Landeschorwettbewerb Schleswig-Holstein und Hamburg
Endlich haben die Chöre im Norden wieder ein Ziel: Das große Fest der Chormusik, die Choralle, wird am 24. und 25. September 2022 in Bad Oldesloe stattfinden. Die alle vier Jahre stattfindenden LandesChorWettbewerbe werden bundesweit als Vorentscheid für den Deutschen Chorwettbewerb durchgeführt: Die CHORALLE ist der LandesChorWettbewerb für die Bundesländer Schleswig-Holstein und Hamburg. Sie wird vom Landesmusikrat in der Freien und Hansestadt Hamburg und dem Landesmusikrat Schleswig-Holstein veranstaltet. Anmeldungen zur Choralle sind bis zum 30. Juni 2022 möglich.
Bewerbungsphase für die neue Ausgabe der Music Business Summer School startet
Ab sofort startet die Bewerbungsphase für die neue Ausgabe der Music Business Summer School. Das von Expert*innen kuratierte Angebot für die Teilbranchen Verlagswesen, Veranstaltungswirtschaft sowie Label und Vertriebsmanagement findet in diesem Jahr vom 16. bis zum 21. September 2021 in Hamburg statt. Das Angebot richtet sich an Mitarbeiter*innen und Selbständige im Musikverlagswesen, im Veranstaltungsmanagement und im Label- und Vertriebsbereich sowie an Musik- und Kulturmanager*innen mit beruflicher Vorerfahrung. Die Music Business Summer School findet in der Vorwoche des Reeperbahn Festivals – je nach Pandemielage – vor Ort in den Räumen des Bildungspartners Hamburg Media School, in hybrider Form oder vollständig digital statt. Zusätzlich wird während der Seminarwoche und beim anschließenden Reeperbahn Festival ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten, welches den Schwerpunkt auf Vernetzung legt und neben den aktuellen Teilnehmer*innen auch Alumni und Dozent*innen einbezieht. Die Bewerbung ist ab sofort bis zum 20.7. möglich. Aufgrund einer zusätzlichen, krisenbedingten Förderung konnten die Teilnahmegebühren reduziert werden (300 € p.P.).
Jetzt bewerben: Music WorX INcobator 2021
Die Hamburg Kreativ Gesellschaft schreibt auch dieses Jahr den Music WorX Inkubator aus. Mit diesem Förderprogramm unterstützen sie Start-ups aus der Musikwirtschaft an der Schnittstelle von Musik und Technologie. Music WorX richtet sich an Teams aus ganz Europa und fördert in diesem Jahr insbesondere Gründer*innen, die ihr Unternehmen noch nicht oder erst vor kurzem gegründet haben. In der Frühphase der Ideenfindung unterstützt das Programm die Teilnehmerteams über drei Monate dabei, an ihren Ideen zu feilen und machen sie gemeinsam mit ihnen geschäftsfähig. Bewerbungsschluss ist der 6. Juni 2021.
Bewerbungsphase für den Hamburger Elbkulturfonds 2022 startet
Die Freie Szene ist von den pandemiebedingten Einschränkungen stark betroffen, da sie in besonderem Maße auf die Umsetzung einzelner Projekte angewiesen ist. Die Behörde für Kultur und Medien stockt daher auch dieses Jahr den Fonds um 250.000 Euro aus dem Corona Hilfspaket Kultur auf insgesamt 750.000 Euro auf. Gefördert werden nicht-kommerzielle Projekte aus allen Bereichen der freischaffenden Kunst- und Kulturszene. Projektanträge für den Elbkulturfonds können bis zum 1. Juni 2021 digital eingereicht werden. Freischaffende Künstler*innen können sich über das Online-Antragsverfahren auf die Projektförderung bewerben. Der Elbkulturfonds fördert interdisziplinäre Ansätze, die inspirieren, aufrütteln und gesellschaftspolitische Relevanz entfalten und sonst nicht realisiert werden könnten. Hierunter fallen Projektvorhaben in den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Tanz, Performance, Architektur, Design, Fotografie und Literatur sowie spartenübergreifende Arbeiten, welche die Vielfalt des künstlerischen Schaffens in Hamburg auf einzigartige Weise abbilden. Eine fünfköpfige, unabhängige Fachjury entscheidet im dritten Quartal 2021 über die Vergabe der beantragten Fördergelder für das Kalenderjahr 2022. Das Fördervolumen soll pro Projekt etwa zwischen 50.000 bis 100.000 Euro liegen. Der Elbkulturfonds steht für Teilhabe und richtet sich gegen Benachteiligung. Die Behörde für Kultur und Medien begrüßt ausdrücklich Bewerbungen von Kunstschaffenden und Künstler*innen mit motorischen, visuellen, auditiven oder kognitiven Einschränkungen sowie Anträge, deren Projekte die kulturelle Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen ermöglichen oder fördern.
