Neue Ringvorlesung @ HFMT Hamburg ab 22.10.19
Eine neue Ringvorlesung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg trägt den Titel „Film Musik Gender“ und präsentiert von 22.10.19-04.02.2020 jeweils dienstags von 18 – 19:30 Uhr interessante Vorträge von Wissenschaftler*innen wie Prof. Dr. Nina Noeske, Prof. em. Dr. Beatrix Borchard, Prof. em. Dr. Eva Rieger u.a. Im Zentrum der Veranstaltung steht der Filmsound: „Musik, Geräusch, Stille – ist an Körper- und Geschlechterkonstruktionen im Film genuin beteiligt: Welche Bilder von Männlichkeit und Weiblichkeit vermittelt werden, auf wen sich das Begehren richtet und wie eine bestimmte Emotion konnotiert ist, lässt sich zumeist unmittelbar am Klang erkennen. Dabei wurde und wird häufig auf Konventionen und Klischees aus dem 19. Jahrhundert zurückgegriffen, nicht nur durch eine bestimmte Thematik und Motivik, sondern auch jeweils durch eine spezifische Instrumentation. Dies wussten Regisseure wie Alfred Hitchcock, Federico Fellini und Peter Greenaway; Filmkomponist*innen wie das Ehepaar Bebe und Louis Barron, Rachel Portman, Bernard Herrmann oder Michael Nyman gingen virtuos mit diesen Möglichkeiten um. Die Ringvorlesung lotet aus verschiedenen Perspektiven aus, wie Musik im Film an der Konstruktion und Infragestellung von Körper- und Geschlechteridentitäten mitwirkt“. Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort: Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Mendelssohnsaal, Harvestehuder Weg 12 (Eingang Milchstraße), 20148 Hamburg
Call for Papers: Anthony Braxton Conference in Hamburg
Im Juni 2020 feiert Anthony Braxton seinen 75. Geburtstag. Seit über einem halben Jahrhundert gehört er als Komponist, Multiinstrumentalist, Musiktheoretiker, Pädagoge, Mentor und Visionär zu den Schlüsselfiguren der zeitgenössischen, avantgardistischen Musik. Braxton selbst nennt seine Musik transidiomatisch: „creative music“, die gleichermaßen aus dem Jazz, der europäischen Kunstmusik und der Musik unterschiedlicher Weltkulturen Anregungen bezieht. Die Universität Hamburg widmet ihm eine internationale Tagung vom 18. bis 20. Juni 2020, bei der Forschungsergebnisse diskutiert werden, die die kompositorischen Verfahren Braxtons, den Instrumentalisten und seine musikphilosophischen Ansichten beleuchten. Vorschläge werden bis 01.09.2019 per Mail an Prof. Dr. Friedrich Geiger, ed.gr1745725502ubmah1745725502-inu@1745725502regie1745725502g.hci1745725502rdeir1745725502f1745725502 und Prof. Dr. Timo Hoyer, ed.eh1745725502urslr1745725502ak-hp1745725502@reyo1745725502h1745725502 erbeten.
(Quelle: Newsletter des Jazzinstituts Darmstadt)
Tagung „Musik und die Künste in der engl. Frühaufklärung“
Die internationale und interdisziplinäre Tagung „Musik und die Künste in der englischen Frühaufklärung (ca. 1670–1750)“ beleuchtet vom 27.-29.06.2019 die europaweit herausragende Position Englands als Bühne für die Künste aus kultur- und sozialhistorischer Perspektive. Dabei werden einerseits Besonderheiten des Standorts England in Bezug auf Kunstauffassung und -wahrnehmung in interdisziplinär vergleichender Perspektive herausgearbeitet. Andererseits sollen Ausstrahlung auf sowie Austauschprozesse mit Kunstauffassungen des europäischen Festlandes erörtert werden. Dabei liegt der Fokus auf Neuverhandlungen von moralisch-ästhetischen Bedeutungszuschreibungen zu den Künsten im Wechselverhältnis mit der unfasslichsten unter ihnen: der Musik.
