Europäisches Projekt Amplify will Diversität fördern

„Amplify“ ist ein Projekt, das in 12 europäischen Ländern unterrepräsentierte Stimmen im Kultursektor zur „Konferenz zur Zukunft Europas“ bringen will. Während des Projekts entwickeln die Teilnehmer*innen Empfehlungen für EU-Entscheider*innen, um den Kulturbetrieb diverser und inklusiver zu machen. Die Kampagne will zuhören, Ideen sammeln und einen öffentlichen Diskurs anstoßen, um Ungleichheiten in Europa zu verringern. Amplify startet am 07.09. mit einer Livestream-Pressekonferenz, wird zeitgleich in Dänmark, Frankreich, Griechenland, Ungarn, Italien, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, Spanien und Schweden durchgeführt und endet in einem Live-Hackathon im Juni 2022. Interessierte können auf der Plattform der Konferenz selbst Ideen einreichen, Veranstaltungen melden und an Events teilnehmen.

06.09.2021

Onlinetalk: Was macht Macht in der Popmusik? 05.07.2021

Was Macht mit der Popmusik macht und welche Auswirkungen wir täglich sehen, behandelt ein Onlinetalk am 05.07.2021, den das Kompetenzzentrum Popularmusik Rheinland-Pfalz (pop rlp) von 19-20:30 Uhr veranstaltet.  Monika Schoop und Melanie Ptatscheck (Early Career in Popular Music Research – Ein Netzwerk für Frauen*/ Leuphana Universität Lüneburg) setzen in der Keynote Macht in Zusammenhang mit Gender und Diversität und beleuchten in verschiedenen Spotlights ihre Verwobenheit mit der Populären Musik. In den anschließenden Breakoutsessions werden verschiedene Umgangsweisen mit diesen Machtstrukturen aufgezeigt: mit female:pressure, die dem Thema durch Vernetzung aber auch Studien begegnen, um Ungleichgewichte aufzuzeigen. Außerdem bringt Lilly Lillemor (WUT Kollektiv) Wege für mehr Awareness in der Clubkultur näher. Amelie Köppl stellt das female* Netzwerk musicwomengermany vor. In der Abschlussdiskussion gehen die Teilnehmer*innen mit den Speaker*innen der Frage nach, welche Auswege es aus den bestehenden Strukturen geben kann.

Die Veranstaltung ist ein Teil der Workshopreihe „in:balance – Projekt für Gendergerechtigkeit“ zum Auftakt der Gründung eines Netzwerks in der Mitgliedschaft der LAG Rock & Pop RLP e.V., welches intersektional Frauen* in der Populären Musik in den Fokus rückt und fördert und damit die Akteur*innenstruktur von pop rlp diverser gestalten möchte.

22.06.2021

17. Darmstädter Jazzforum: „Roots | Heimat: Wie offen ist der Jazz?“

Das 17. Darmstädter Jazzforum Ende September-Anfang Oktober wird sich mit Fragen nach Identität und Repräsentation im Jazz befassen, sie wird fragen, wie sich damit umgehen lässt, dass der Jazz sowohl eine afro-amerikanische Musik ist als auch diverse hierzulande aktuelle gesellschaftliche Diskurse repräsentiert.

Expert*innen adressiere in Vorträgen und Paneldiskussionen verschiedene Themen, die inzwischen auch in der Musikszene diskutiert werden.

09.06.2021

Musiker*innen kritisieren mangelnde Diversität beim Deutschen Jazzpreis

Ein Zusammenschluss von Musiker*innen kritisiert am kürzlich zum erstem Mal verliehenen Deutschen Jazzpreis die Personalauswahl in Beirat, Jury und deutschlandweiten Nominierungen. Hier sei es versäumt worden, sich mit strukturellem Rassismus und Diskriminierung auseinanderzusetzen, so dass diese aufrechterhalten wird:

„Die erreichte Geschlechterparität beim diesjährigen Deutschen Jazzpreis ist ein sehr wichtiger Schritt für die Jazzszene, jedoch nur ein kleiner Aspekt von Diversität – und bei weitem nicht genug.  Die Wahl eines mehrheitlich weißen und von Akademiker*innen geprägten Personals für das Gremium, die Jury und die deutschen Nominierungen spiegelt den institutionellen Rassismus, Transphobie, Ableismus und Klassismus wider, die den deutschen Förderstrukturen im Kulturbereich innewohnen. Damit wird der Preis genau jener kulturellen Pluralität der deutschen Jazzszene nicht gerecht, die in der Stellungnahme der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters MdB, hervorgehoben wird.“

Die Unterzeichner*innen fordern unter anderem:

  • Eine Erklärung für das Nichtzustandekommen eine intersektionalen Besetzung von Beirat, Jury, und nationalen Nominierungsliste.
  • Die Umsetzung der intersektionale Richtlinie, AGG §1 auf allen Ebenen der Organisation
  • Die Einstellung von professionellen BIPOC-Pädagog*innen, die als Diversity- und Antirassismus-Berater*innen an allen Diskussionen zu diesen Themen teilnehmen, egal ob privat oder öffentlich.
09.06.2021

Tik Tok setzt Förderprogramm „CreatorsForDiversity“ auf

Das Videoportal Tik Tok hat #CreatorsForDiversity ins Leben gerufen, um Kulturinstitutionen in ihrer Antwort auf die COVID-19-Pandemie zu unterstützen. Mit #CreatorsForDiversity sollen neue Orte der Begegnung und interaktive Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit dem Thema Diversität und Kultur geschaffen werden. Mit dem Programm werden 50 Kulturinstitutionen mit jeweils mit bis zu 100.000 Euro gefördert und beim Einstieg in die digitale Kommunikation und dem Erreichen neuer Zielgruppen unterstüttt. Bewerbungsschluss: 11.04.2021.

18.03.2021

Kunstuni Graz – Lehraufträge des Zentrums für Genderforschung zu vergeben

Die Bewerbungsfristen für mehrere Lehraufträge des Zentrums für Genderforschung der Kunstuniversität Graz wurden auf den 01.02.2021 verlängert. Vergeben werden zwei Lehraufträge zum Thema Diversität im Studienjahr 2021/22 sowie vier Lehraufträge zu Genderthemen im Studienjahr 2021/22.

20.01.2021

Lehraufträge zum Thema Diversität an Kunstuni Graz zu vergeben

Das Zentrum für Genderforschung der Kunstuniversität Graz (KUG) vergibt jeweils einen musik-/theaterwissenschaftlichen und einen künstlerischen einsemestrigen Lehrauftrag im Umfang von je zwei Semesterwochenstunden zum Thema Diversität, in denen Kategorien wie Ethnizität, Gender, Alter, Behinderung, sexuelle Orientierung etc. in ihren Zusammenhängen thematisiert und kritisch hinterfragt werden. Bewerben können sich neben qualifizierten Wissenschaftler*innen und Künstler*innen der KUG auch externe Interessent*innen, die aber gebeten werden, sich im Vorfeld mit dem Institut in Verbindung zu setzen, an welchem sie ihre LV abhalten wollen. Zudem muss abgeklärt werden, in welchem Curriculum die LV angeboten wird. Bei Fragen wenden Sie sich bitte vorab ans Zentrum für Genderforschung. Für wissenschaftliche Lehrveranstaltungen im Curriculum Musikologie wird ein facheinschlägiges
Doktorat vorausgesetzt, für die Abhaltung von Seminaren darüber hinaus eine facheinschlägige Venia.
Bewerbungen um einen Lehrauftrag sind bis spätestens 17. Januar 2021 im Zentrum für Genderforschung, Brandhofgasse 18, A-8010 Graz, oder in digitaler Form (in einer PDF-Datei) per Mail einzureichen.

11.12.2020

Digitaler Kongress „Netzwerke & Diversität“ sucht nach Lösungen

Wie kann mehr Diversität in Kultur und Wirtschaft erreicht werden? Dieser Fragestellung haben sich Teilnehmer*innen des digitalen Kongresses „Netzwerke & Diversität“ am 7. Dezember gewidmet. In zweieinhalb Stunden werfen sie einen genaueren Blick auf den Status quo: Wie hat sich die Bedeutung von Diversität über die Generationen hinweg verändert? Und ist es möglich, ein echtes diverses Netzwerk aufzubauen? Der Kongress offeriert Impulsvorträge, 1:1 Generationsdialoge, spannende Diskussionsrunden und eine digitale Impulsreise – kostenfrei zum Nachschauen hier.