Steuer und Corona – das Pop-Institut informiert
Anmeldung per Mail an: ed.yt1745767124ickco1745767124r@ofn1745767124i1745767124. Die Plätze sind begrenzt.
Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE
Der Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE von RockCity Hamburg e.V. und der Haspa Musik Stiftung startet in die 13. Runde: Bis 29. April 2021 können sich Bands und Musiker*innen aus Hamburg und der Metropolregion, die als Nachwuchs / Semi-Profis in der Popmusik arbeiten, wieder online bewerben. Gesucht werden Musiker*innen und Bands, die in ihrem Wirken eigenständig, originell, mutig und experimentierfreudig sind und sichtbar ‚Bock auf mehr‘ haben! Jedes Jahr im Juni werden fünf Preisträger*innen von einer wechselnden Fachjury aus Musiker*innen, Produzent*innen und Musikschaffenden ausgewählt & gekürt. Den fünf Preisträger*innen winkt ein Preisgeld in Höhe von 1.200€ sowie ein individuelles, krisentaugliches Supportprogramm über 12 Monate in Zusammenarbeit mit den KRACH+GETÖSE-Partner_innen-Netzwerk!
Krach + Getöse sucht Nachwuchsmusiker*innen aus Region Hamburg
Am 01.04.21 startet der #hamburgmusicaward KRACH+GETÖSE in eine neue Runde! Haspa Musik Stiftung & RockCity suchen wieder die spannendsten Nachwuchsbands und -musiker*innen aus Hamburg & der Metropolregion. Gesucht werden Musiker*innen und Bands, die in ihrem Wirken eigenständig, originell, mutig und experimentierfreudig sind und sichtbar ‚Bock auf mehr‘ haben! Den fünf Preisträger*innen winkt ein Preisgeld in Höhe von 1.200 Euro und ein individuelles, 12-monatiges Supportprogramm in Zusammenarbeit mit dem KRACH+GETÖSE-Partner*innen-Netzwerk! Auch wenn viele Auftritte aus dem Programm wegen Corona verschoben werden müssen, bemühen sich die Veranstalter*innen des Wettbewerbs um adäquaten Ersatz und „feinsten Rückenwind“ für die beteiligten Künstler*innen. Die Bewerbungsphase läuft vom 1.-29. April 2021.
#artistathome: SirBradley6tett streamt
musicHHwomen laden zum Club of Heroines 18.03.2021
Die Hamburg-Connection von Music Women Germany lädt am 18.03. von 18-21 Uhr zum großen Wiedersehen und digitalen Netzwerken im Club of Heroines* – Hamburg Edition: Lernt spannende Musikfrauen* kennen, sammelt Tipps und Tricks, knüpft neue professionelle Kontakte in den Break-Out-Rooms, holt euch ein Feierabendgetränk an der virtuellen Bar und stoßt mit an. Auf die spannenden Speakerinnen – Katharina Köhler (Deichkind-Managerin), Mona Rübsamen (FluxFM/FluxMusic), Stefanie Kim (PR-Strategin) und Susanne Rau (Musikrechte/Beratung/Lizenzierung), die erste digitale Hamburger Ausgabe des Club of Heroines* 2021 und auf euch, die ihr so mutig und tapfer durch die Pandemie strackst!