Veranstaltungsort: Universität Hamburg, Institut für Historische Musikwissenschaft, Neue Rabenstraße 13, 20354 Hamburg
Music WorX 2019 – Hamburg sucht Musik-Start-Ups
Der Music WorX Accelerator, ein Start-up-Förderprogramm der Behörde für Kultur und Medien und der Hamburg Kreativ Gesellschaft, unterstützt Gründer und Gründerinnen aus ganz Europa, die neue Technologien nutzen und die Musikbranche mit innovativen Geschäftsideen in die Zukunft führen wollen. Im Accelerator-Programm werden bis zu vier Gründerteams drei Monate lang intensiv bei der Umsetzung ihrer Konzepte begleitet. Sie erhalten neben finanzieller Unterstützung die Möglichkeit, an Beratungen und Workshops mit Expertinnen und Experten der Hamburger Musikwirtschaft teilzunehmen und sich mit der Musik- und Start-up-Szene zu vernetzen. Der Music WorX Accelerator läuft von Mitte August bis Anfang November 2019. Neben den individuellen Beratungen und den Workshops können die Teilnehmenden bei der Reeperbahn Festival Konferenz vom 18. bis 21. September 2019 ihr professionelles Netzwerk erweitern. Das Programm endet mit einer Pitch-Veranstaltung, bei der die Gründer*innen ihr Geschäftsmodell einem Fachpublikum und möglichen Investoren vorstellen und um einen Jurypreis in Höhe von 5.000 Euro pitchen. Die Bewerbungsphase für das Programm im Herbst 2019 läuft bis zum 16. Juni 2019.
Bewerbungsphase der Music Business Summer School 2019 läuft
Die Music Business Summer School bietet ein Weiterbildungsangebot für die Teilbranchen Verlagswesen, Veranstaltungswirtschaft sowie Label- und Vertriebsmanagement. Das zertifizierte Angebot in drei Seminaren wird organisiert von der Interessengemeinschaft Hamburger Musikwirtschaft (IHM) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Musikverleger-Verband (DMV) für die Music Publishing Summer School, dem Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft (BDKV) für die Live Entertainment Summer School, sowie dieses Jahr zum ersten Mal dem Bundesverband Musikindustrie (BVMI) und dem Verband unabhängiger Musikunternehmen (VUT) für das Seminar Recorded Music Summer School.
Vom 12. – 17. September 2019 vermittelt die Music Business Summer School in Hamburg Praktiker*innen der Musikbranche in drei parallellaufenden Seminarsträngen theoretisches, praktisches und rechtliches Wissen aus dem Bereich der Musikwirtschaft. Zusammengestellt wird das einwöchige Programm von namhaften Experten der musikwirtschaftlichen Teilbereiche. Die Lehrinhalte werden durch ein breites Rahmenprogramm ergänzt.
Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter*innen und Selbständige im Musikverlagswesen, im Veranstaltungsmanagement oder im Label- und Vertriebsbereich sowie an beruflich vorerfahrene Absolvent*innen des Musik-, Kultur- und Medienmanagements.
Die Music Business Summer School findet in der Vorwoche des Reeperbahn Festivals an der Hamburg Media School statt. Alle Teilnehmer*innen erhalten Zugang zu rabattierten Reeperbahn Festival- & Conference-Tickets. Zusätzlich wird während der Seminarwoche und des Reeperbahn Festivals ein eigenes Rahmenprogramm geboten, welches den Schwerpunkt auf teilnahmeübergreifende Vernetzung legt und neben den aktuellen Teilnehmer*innen auch Alumni und Dozent*innen einbezieht.
Bewerbungsfrist: 30.06.2019
Infos.
Teilnahmebedingungen und Bewerbungsunterlagen unter: www.musicbusinesssummerschool.com
Peaches sucht Musikerinnen aus Hamburg
Hochschule für Musik und Theater in Hamburg bekommt Jazz Hall
Die neue Jazz Hall ist ein Präsentations- und Konzertraum für rund 200 Personen. Sie entsteht auf dem Campus der HfMT in unmittelbarer Nähe zur Alster und soll die Bedeutung des Jazz für die Hochschule und die Musikstadt Hamburg erhöhen. Die Jazz-Studierenden der HfMT werden hier einen exzellenten Ort vorfinden, um ihr Können dem Hamburger Publikum vorzustellen und neue Konzertformate zu entwickeln. Die Gesamtprojektkosten für die Jazz Hall betragen rund 5,7 Mio. Euro. Davon übernimmt die Dr. E. A. Langner-Stiftung 5 Mio. Euro und Hamburg bis zu 700.000 Euro. Der Bau beginnt im Frühjahr 2019, der Betrieb soll ab dem Wintersemester 2020 starten.
Bei der Jazz Hall handelt es sich um einen im Frontbereich der HfMT liegenden, weitgehend im Boden versenkten Präsentations- und Konzertraum. Der Saal wird vor dem markanten Budge-Palais und den Trautwein-Gebäuden unter der Gartenanlage in einem Teilbereich der bestehenden Tiefgarage entstehen und sich nur um die zusätzlich benötigte Raumhöhe aus der Rasenfläche wölben. Das Besondere an der Architektur: Die Jazz Hall kann sowohl Indoor als auch Outdoor genutzt werden. Vor der vollständig zu öffnenden Glasfassade werden Sitzstufen errichtet, so dass den Musikerinnen und Musikern auch von draußen zugeschaut werden kann.