08.12.2020

Umfrage von Women* of Music (WoM) zur Diversität in der Musikindustrie

Das baden-württembergische Frauenkollektiv Women* of Music (WoM) hat eine Umfrage zur Diversität in der Musikindustrie gestartet, an der ihr noch bis 15.11.2020 teilnehmen könnt. WoM hat es sich zum Ziel gesetzt, die Diversität von Akteur*innen in der Musikbranche sichtbar zu machen sowie zu erhöhen, sich für Gleichstellung einzusetzen und die Akteurinnen* in ihren Tätigkeitsfeldern zu stärken. Damit sie dafür das richtige Angebot schaffen und sich für die jeweiligen Belange und Themen einsetzen können, möchten sie jetzt etwas über eure Lebenswirklichkeit in der Musikbranche erfahren. Die Umfrage richtet sich an alle Akteur*innen in der Musikbranche, unabhängig ihrer Geschlechteridentität. Die Umfrage ist in deutscher und englischer Sprache verfasst.

09.11.2020

Symposium: Curating Diverstity in Europe – Decolonizing Contemporary Music

Sounds Now, das sich als europäisches Netzwerk für die Stärkung von Diversität im Bereich der zeitgenössischen Musik und Klangkunst einsetzt, veranstaltet in Kooperation mit der Akademie der Künste Berlin, der inm / field notes und dem Ultima Festival Oslo am 25.09.2020, 10.30–20 Uhr ein Symposium zu Diversitätsstrategien in der zeitgenössischen Musik. Das eintägige Symposium bietet eine Plattform, um in Zeiten beschränkter internationaler Begegnungen und nationalistischer Strömungen den Diskurs lebendig zu halten und Transformationspotentiale zu entwickeln. Im Fokus stehen Prozesse und Profile des Kuratierens, die Machtstrukturen, eurologische Denkmuster kritisch hinterfragen und zur Neuausrichtung u.a. politische, kollektive oder partizipative Strategien in den kuratorischen Entscheidungsakt implementieren. Aus den Keynotes von Du Yun und Sandeep Bhagwati gehen Paneldiskussionen zu Emanzipation, Dekolonisation und Raubmusik hervor. Das Symposium ist als Online+Offline-Format geplant, sodass sämtliche Inhalte (Keynotes, Panels, Chats und Networking) gleichzeitig digital und vor Ort in der Akademie der Künste Berlin rezipierbar sind. Keynotes und Panels bleiben nachhaltig als Videodokumente zugänglich. Für die aktive Teilnahme wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 15.09.2020 unter nilre1735251508b.set1735251508on-dl1735251508eif@m1735251508zdm1735251508 gebeten. Der Livestream kann passiv auch ohne Anmeldung verfolgt werden.

