Bewerbungsstart für den Musikstadtfonds 2023

Die Behörde für Kultur und Medien fördert über den Musikstadtfonds Projekte der Freien Musikszene in Hamburg mit 600.000 Euro. Interessierte können sich mit ihren Projekten ab sofort für eine Förderung bewerben. Mit dem Programm werden genreübergreifend Projekte der freien Musikszene gefördert, um die Vielfalt und Qualität in der Hamburger Musiklandschaft zu stärken. Mithilfe des Musikstadtfonds soll frei arbeitenden Klangkörpern, Musikschaffenden, Gruppen und Ensembles die Möglichkeit geboten werden, ihre Werke zu erarbeiten und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Insbesondere sollen künstlerisch hochwertige und programmatisch innovative Konzepte und Veranstaltungen gefördert werden, die Hamburgs Musikleben neue Impulse geben oder die Präsenz einzelner Musiksparten stärken und neue Kooperationen anregen. Darüber hinaus sind besonders solche Projekte förderwürdig, die die Internationalisierung des Hamburger Musiklebens vertiefen oder das speziell auf Kinder und Jugendliche zugeschnittene musikalische Angebot stärken. Die Behörde für Kultur und Medien vergibt die Fördergelder seit sieben Jahren einmal im Kalenderjahr jeweils für den Förderzeitraum 1. Januar bis zum 31. Dezember des Folgejahres. Interessierte können sich ab sofort hier online unter dem Stichwort Musikstadtfonds bewerben.

16.05.2022

Music Business Summer School 

Die Music Business Summer School ist ein Weiterbildungs- und Professionalisierungsangebot für die drei wesentlichen Teilbereiche der Musikwirtschaft – Music Publishing, Live Entertainment, Recorded Music. Sie bietet Praktiker*innen der Musikbranche in drei parallel laufenden Seminarblöcken die bestmögliche Kombination aus theoretischem Wissen, Einblicke in die Praxis sowie Möglichkeiten zum Netzwerken – kuratiert von ausgewiesenen Branchenexpert*innen. Sie findet jährlich in Hamburg in der Vorwoche des Reeperbahn Festivals statt und stellt über mehrere Tage verteilt einen bedeutsamen Treffpunkt für Akteure der gesamten Musikbranche dar. In diesem Jahr findet die Music Business Summer School vom 15.09. – 20.09.2022 statt. Anmeldeschluss ist der 30.06.2022.

13.05.2022

Hamburg fördert schutzsuchende Künstler*innen

Zum 1. April 2022 schreibt die Behörde für Kultur und Medien Hamburg (BKM) das Residenz-Programm INTRO in einer erweiterten Variante aus. Mit dem Programm soll schutzsuchenden Künstler*innen ermöglicht werden, an Hamburger Kultureinrichtungen weiter künstlerisch tätig zu sein und eigene Projekte umzusetzen. Auf Initiative der Rudolf Augstein Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, ZEIT-Stiftung und Hamburgischen Kulturstiftung wurde außerdem der Hilfsfonds ART CONNECTS ins Leben gerufen, um Projekte von Hamburger Kultureinrichtungen und schutzsuchenden Künstler*innen fördern. Für beide Programme stehen zunächst jeweils 150.000 Euro zur Verfügung.  Die Ausschreibungen und Kontaktmöglichkeiten für Künstler*innen sind hier zu finden.

31.03.2022

RockCity Hamburg sucht Verstärkung

RockCity Hamburg ist die das zentrale Netzwerk der Hamburger Musikschaffenden und gehört mit mehr als 3.000 Mitgliedern zu den mitgliederstärksten regionalen Musikverbänden in Deutschland. Seit 1987 supportet RockCity szenenah, direkt, nachhaltig und effektiv die Hamburger Musikszene in all ihren Facetten mit dem Schwerpunkt Popularmusik. Als „Zuhause“ zahlreicher lokaler Künstler*innen setzen sie sich unermüdlich für die Hamburger Musikszene ein. Aktuell werden Mitarbeiter*innen für folgende Stellen gesucht:

Projektmanager*in (m/w/d) (24h/Woche) zum 01.04.22 in Elternzeitvertretung befristet bis 31.08.2023

Mitarbeiter*in für Kommunikation und Social Media (m/w/d) in Teilzeit (20h/Woche, hybrid)

29.03.2022

Krach+Getöse Award sucht Hamburger Nachwuchsbands

 Der Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE wird jährlich von RockCity Hamburg e.V. und der Haspa Musik Stiftung an fünf Hamburger Nachwuchsbands und Musiker*innen verliehen. Den fünf Preisträger*innen winkt ein Preisgeld in Höhe von 1.200€ und ein individuelles 12-monatiges Supportprogramm in Zusammenarbeit mit dem KRACH+GETÖSE-Partner:innen-Netzwerk und RockCity Hamburg e.V.! Die Bewerbungsphase 2022 läuft vom 01.-28.04.2022. Musiker*innen und Bands bewerben sich auf direktem Weg online. Die Preisträger*innen werden von der jährlich neuen Fachjury aus Musiker:innen, Produzent:innen und Musikschaffenden ausgewählt & gekürt.