Das Gesamtkonzept zur Stärkung des Jazz sieht neben dem Bau des Präsentations- und Konzertraums auch vor, weitere Räumlichkeiten für die Ausbildung an der HfMT zu schaffen. Gebaut wird das Objekt von der städtischen Sprinkenhof GmbH, der Entwurf stammt vom Architekturbüro MPP – Meding Plan + Projekt. Die Jazz Hall ist der erste Baustein eines Gesamtpakets zur Stärkung der Jazzausbildung in Hamburg. Außerdem soll in Kooperation mit der Dr. E.A. Langner-Stiftung der Masterstudiengang Jazz deutlich ausgebaut werden.
Quelle: http://www.hfmt-hamburg.de
Erste Bewerbungsphase zur Förderung von Hamburger Musiklabels 2019 hat begonnen
Seit Einführung der Labelförderung im Jahr 2010 hat die Stadt Hamburg rund 250 Veröffentlichungen aus den unterschiedlichsten musikalischen Genres, vom Newcomer-Projekt bis zu Veröffentlichungen etablierter Künstlerinnen und Künstler, unterstützt. Auch in diesem Jahr fördert die Behörde für Kultur und Medien kleinere Hamburger Musiklabels mit Zuschüssen von 3.000 bis 10.000 Euro. Die Förderung unterstützt kleinere Hamburger Labels, die für künstlerische Entwicklungen ein unternehmerisches Risiko auf sich nehmen und ermöglicht so Produktionen, die allein aus kommerziellen Erwägungen wahrscheinlich nicht realisierbar wären. Die Ausschreibung richtet sich an Kleinstunternehmen, unabhängig von deren Bekanntheitsgrad. Ein mit Branchenvertreterinnen und -vertretern besetztes Fachgremium berät die Behörde bei der Entscheidung über die Mittelvergabe. Für die erste Bewerbungsphase des Jahres können ab sofort Anträge gestellt werden. Die Antragsfrist endet am Dienstag, 26. März 2019 (entscheidend ist der Eingang des rechtsgültig unterschriebenen Antrags bei der Behörde für Kultur und Medien).
Für später im Jahr geplante Vorhaben gibt es vom 25. Juni bis einschließlich zum 28. August 2019 eine weitere Antragsphase.
Kontakt: Hamburg Kreativ Gesellschaft Tel: 0176 383 691 05 / Mail: ed.gr1745725502ubmah1745725502@gnur1745725502edreo1745725502fleba1745725502l1745725502.
Infos: www.hamburg.de/labelfoerderung.
Quelle: http://www.hamburg.de
Neuer Projektfonds „Kultur & Schule“ fördert kulturelle Bildung an Hamburger Schulen
Musik machen, Theater spielen, Filme drehen, Comics zeichnen – selbst künstlerisch und kreativ tätig zu sein, macht Kindern und Jugendlichen nicht nur Spaß, sondern eröffnet ihnen auch breite Möglichkeiten der kulturellen Teilhabe. Genau hier setzt der neue Projektfonds „Kultur & Schule“ an, der es Künstler*innen sowie Kulturinstitutionen zusammen mit Schulen ermöglichen soll, gemeinsam Projekte umzusetzen und so den Zugang der Schüler*innen zu Kunst und Kultur zu erweitern. Gemeinsam setzen die Behörde für Kultur und Medien und die Behörde für Schule und Berufsbildung damit einen Auftrag der Hamburgischen Bürgerschaft um. Außerdem beteiligen sich im ersten Jahr sieben Hamburger Stiftungen, die insgesamt 100.000.-€ für das Jahr 2019 bereitstellen. Eine Jury wird zwei Mal im Jahr, im April und November, aus allen Bewerbungen Projekte zur Förderung auswählen. Die erste Bewerbungsphase endet am 31.03.2019. Alle Schulen, unabhängig von Schulform oder Alter der Schüler*innen, können Projektvorschläge einreichen.
Programm-Manager*in bei filia – die Frauenstiftung gesucht
filia – die Frauenstiftung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Programm-Manager*in in ihrem kleinen engagierten Team mit Sitz in Hamburg mit 30 Wochenstunden, nach Haustarif – ähnlich TVöD EG 12. Bewerbungsschluss ist der 17. Februar 2019.
Filmtipp: „Die Carmen von St. Pauli“ mit Livemusik

Für’s SpelunkenKino verwandelt sich der Hafenbahnhof an jedem 3. Mittwoch zu einem liebevoll organisierten, kleinen Verzehr-Kino mit lokaler SpelunkenKino-Werbung, -Vorschau, -Snackangebot und einem eigens hierfür zusammengestellten Einlass-Soundtrack.
Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr. Eintritt frei – Spenden willkommen! Verbindliche Reservierung per Mail an moc.f1745725502ohnha1745725502bnefa1745725502h@oni1745725502knekn1745725502uleps1745725502.
fmz Hamburg startet Crowdfunding für bessere Ausstattung