Der Club of Heroines* ist eine neue Networking-Reihe des bundesweiten Netzwerkes Music Women Germany. Als Weiterführung der lokalen Veranstaltungen der letzten Jahre sollen sie Orte für aktive Vernetzung und Austausch sein sowie für Weiterbildung, Präsentation und Qualifikation sorgen – und das digital und bundesweit für alle Geschlechter!
Anmeldung per Mail an ed.ne1745767124mowhh1745767124cisum1745767124@ofni1745767124. Die Teilnahme ist kostenlos.
Elbphilharmonie Jazz Academy – Jetzt bewerben
Die »Elbphilharmonie Jazz Academy« bietet begabten Jazzmusiker*innen im Alter von 18–30 die Gelegenheit, eine Woche lang mit namhaften Musiker*innen und Dozent*innen in Gruppen- und Einzeltrainings zu arbeiten und dabei ein gemeinsames Programm zu entwickeln, das zum Abschluss gemeinsam im Großen Saal präsentiert wird. Neben Yaron Herman (piano) als künstlerischem Leiter und Ziv Ravitz (drums) stehen den Teilnehmern mit Matt Brewer (bass), Theo Croker (trumpet), Julia Hülsmann (arrangement/composition), Melissa Aldana (saxophone) sowie Experten zu Themen der Musikvermittlung ein hochkarätiges Team an Mentor*innen zur Seite. Die Workshops lau´fen vom 23.–27. August 2021 und enden mit einem Abschlusskonzert am 28. August 2021 im Großer Saal der Elbphilharmonie. Die »Elbphilharmonie Jazz Academy« ist für die Teilnehmer*innen kostenfrei (inkl. Unterbringung und Verpflegung vor Ort). Die Anreise nach Hamburg erfolgt individuell und auf eigene Kosten. Anmeldungen sind noch bis zum 21.2.2021 möglich. Rückfragen werden unter ed.ei1745767124nomra1745767124hlihp1745767124ble@y1745767124medac1745767124azzaj1745767124 beantwortet.
2. Ausschüttung des RockCity Soforthilfe-Fonds für Musiker*innen aus HH
Akut in existenzielle Not geratene Musiker*innen und Musikschaffende können sich noch bis 13.12.2020 für die zweite Ausschüttungsrunde des RockCity Soforthilfe-Fonds bewerben. In den letzten Wochen und Monaten hat der Verein mit seiner Kampagne #musicsupportHH erneut großzügige Unterstützer*innen gewonnen, deren Spenden euch jetzt zugute kommen sollen. Antragsberechtigt sind Musiker*innen und Musikschaffende, die in Hamburg oder der Metropolregion leben bzw. schwerpunktmäßig arbeiten und die durch die Raster der November- und Dezemberhilfen fallen. Pro Person/Firma/Band werden nach Bewilligung 400 Euro Förderung zeitnah bis Ende Dezember ausgezahlt.
Hamburger Gagenfonds: 2. Förderrunde gestartet (Antragsfrist: 20.12.2020)
Die 2. Förderrunde ist bereits gestartet: beim Hamburger Gagenfonds von RockCity e.V. können Musiker*innen, Bands, Musikprojekte, Kollektive oder künstlerische DJs aus Hamburg Anträge für Konzerte & Livestreams stellen, die keine oder nur eine geringe Gage einbringen. Der Gagenfonds stockt diese Gagen auf, damit Musiker*innen und DJs in Zeiten von COVID-19 weiter kreativ und innovativ sein können. Noch bis 20.12.2020 könnt ihr eure Anträge einreichen, berücksichtigt werden auch Spenden- und Benefizkonzerte. Hier hat RockCity e.V. professionell kuratierte Livestream-Formate zusammengestellt, wo ihr eure Konzerte veranstalten und streamen könnt. Durch die vielen Anträge liegt die Bearbeitungszeit aktuell bei ca. 30 Tagen.