diePOP-Straßenfest & Gründung der Music Women* Thüringen 22.07.2023
Am Samstag, den 22. Juli 2023 lädt die Weimarer Musikinitiative diePOP ab 15 Uhr in der Schützengasse ein, mit Live-Musik und kühlen Getränken den Sommer zu feiern. Als Förderer und Initiator für die Nachwuchs-Musikszene in Thüringen bietet die Initiative an diesem Tag auch die Plattform für die offizielle Gründung des Ländernetzwerk Music Women* Thüringen (MW*T). Das Ländernetzwerk setzt sich für Diversität und Gleichberechtigung in der Thüringer Musikbranche ein und ist Teil des bundesweiten Dachverbands Music Women* Germany. Mit Workshops, Konzerten und Meet-Ups will Music Women* Thüringen die Branche vernetzen, Bewusstsein für Problemfelder schaffen und Lösungsansätze für mehr Vielfalt in der Musikszene entwickeln. Beim diePOP Straßenfest gestaltet das Ländernetzwerk einen Teil des Programms und möchte mit Interessierten ins Gespräch kommen. Das diePOP Straßenfest wird von der Singer-Songwriterin Chanielle aus Erfurt mit besonderen Soul-Kompositionen eröffnet, danach spielen no:la, iull und Mono Oko auf.
Music WorX sucht Startups & Gründer*innen mit Music- & Tech-Ideen
Music WorX, das Startup-Programm für Music- & Tech-Ideen, sucht Startups und Gründer*innen mit innovativen Music-Tech-Ideen aus ganz Europa, die ihre Idee fit für den Markt machen möchten. Das Förderprogramm kann sich sehen lassen, Teilnehmende erwarten in dem 3-monatigen Programm:
- 5.000 Euro pro Team zur (Weiter-)Entwicklung ihrer Geschäftsidee
- 1.500 Euro im Monat als Zuschuss zum Lebensunterhalt pro Team
- Workshops, Trainings und Coaching in kollaborativer Atmosphäre
- Zugang zum Mentor*innen-Netzwerk
- Flexible Coworking Spaces
- Sichtbarkeit beim öffentlichen Music WorX Pitch mit Jury- und Publikumspreisen
- Teilnahme und Pitch-Möglichkeit bei der Reeperbahn Festival Conference 2023
Interessierte können sich bis zum 19. Juni über das Online-Bewerbungsformular bewerben.
Jazzverband Hessen e.V. gegründet
Nach pandemiebedingter Verzögerung fand am Samstag, dem 10. Dezember 2022 auf dem Hessischen Jazzpodium in Frankfurt die Gründungsversammlung des „Jazzverband Hessen e.V.i.G.“ statt. Der Jazzverband Hessen ist aus dem Netzwerk Jazz in Hessen hervorgegangen, und möchte zukünftig die Belange aller mit dem Jazz verbundenen Hess*innen auf Landes- und Bundesebene (und darüber hinaus) vertreten. Die bunte Vielfalt der hessischen Jazzszene spiegelte sich auch in der Gründungsversammlung wider: über 50 Akteur*innen (Vertreter*innen von Initiativen, Musiker*innen, Veranstalter*innen, Agent*innen und Pädagog*innen) kamen aus allen Landesteilen angereist. Als dreiköpfiger Vorstand wurden der Kontrabassist Jonas Lohse (Friedberg, 1. Vorsitzender), die Agentin Tinka Steinhoff (Marburg, stv. Vorsitzende) und der Pianist Werner Kirschbaum (Kassel) gewählt. „Hessen ist ein Bundesland mit einer einzigartigen Jazztradition. Dennoch fehlte der Jazzszene bislang eine Interessenvertretung auf Landesebene“, sagt Jonas Lohse. „Diese Lücke möchte der Jazzverband Hessen in Zukunft schließen“. Und Tinka Steinhoff ergänzt: „Als Flächenland hat Hessen viele ländliche Regionen und ich freue mich, dass davon heute so viele vertreten waren. Auf lange Sicht ist es unser Anliegen, die ganze Breite der Diversität der Menschen dieses Landes auch in der Jazzszene widergespiegelt zu sehen.“
Alle, die nicht an der Gründungsversammlung teilnehmen konnten, aber dennoch den Jazzverband Hessen mit einer Mitgliedschaft unterstützen möchten, schicken einfach eine Mail – Infos zum Mitgliedsantrag kommen in Kürze. Auch ist es möglich, in einem Arbeitskreis mitzuarbeiten. Einen ersten Arbeitskreis zum Thema „Jazz-Pädagogik“ gab es ja bereits im ehemaligen Netzwerk Jazz in Hessen, daran soll nun wieder angeknüpft werden. Alle, die daran Interesse haben, melden sich bitte bei Corinna Danzer.
