1738760686.
Call for Papers: Jazzforschung im deutschsprachigen Raum
Für die Tagung „Jazzforschung im deutschsprachigen Raum – Themen, Methoden, Perspektiven“, die das Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena der Hochschule für Musik Franz Liszt vom 21.-22.09.2018 veranstaltet, werden ab sofort Beiträge gesucht. Die Tagung versteht sich als eine offene Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Jazzforschung im deutschsprachigen Raum. Durch eine Diskussion von Themen, Methoden und Desideraten der aktuellen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Jazz sollen neue Forschungsperspektiven für die deutschsprachige Jazzforschung eröffnet werden. Gesucht werden ReferentInnen, die ihre Forschungsarbeiten in Referaten (25 min. + 20 min. Diskussion) präsentieren und dadurch Einblicke in gegenwärtige Themen und Methoden der Jazzforschung geben. Mögliche Themenbereiche sind „Jazz in globaler Perspektive“, „Jazz nach 1980“, „Jazz in Deutschland, Österreich und der Schweiz“ und „Jazzforschung im kulturellen Kontext“. Mögliche methodische Ansätze umfassen kultur-, medien- und filmwissenschaftliche Zugänge im Sinne der „New Jazz Studies“; ethnologische, soziologische und psychologische Herangehensweisen; neue Ansätze der musikalischen Analyse.
Die öffentliche Tagung findet vom 21.-22.09.2018 in Weimar statt, eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Die Übernachtungskosten der ReferentInnen können übernommen werden. Mögliche ReferentInnen schicken bitte den
Titel und eine Zusammenfassung (max. 300 Wörter, dt. oder engl.) ihres Referats bis zum 15.03.2018 an
ed.ra1738760686miew-1738760686mfh@r1738760686eredi1738760686elfp.1738760686nitra1738760686m1738760686. Über die Annahme der Vorschläge wird bis zum 1. April 2018 entschieden.
Hier geht es zur vollständigen Ausschreibung.
Neue Konzertreihe 2018 im Jazzinstitut Darmstadt YEAH!BANDS!
Die neue Konzertreihe YEAH!BANDS! widmet sich in der ersten Hälfte des Konzertjahres im Darmstädter Jazzinstitut außergewöhnlichen Formationen gleichberechtigter KünstlerInnen. Damit feiert das Institut eine zutiefst demokratische Idee: die Band. Sie ist neben der Improvisation das beständigste musikalische Konzept des Jazz und existierte schon zu Beginn seiner über 100jährigen Geschichte. Identifizierbar, in fester Besetzung, mit eigenem Sound und unverwechselbarer Klangästhetik, ohne Hierarchie, ohne Heldenverehrung, frei, emanzipiert, als Gemeinschaft von gleichwertigen IndividualistInnen.
Das erste Konzert der Reihe ist zugleich das Auftaktkonzert des dazz – Jazz Winter Darmstadt 2018 am Freitag, dem 12. Januar. Der Saxophonist und Berliner Jazzpreisträger 2017, Gebhard Ullmann, Bassist Oliver Potratz und Eric Schaefer, präsentieren die neue CD ihrer elektroakustischen Band „Das Kondensat“. Im Februar und März folgen dann mit dem Lisbeth Quartett und Fly Magic zwei junge Bands, die sich musikalisch zu gleichen Teilen in Berlin und in New York verorten, bevor mit Quiet Fire im April ein All-European Quintett mit der deutschen Harfenistin Kathrin Pechlof und Wurzeln in Deutschland, Polen, Italien und Griechenland seine besondere klangliche Visitenkarte im Jazzinstitut hinterlässt. Am Vorabend ihres Auftritts beim Moers Festivals an Pfingsten präsentieren sich in der Bessunger Knabenschule schließlich mit States of Play neun Weltklasse-Improvisatoren in einem visuell und akustisch originellen Setting als Abschluss der Reihe YEAH!BANDS!.