14.09.2020

Radiotipp 08.03.2020: „1. Women in Music Days“

Wer sich schon immer darüber geärgert hat, dass im Radio zu wenige Musikerinnen* gespielt werden, kann es sich am Sonntag, den 8. März 2020 mit Tee, Kissen, Kreativem zum Werkeln, Freund*in usw. auf der Couch gemütlich machen und das Radio einschalten. Denn die Europäische Rundfunkunion (EBU) veranstaltet erstmalig am Weltfrauentag eine gemeinsame Aktion mit allen 116 Mitgliedern aus 56 Nationen, die „Women in Music Days“. Aktionen wie diese sollen das Bewusstsein schärfen und zu einem Umdenken anregen, auch die UNESCO unterstützt diese Aktion.
SWR2 feiert zum Beispiel die Frauen im Jazz – mit einem täglichen Auftritt in „Jazz vor Sechs“: An den Tasten, an Trompete, Saxofon, Vibrafon oder Kontrabass – mit aktuellen und historischen Aufnahmen. NDR Kultur wird am Weltfrauentag ein Musikprogramm senden, das nur Komponistinnen, Dirigentinnen und Solistinnen berücksichtigt, auch bei BR-KLASSIK stehen diese Frauen im Fokus. WDR COSMO, das junge europäische Kulturradio des WDR, spielt eine Woche lang ausschließlich Musik von Frauen. Vom 2. März bis zum Weltfrauentag steht dort die Rolle von Frauen in der Popkultur im Mittelpunkt der Themenwoche „Laut, stark, weiblich: Frauen im Pop“. BAYERN 3 spielt 100 Prozent weibliche Musik und widmet sich den besten Podcasts von, mit und über Frauen. Zudem dreht sich den ganzen Tag alles um Geschichten von starken, mutigen Frauen. Musik und Musikwünsche von Frauen werden auf radioeins, rbb 88.8 und rbbKultur gespielt. Die Kulturwelle von Radio Bremen, Bremen Zwei begleitet vom 8. bis 27. März die Festivalreihe „Women in (e)motion“, NDR 2 befasst sich in Form von Beiträgen mit der Rolle von Frauen in der Musikbranche, u.a. in Interviews mit deutschen Künstlerinnen wie Inga Humpe oder Lena. Auch Bayern 2 ist Teil der „Women in Music Days“: Dominiert von Frauen am Mikrofon, widmet sich die anspruchsvolle Informations- und Kulturwelle Themen wie Gender Data Gap und der Teilhabe von Frauen im Musikgeschäft.
Beim Hessischen Rundfunk moderieren ausschließlich Moderatorinnen, Themen sind unter anderem struktureller Sexismus, Feminismus und Geschlechtergleichheit. Auch die Nachrichten werden am Weltfrauentag in hr3 ausschließlich von Nachrichtensprecherinnen verlesen. hr3 spielt ausschließlich Musik von Sängerinnen und Komponistinnen. Auch YOU FM begibt sich komplett in Frauen*hand und verspricht neue Frauenbilder in der Popmusik und ein Interview mit der als Promoterin, Journalistin und DJ bekannten Lina Burghausen (Foto: Vanessa Seifert), die kürzlich mit dem Indielabel [PIAS] zusammen ein neues Sub-Label namens 365XX an den Start gebracht hat, ein HipHop-Label, in dem nur Frauen unter Vertrag sind. Auch die Musikerinnen Alice Merton und Rola Hinterbichler kommen zu Wort. Bleibt zu hoffen, dass diese Aktion eine nachhaltige Wirkung hat und nicht bloß ein Alibi-Ehrentag ist.

05.03.2020

Call for papers für interdisziplinäre Konferenz „Große und feine Unterschiede“

Prof. Dr. Sigrid Nieberle von der Technischen Universität Dortmund hat einen Call for papers für die interdisziplinäre Konferenz „Große und feine Unterschiede. Populäre Genres in Musik, Literatur und Film von der Gründerzeit bis zur Weimarer Republik“ vom 27.-29. Mai 2020 an der TU Dortmund / AG Diversitätsstudien, in der Evangelischen Akademie Hofgeismar ausgeschrieben. Auf der Tagung steht nicht nur eine in die frühe Populärkultur eingeschriebene Asymmetrie geschmacklicher Geringschätzung zur Diskussion, sondern auch die intermediale Verflechtung von Literatur, Musik und Film in den Dispositiven einer technisch und sozial zunehmend ausdifferenzierten Unterhaltungskunst. Der Fokus der Tagung liegt außerdem auf interdisziplinären Herangehensweisen, die sich aus korrespondierenden Methoden der Literatur-, Musik- und Filmwissenschaft ergeben. Die Beiträge werden in Panels organisiert, die dem ABC soziokultureller Praxis folgen, z.B. Abonnement, Erwerbsarbeit, Feierabendvergnügen, Festkultur, Haushalt, Rendezvous, Salon, Sommerfrische, Weiterbildung, Wohltätigkeit.

Die Tagung findet in der Evangelischen Akademie Hofgeismar statt. Eine Übernahme der Reisekosten und die Publikation der Tagungsbeiträge sind geplant. Abstracts (max. 300 Wörter) und eine kurze biographische Notiz (max. 80 Wörter) bitte bis zum 17.03.2020 an: ed.dn1735251508umtro1735251508d-ut@1735251508eknal1735251508k.aki1735251508nna1735251508.

20.02.2020