29.03.2022

Singen für den Frieden in Hamburg

Der Landesmusikrat Hamburg ist bestürzt über den russischen Angriff auf die Ukraine und fordert in der heutigen DEMO ein sofortiges Ende aller Kriegshandlungen. Gemeinsam mit der ganzen Musikszene, mit Profis und Amateuren und allen, die sich anschließen, wollen sie die Stimme für den Frieden erheben. Alle Menschen in Hamburg sind aufgerufen, gemeinsam für den Frieden zu singen, zu musizieren und sich so mit dem ukrainischen Volk solidarisch zu zeigen.

Donnerstag, 03. März 2022, 18 – 19:30 Uhr auf dem Rathausmarkt

Liedertexte, Noten und weitere Infos unter: https://www.lmr-hh.de/project/singen-fuer-den-frieden/ oder www.lmr-hh.de

03.03.2022

Music Business Summer School – diesmal im Winter

Die International Music Business Summer School, ausgerichtet von der IHM – Interessengemeinschaft Hamburger Musikwirtschaft e.V., findet normalerweise in der Woche vor dem Reeperbahnfestival in Hamburg statt. Diesmal ist jedoch anders, das Programm wird via Zoom im Januar und Februar abgehalten. Anmelden könnt ihr euch noch bis zum 15.12.2021.

Die Music Business Summer School ist ein Weiterbildungs- und Professionalisierungsangebot für die drei wesentlichen Teilbereiche der Musikwirtschaft  – Music Publishing, Live Entertainment und Recorded Music. Sie bietet Praktiker*innen der Musikbranche in drei parallel laufenden Seminarblöcken eine Kombination aus theoretischem Wissen, Einblicke in die Praxis sowie Möglichkeiten zum Netzwerken – kuratiert von ausgewiesenen Branchenexpert*innen.

10.12.2021

Musiker*innen in Hamburg gesucht

Wer suchet, die findet. Das Frauenmusikzentrum Hamburg hat uns auf mehrere Musiker*innen-Anfragen aufmerksam gemacht, die wir hier gern teilen:

● Powergirls Coverband sucht erfahrene Schlagzeugerin! Proben in Bahrenfeld. Kontakt: Tel. 0171/42 56 429
● Black Rose Gospel sucht Chorleiter*in: Fröhliche und fest verbundene Chorgemeinschaft mit ca. 25 aktiven Sänger*innen, proben mittwochs von 19:30-21 Uhr in Hasloh. Kontakt: Karin, Tel: 0162/629 00 55
● Pop-Chor gesucht: Möglichst in Hamburg-West. Habe Popchorerfahrung, auch andere Interessierte können sich bei mir melden oder halt Chormitglieder, die noch Verstärkung brauchen. Kontakt: Linda
● Gitarristin zum gemeinsamen Proben/Spielen gesucht: Autodidaktin sucht andere Gitarristin, „die genauso wie ich, gerade erst angefangen hat, ihre Finger zu verbiegen“. Private Treffen 1 x Woche in Altona/Ottensen. Bitte melde Dich nur (erst), wenn Du geimpft bist. Kontakt: Iris
● Bassistin und Gitarristin gesucht! Zwei Musikerinnen Ende 20 (Git mit Voc + Drums) suchen für Girls-Punkrockband mit deutschen Texten noch zwei versierte, ambitionierte Mitmusikerinnen zum Proben, Aufnehmen, Live spielen und am besten auch Backingvocals haben. Material & eigene Demos vorhanden. Proberaum im Bunker in Altona. Kontakt: Linda & Lisa
Sunset Train sucht Verstärkung am Bass und Cello: Folkpop Trio (2x Gesang, 1x Gitarre, Querflöte und Percussion) probt 1 x die Woche im f*mz und spielt auch immer mal wieder Auftritte. Kontakt: Meike 0151/269 29 727, Instagram: @sunsettrainmusik ● Donjana – (nicht nur) Klezmerband sucht Verstärkung am Cello oder Kontrabass: 2 Klarinetten, 1 Akkordeon mit unterschiedlichen Vorkenntnissen und viel Freude an der Musik treffen sich wöchentlich im f*mz zur Probe. Kontakt: Tel: 01577/5748226