Rat für Kunst und Kultur in Mannheim gegründet
Der Mannheimer Rat für Kunst und Kultur in Gründung hat das Ziel, die Interessen der Kunst- und Kulturschaffenden der Stadt Mannheim zu sammeln und gegenüber Politik, Verwaltung und Wirtschaft sowie der allgemeinen Öffentlichkeit zu vertreten und darüber Verbesserungen der Arbeitsbedingungen für alle Kunst- und Kulturschaffenden und den Ausbau der städtischen Kulturlandschaft zu erreichen. Gleichzeitig fungiert der Rat als Informations- und Mobilisierungsorgan, indem er Informationen sammelt und unter den Kunst- und Kulturschaffenden verbreitet und Orte und Strukturen für kontinuierliche Begegnung und Meinungsbildung schafft. Gestern fand im Rahmen des Mannheimer Kulturtragfestivals die Gründungssitzung statt. Als Sprecherinnen der Sektion Musik wurden Marie-Luise Dingler und Julia Nagele gewählt. Sie arbeiten ab sofort an der Vernetzung von Musiker*innen in Mannheim untereinanter und vertreten ihre Interessen gegenüber der Stadt.
Neue Akademie & Preis für Popmusik
Kulturstaatsministerin Monika Grütters fördert einen neuen Preis für Popmusik, der 2022 erstmals verliehen werden soll. Zugleich wird eine neue Akademie für Popmusik gegründet, die nach dem Vorbild der Filmakademie über die Preisvergabe entscheidet. Die Akademie nimmt im September ihre Arbeit auf und soll neben der Vergabe des Preises als offenes Forum die Entwicklung der deutschen Musikszene begleiten und mitgestalten. Der neue Preis soll die Musiker*innen in den Mittelpunkt stellen und ein großes Spektrum an musikalischen Genres abdecken. Die Initiative Musik wird die Preisverleihung realisieren und eng mit der Akademie zusammenarbeiten. Unter den 25 Gründungsmitgliedern der Akademie sind Musiker*innen wie Balbina, Ebow, und Nura; Producer*innen und Creative Consultants wie Sarah Farina und Sara Torchani, sowie Branchenvertreter*innen wie Birgit Böttcher, Geschäftsführerin des Deutschen Musikverlegerverbands und Katja Lucker, Geschäftsführerin von Musicboard Berlin.
Aktionsnetzwerk „Nachhaltigkeit in Kultur und Medien“
Das neue Aktionsnetzwerk „Nachhaltigkeit in Kultur und Medien“ ging zu Beginn der Sommerakademie der Kulturpolitischen Gesellschaft in Wuppertal an den Start. Sein Ziel ist es, Aspekte des Umwelt- und Klimaschutzes im gesamten Kultur- und Medienbereich stärker zu verankern. Zu dem Netzwerk zählen die Kulturpolitische Gesellschaft, der Deutsche Kulturrat, das Humboldt Forum, die Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH, der Deutsche Bühnenverein, die Energieagentur.NRW, die IHK Köln sowie die im Bereich Nachhaltigkeit und Kultur tätige Organisation Julie’s Bicycle aus Großbritannien.
Music Women* Germany @ Reeperbahn Festival mit Vereinsgründung, digitaler RBF Lounge und Liveprogramm
Das Umbrellanetzwerk Music Women* Germany kapert am heutigen 14.09.2020 um 18 Uhr in Hamburg die SUPER PEOPLE STAGE auf dem KNUST Lattenplatz mit Live-Acts von Celina Bostic und Queenwho. Music Women* Germany gründet sich als bundesweiter Verein, offiziell, firmiert und besiegelt! Das Live-Event ist der Auftakt sowohl für die 4-tägige digitale Music Women* Germany Networkingreihe auf dem Reeperbahn Festival als auch für die Music Women* Germany als von der Initiative Keychange gefeaturetes Projekt für Geschlechtergerechtigkeit in der Musikbranche.