Eintritt: 18 .-€, ermäßigt 12.-€ (unter 21 Jahre oder Teilhabe-Card: 3 Euro)
Einlass: 19.30 Uhr | Beginn: 20.30 Uhr | Ticketreservierung: Mail an ed.tu1738760686titsn1738760686izzaj1738760686@zzaj1738760686 mit Name und Anzahl der Karten, Tickets werden am Konzerttag bis 20 Uhr an der Abendkasse hinterlegt. Danach freier Verkauf.
Spielorte: Jazzinstitut Darmstadt, Kavaliershaus am Bessunger Jagdhof, Bessunger Straße 88d, 64285 Darmstadt und Bessunger Knabenschule, Ludwigshöhstraße 42, 64285 Darmstadt
Jazz@Undesigned 2018: Auftritts-Stipendium für junge NRW-MusikerInnen
Trotz der allgegenwärtigen Präsenz kommerzieller Pop- und Rockmusik ist Jazz nach wie vor ein wichtiger künstlerischer und experimenteller Gegenentwurf zum Mainstream. Seine instrumentale, kompositorische und improvisatorische Umsetzung erfordert ein hohes Maß an Kreativität. Jazz ist neben der Wahrung traditioneller Stile innovativ und nicht immer kompatibel mit dem medialen Massengeschmack. Oftmals mangelt es an öffentlicher Aufmerksamkeit, was junge enthusiastische Talente anbelangt, die mit hohem Idealismus diesen innermusikalisch motivierten Weg beschreiten. Das möchte die Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung ändern. Um den Idealismus der JazzmusikerInnen zu honorieren, durch die Schaffung von Auftrittsmöglichkeiten zu konsolidieren und ins Bewusstsein eines breiteren Publikums zu rufen, ruft sie bereits zum dritten Mal den Wettbewerb Jazz@Undesigned 2018 aus. Dieser fördert einmal im Jahr junge JazzmusikerInnen mit einem Auftritts-Stipendium. Es werden 3 Preisträgerbands ausgewählt, denen 3-4 Auftritte in renommierten Jazzclubs und Konzerthäusern vermittelt werden. Bei der Durchführung dieser Auftritte ist die Stiftung Ansprechpartner für die MusikerInnen. Jeder Auftritt wird mit 1500.- € pro Band von ihr gefördert. Ensembles ab drei MusikerInnen, die höchstens 27 Jahre alt sind und deren Lebensmittelpunkt in NRW ist, können sich noch bis 31.01.2018 für ein nicht öffentliches Vorspiel im Frühjahr 2018 anmelden. Zugelassen sind alle Stile des Jazz, Eigenkompositionen sind erwünscht.
GLOCKE JAZZnights in Bremen mit Jasmin Tabatabai, Anna Maria Jopek & Cécile McLorin Salvant
Eine der Konzertreihen des Bremer Konzerthauses „Die Glocke“ sind die GLOCKE JAZZnights, die einmal im Monat eine/n interessante/n JazzkünstlerIn präsentieren. Die Reihe, die „aufregende Formen und Spielarten in einem der weiterhin vitalsten Musikgenres“ zeigen möchte, hat am 02.12. Jasmin Tabatabai & David Klein Quartett eingeladen; am 20.04.2018 folgen Anna Maria Jopek feat. Leszek Mozdzer/Maciej Obara Quartet und am 23.05. kann sich das Publikum auf Cécile McLorin Salvant & Aaron Diehl Trio freuen.
„DAzz – Jazz Winter Darmstadt“ Festival 12.-21.01.2018
Das neue Darmstädter Jazzfestival geht in die zweite Runde. Vom 12. bis 21. Januar 2018 präsentieren 11 Darmstädter Veranstalter zum zweiten Mal „DAzz – Jazz Winter Darmstadt“ mit 17 Veranstaltungen von Lesung, Film, Kindertheater, Ausstellung bis Konzert. Das „dazz“ will kein typisches Musikfestival sein, sondern integriert vielmehr Konzerte an eingeführten und neuen Spielorten in der ganzen Stadt und möchte so Neugier für bislang fremde Spielstätten und unentdeckte Musik wecken. Konzerte zwischen New Orleans-Jazz und zeitgenössischer Avantgarde, Fotoausstellungen mit historischen wie aktuellen Bezügen, Dokumentarfilme und ein Jazzkonzert für Kinder stehen auf dem Programm. In diesem Jahr haben sich die Veranstalter den Kontrabass als Schwerpunkt gesetzt. Spannend wird es z.B. bei „Double the Double Bass VII“, wenn die KontrabassistInnen Joëlle Léandre und Sebastian Gramss (Foto) aufeinandertreffen. Marianne et les Garçons servieren französische Chansons und Jazz, während En Haufe Leit mit der Sängerin Maike Heisel einen Abend voller Swing, Dixieland und Karibischem kredenzen. Bei Peng Peng Peng trifft der wilde Wortritt von Nora Gomringer auf den Jazzdrummer Philipp Scholz.