30.11.2021

RockCity kämpft gegen Rückforderungswahnsinn

RockCity e.V. hat kürzlich eine Blitzumfrage unter Akteur_innen der Hamburger Musikkultur und -wirtschaft durchgeführt, nachdem einige Künster*innen von Rückforderungen von Coronahilfen seitens der IFB berichteten. Diese Umfrage hat ergeben: Künstler*innen und Musikschaffende sind nicht in beruflicher Sicherheit! Der Verein sieht hier die Ergebnisse einer unverantwortlichen Förderpolitik am Werk, die in Unkenntnis ihrer Märkte entscheidet. „Erst Berufsverbot, dann unausgegorene Hilfen, dann erste Gehversuche der Artists, dann Auflagen, Auflagen, Auflagen, Bürokratiewahnsinn, Drohgebärden der IFB, Anhörungen, Rückforderungen, die den Betrug schon apriori formulieren, Kriminalisierungen am Telefon, Beleidigungen bei Nachfragen, Unterstellungen und gleichzeitig schon zugestellte postalische Androhungen von Pfändungen!“

Die Teilnehmenden der Umfrage beschreiben den Weg in den persönlichen Bankrott, der Spiegel einer gesamten Branche ist. Denn Angaben bei den Antragstellungen wurden offenbar kaum überprüft, ein Förderanspruch ausgesprochen, der dann aber die Prüfung nicht besteht. Insbesondere diejenigen, die versucht haben, irgendwie im Geschäft zu bleiben und wieder hier und da dazu zu verdienen, müssen in die persönliche Insolvenz gehen. Diese meist geringen Einnahmen begründen nämlich teilweise, dass der “Liquiditätsengpass” aus Sicht der IFB gar nicht mehr vorhanden ist.

Rock City fragt: „Wer kommt im “Nachhall des Verlustes” für die sozialen und kulturellen Kosten auf? Wo ist die gesellschaftliche Öffentlichkeit, die diesen Diskurs führt? Wo sind die Werkzeuge, die dieses fragile Gebilde reparieren? Wie kann der Härtefallfonds für uns passend gemacht werden? Welche neuen Instrumente brauchen wir? Ihr? Sie?“ Daneben bemüht sich der Verein, Lösungen für die Betroffenen zu schaffen und ist im Kontakt mit Ansprechpartner*innen aus der Politik.

08.11.2021

Operation Ton 2021

Operation Ton, der Kongress für musikalische Zukunftsfragen von RockCity e.V. kommt am 19.+20. November 2021 nach Hamburg und in die digitale Welt. Das Motto ist passenderweise: TRANSFORM! NOW!

Zwei Tage lang erstrecken sich Konzerte, DJ-Sets und Lesungen, inspirierende Künstler_innen-Talks, Panel-Diskussionen, handfeste Workshops und Labore, Performances und Installationen vom Festival-Hauptquartier resonanzraum über zahlreiche weitere Spielorte im und um den Medienbunker in Hamburg St. Pauli.

Neu denken, loslegen, transformieren! Und zwar am besten gestern! Corona verlangt uns allen einiges ab, aber wir bleiben am Ball. Die Zukunft schaffen wir nur gemeinsam! Deshalb drehen wir alles auf den Kopf, rollen neu auf, ziehen durch und ziehen um – und zwar in den Herbst 2021! Am 19. + 20. November 2021 laden wir Musiker_innen, Branche und Fans zum einmaligen digitanalogem Programm, das der ursprünglich geplanten Kongress-Sause in nichts nachstehen soll – außer in Sachen Körperkontakt. Euch erwarten inspirierende Künstler_innen-Talks, zukunftsweisende Panel-Diskussionen, hands-on Workshops, individuelle One-on-One-Sessions, digital Works, Shows und Konzerte.

13.09.2021

RockCity Tournee Fonds für Hamburger Musikprojekte: Anträge bis 30.11.21 möglich

Beim RockCity TOURNEE FONDS gibt es Support in bar! Damit unterstützt RockCity die Touraktivitäten Hamburger Musikprojekte ganz konkret finanziell. Du erhältst einen Teil der Kosten für Busanmietungen im Inland sowie Fahrt- und Übernachtungskosten bei Gigs im Ausland einfach zurück. Was viele dabei nicht auf dem Schirm haben: Aufgrund der besonderen Situation durch Corona erfolgt die Antragstellung, Prüfung und Auszahlung (bei bewilligten) Anträgen für das Jahr 2021 unmittelbar und fortlaufend. Im Klartext heißt das: Schickt eure Anträge direkt nach der Busanmietung über RockCity oder dem gespielten Gig im Ausland. Antragsfrist: 30.11.2021

24.08.2021

Hamburger Gagenfonds (Deadline verlängert!)

Hier kommen gute Nachrichten: der Hamburger Gagenfonds geht in die Verlängerung! Die neue Förderrunde ist gestartet und endet am Dienstag, den 31. August 2021. RockCity freut sich auf eure neuen Anträge auf Gagenaufstockung für eure Konzerte, Streams oder DJ-Sets! 
Wichtig: Von der Aufstockung durch den Hamburger Gagenfonds ausgenommen sind Veranstaltungen, die im Rahmen des „Hamburger Kultursommers“ stattfinden und gefördert werden. 

06.07.2021