Sachsen bekommt Jazzverband
Am 14. August 2020 wurde in Dresden der Jazzverband Sachsen e.V. gegründet. Zwölf Musiker*innen und Kulturschaffende haben sich an der Gründung beteiligt, und in der dreimonatigen Vorbereitungsphase über 50 Akteure aus ganz Sachsen für die Mitarbeit in verschiedenen Arbeitsgruppen gewonnen. Der neu gegründete Verein möchte die Interessen der sächsischen Jazzszene bündeln und gegenüber der Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung vertreten. Außerdem sollen Beratung, Förderung, Vernetzung, Erfahrungsaustausch und Kompetenzbündelung angeboten werden. Ein erster wichtiger Schritt wird der Aufbau einer gemeinsamen Onlinepräsenz sein.
Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland nimmt seine Arbeit auf
In Deutschland gibt es mehr als 10.000 Kulturfördervereine, zwei Drittel davon sind in den letzten drei Jahrzehnten entstanden. Diese Zahlen wurden am 22. März 2019 beim 9. Symposium der Kulturfördervereine in der Landesvertretung von Nordrhein-Westfalen erstmals veröffentlicht. Sie sind Bestanteil eines Policy Papers, das der Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland (DAKU) und ZiviZ (Zivilgesellschaft in Zahlen) im Stifterverband unter Beteiligung der Bundesverbände mehrerer Kultursparten entwickelt haben.
- Fast alle Kultureinrichtungen in Deutschland werden heute von einem Förderverein unterstützt.
- Die meisten Kulturfördervereine gibt es in Nordrhein-Westfalen.
- Bezogen auf die Einwohner ist ihre Zahl in Baden-Württemberg und in Rheinland-Pfalz am höchsten, gefolgt vom Saarland und Sachsen-Anhalt.
- Mehr als zwei Drittel der Vereine wurde seit den 1990er Jahren gegründet. Dieser Gründungstrend setzt sich weiter fort.
- In den meisten Kulturfördervereinen (86 %) arbeiten ausschließlich ehrenamtlich Aktive. Ohne sie gäbe es den Großteil der Kulturfördervereine nicht.
Der kürzlich gegründete DAKU hat in dem Policy Paper seine Ziele formuliert.
„In den Kulturfördervereinen steckt viel Potential. Sie unterstützen mit finanziellen Mitteln oder als Multiplikatoren und packen mit an, wo praktische Hilfe benötigt wird. Unsere Aufgabe muss es sein, ihre bürgerschaftliche Arbeit zu erleichtern. Wir wollen sie stärker sichtbar machen und die Weiterbildung und den Erfahrungsaustausch ihrer Mitglieder unterstützen“, so Prof. Frank Druffner, Vorstandsvorsitzender des Dachverbands.
Die Aufbauphase des DAKU wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Schirmherrin Prof. Monika Grütters MdB, Staatsministerin für Kultur und Medien, unterstützt.
„In Kulturfördervereinen sind viele Ehrenamtliche aktiv. Ohne sie würde es nicht gehen. Ob Oper, Theater, Museen, alle diese Einrichtungen stützen sich auch auf das Engagement ihrer Förderkreise. Kulturfördervereine sorgen an vielen Orten dafür, dass es überhaupt kulturelle Angebote gibt! Engagement verdient Unterstützung und Förderung – das gilt für alle Engagementbereiche. Wir wollen deshalb die bestmöglichen Rahmenbedingungen schaffen, damit sich Eigeninitiative und Engagement entwickeln können. Dafür haben wir im Bundesfamilienministerium eine eigene Abteilung geschaffen, um das Engagement in den Fokus unserer Politik zu stellen. Denn vom Engagement lebt nicht nur die demokratische Gesellschaft, sondern auch die Kultur“, so Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey in ihrem Grußwort.
Das Policy Paper „Kulturfördervereine in Deutschland – Status und Handlungsbedarfe“ und weiteres Hintergrundmaterial können Sie hier abrufen.