Außerdem zeigt das Festival John Coney’s 1974 veröffentlichten Film „Space Is The Place“. Er ist ein gelungenes filmisch-akustisches Kondensat der kreativen Energie des außergewöhnlichen Künstlers Sun Ra, der als Wegbereiter eines eigenständigen schwarzen Free Jazz gilt (Spieltermine: 14.01. 19:45 Uhr & 21.01. 17 Uhr). Im Tanzstück „miniMAX“ von Célestine Hennermann, das am 21.01. um 14 und 16 Uhr aufgeführt wird, erleben Kinder, wie Musik live entsteht – und wie sie das Spiel der Tänzer begleitet, sich einmischt oder den Ton angibt. Die beiden Tänzer Katharina Wiedenhofer und Albi Gika entdecken dabei gemeinsam mit dem Musiker Gregor Praml die Welt der Gegensätze, der Kontrabass wird dabei gezupft, geklopft und gestrichen, mal mit einem Looper verfremdet und mal pur gespielt.
Erstmals in diesem Jahr gibt es sog. „DAzz-Sitzkissen“, mit denen man zu jedem Konzert des Festivals freien Eintritt und einen reservierten Platz erhält. Vor allem aber leistet man zudem einen symbolischen Unterstützungsbeitrag, der allen Veranstaltern zugute kommt und die Jazzmusik fördert. Ein solches ‚Mein Platz beim DAzz‘ Sitzkissen kostet 200,- EUR und ist ab 1. Dezember unter www.dazz-festival.de oder im Jazzinstitut, im Kulturzentrum Bessunger Knabenschule oder in der Centralstation erhältlich.
Duo „Tasíya & Sammy Lukas“ gewinnt 1. Preis beim Jungen Münchner Jazzpreis 2017
Insgesamt 34 Bands aus 15 Städten hatten sich am Wettbewerb um den „Jungen Münchner Jazzpreis 2017“ beteiligt. Die Jury wählte aus der großen Zahl der Bewerbungs-CDs drei Finalisten-Ensembles aus Hannover, Darmstadt und Weimar aus, die beim Konzertfinale am 10. November im Jazzclub Unterfahrt spielten. Einen 1. Preis gewann schließlich das Duo Tasíya & Sammy Lukas mit zwei Jazzstudierenden der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar: der Sängerin Nastja Volokitina (Künstlername: Tasíya) und dem Pianisten Sammy Lukas, die vor ihrer Umbenennung als „Duo Volum“ aufgetreten waren.
„Es war ein magischer Abend mit vielen unglaublich talentierten und kreativen Menschen“, schwärmt Nastja Volokitina vom Finale in München. Die 28-jährige Studentin des Fachs „Improvisierter Gesang“ am Institut für Neue Musik und Jazz der Hochschule steht kurz vor ihrem Masterabschluss in der Klasse von Prof. Michael Schiefel. Erst kürzlich gewann sie den 1. Preis beim Internationalen Jazzgesangswettbewerb „Voicingers“ im polnischen Żory, davor bereits den 2. Preis beim „Montreux Jazz Voice Competition“ einen 2. Preis und Sonderpreis der Jury beim bedeutenden Wettbewerb „Riga Jazz Stage 2017“ in Lettland. Das Duo „Tasíya & Sammy Lukas“ präsentiert moderne Eigenkompositionen und Bearbeitungen traditioneller Volksmusik u.a. aus der Ukraine, Russland und Aserbaidschan, die sich mit komplexen Jazz- und Weltmusik-Kompositionen und Improvisationen vermischen. Ihre Musik ist u.a. auch von klassischen Komponisten wie Rimski-Korsakov, Strawinsky und Prokofjew inspiriert. In ihren Arrangements verwendet das Duo unterschiedliche elektronisch gesteuerte (Loop)-Effekte und Percussion-Sounds.
Mediathek: „Der Preis der Anna-Lena Schnabel“ (3sat)
„Der Preis der Anna-Lena Schnabel“ hieß ein interessantes Feature, das der Sender 3sat am 22.10. über die hochbegabte Saxophonistin Anna-Lena Schnabel ausstrahlte. Der dreiviertelstündige Bericht lässt die sympathische Musikerin zu Wort kommen, die schon in jungen Jahren auf mehreren Instrumenten Jugend Musiziert Höchstpunktzahlen bekam, sich schließlich für den Jazz entschied und in diesem Jahr den „Echo Jazz“ 2017 erhielt. Leider mit einem großen Wermutstropfen, denn man ließ sie beim Konzert anlässlich der Preisverleihung nicht einmal ihre eigenen Stücke spielen, weil diese vom Übertragungssender NDR als nicht gefällig genug bewertet wurden. Ein Film über den Konflikt zwischen Authentizität und Erfolg im Musikbusiness und über die Verlogenheit des Fernsehens. Der Sender dementiert das „Verbot“ im übrigen und behauptet, die Liedauswahl sei vom Tour-Management der Musikerin gekommen. Den Film gibt es zum Nachschauen in der 3sat-Mediathek.
Radiotipps: Lindy Huppertsberg, Greetje Kauffeld & Viktoria Tolstoy
Für Radiofans gibt es in den nächsten Tagen gleich mehrere Tipps für Sendungen, in denen tolle Musikerinnen vorgestellt werden. Heute am 23.10.2017 sendet das RBB Kulturradio ab 19:30 Uhr ein Feature über Greetje Kauffeld in der Reihe „The Voice“. Am 24.10.2017 präsentiert der Deutschlandfunk ab 21:05 Uhr seine Sendung „Jazz Live“ u.a. mit Viktoria Tolstoy. Außerdem gibt es einen Podcast zum Nachhören: „Dicke Backen“ hieß die Sendung am 22.10.2017, die das SR Kulturradio in der Reihe „Jazz Now“ ausstrahlte. Im Fokus stand das Jahr 1917, als einige spätere Jazz-„Stars“ wie Dizzy Gillespie das Licht der Welt erblickten, einer der brillantesten Trompeter des 20. Jahrhunderts und ein Wegbereiter des Bebop. Am 21. Oktober wäre der Mann, dessen Markenzeichen die fast unnatürlich aufgeblasenen Backen waren, 100 Jahre alt geworden. Im zweiten Teil von „Jazz Now“ können die HörerInnen einen Mitschnitt eines Konzerts in St. Wendel unter dem Titel „Classic Affairs“ hören, das die Bassistin Lindy Huppertsberg gespielt hat. Hier kann die Sendung nachgehört werden.
Netzwerk Jazz in Hessen 25.11.2017 Frankfurt
Alles so schön jung hier! Die meistgehörte Klage in Jazzkreisen ist, dass es zwar jede Menge junger MusikerInnen gibt in dieser Musik, das Publikum aber scheinbar immer älter wird. Stimmt das, oder ist es nicht vielmehr so, dass jede Generation sich ihre eigenen Spielorte schafft und die Altersgruppen sich nicht unbedingt mischen? Ist die Location bzw. die street credibility des Veranstalters für die Publikumstreue also manchmal wichtiger als die auftretenden Künstler/innen? Darüber soll beim nächsten Treffen des Netzwerks Jazz in Hessen am 25.11.2017 von 11-13 Uhr diskutiert werden. Dafür haben sich die VeranstalterInnen Input von Organisatoren geholt, die sehr wohl auch ein junges Publikum mit Jazz ansprechen: Die Milchsackfabrik in Frankfurt sowie das Tonkult-Kollektiv in Mainz, in dem MusikerInnen die Konzertorganisation gleich selbst in die Hand nehmen. Und neben aller Begeisterung für neue Ideen gibt es weitere Fragen: Trägt sich das – also für die Veranstalter genauso wie für die auftretenden KünstlerInnen? Oder laufen Alternativen zu den etablierten Orten für Jazz schnell Gefahr, MusikerInnen zur uns allen bekannten Selbstausbeutung anzustiften? Wie also können wir uns einbringen in die durchaus stattfindende Erneuerung unserer Szene?
Veranstaltungsort: Dr. Hoch’s Konservatorium Frankfurt, Raum 3016, Sonnemannstraße 16, 60314 Frankfurt
Film- & CD-Tipp: „Planet 9 on Composing, Feminism and Human Rights“
Der Film Planet 9. ON COMPOSING, FEMINISM AND HUMAN RIGHTS dokumentiert Stimmen des gleichnamigen Jazz-Kollektivs, das 2016/17 von den studentischen Frauenbeauftragten des Jazz-Instituts Berlin an der UdK Berlin initiiert wurde. Julia Hülsmann, die künstlerische Leiterin des Projektes und Mia Knop Jacobsen werfen einen kritischen Blick auf die männliche Dominanz in der heutigen Jazzszene und vier weitere Komponistinnen geben Einblicke in ihre künstlerische Arbeit. Hier geht es zum Film: https://www.udk-berlin.de/universitaet/mediathek/imagefilme/dokumentation/planet-9-on-composing-feminism-and-human-rights/.
Parallel dazu präsentiert das Jazz-Institut Berlin (JIB) studentische Eigenkompositionen zu den Themen Feminismus, Menschenrechte und Gender Equality auf der CD „Planet 9“ (VÖ:2017, Betont). Das am Jazz-Institut Berlin entstandene Projekt greift die jüngste Entdeckung des Planeten Nummer 9 auf und setzt ein musikalisches Statement, das sich Gehör für Vielfalt verschafft und strukturelle Hürden überwindet. Unter der künstlerischen Leitung der Jazz-Pianistin und Komponistin Julia Hülsmann entwickelten 14 Studentinnen ihre Kompositionen und spielten sie für dieses Album ein.
Filmtipp: „Chasing Trane: The John Coltrane Documentary“ 22.11.2017
Es gibt viele faszinierende Feature- und Dokumentarfilme rund um die Popularmusik, aber nur wenige schaffen es ins reguläre Kinoprogramm. Die Musikfans Petra Klaus & Matthias Westerweller laden daher regelmäßig zur „I Can See Music“-Filmreihe in das Kino Orfeos Erben in Frankfurt ein. Am 22.11. ist es wieder soweit: in einer Frankfurtpremiere zeigt das Kino den Film „Chasing Trane: The John Coltrane Documentary“ (USA 2017, 99 min.) und hat dazu Peter Kemper eingeladen, der seine neue John Coltrane-Biographie vorstellt. Zum Inhalt heißt es: „Sein Talent sprengte alle Grenzen, seine Musik beeinflusst auch heute Menschen auf der ganzen Welt, sein Denken war Zeit seines Lebens unkonventionell. Kongenial erforscht der Dokumentarfilm „Chasing Trane“ die Kraft und den weltweiten Einfluss der Musik von John Coltrane und zeigt, welche Leidenschaften, Erfahrungen und Kräfte das Leben des Saxofonisten und seinen revolutionären Sound geformt haben. Der Film ist mit der vollen Unterstützung der Familie Coltrane entstanden. Regisseur John Scheinfeld (The U.S. vs. John Lennon and Who Is Harry Nilsson…?) erzählt eine dichte, wohl strukturierte und fesselnde Geschichte, die das Publikum an unerwartete Orte entführt. Mit viel Musik und Denzel Washington als Erzähler…“. Hier geht es zum Trailer.
Veranstaltungsort: Orfeos Erben, Hamburger Allee 45, 60486 Frankfurt.
Kartenreservierung: 069 707 69 100