24. Darmstädter Musikgespräch über „Museale Musik“ 05.10.2016
Ist es ein Hype unserer Eventkultur, möglichst ungewöhnliche Locations zu entdecken, um ein breiteres Publikum anzusprechen? Oder ergeben sich aus dem Aufbrechen gefestigter Präsentationsnormen vielleicht neue Diskurse?
Die Mathildenhöhe hat Musik bereits mehrfach ins Museum gebracht und veranstaltet am 05.10. ab 20 Uhr das
24. Darmstädter Musikgespräch zum Thema „Museale Musik – Konzerte im Museum und Musik in Ausstellungen“
im Designhaus Darmstadt. Mit dabei sind Philipp Gutbrod, Direktor des Instituts Mathildenhöhe und selbst Schlagzeuger, Cord Meijering (Akademie für Tonkunst), Sylvia Freydank (Internationales Musikinstitut) und Wolfram Knauer (Jazzinstitut Darmstadt). Eintritt: frei
Veranstaltungsort: Designhaus Darmstadt, Eugen-Bracht-Weg 6, 64287 Darmstadt
Infos: http://musikgespraeche.de/
Band MENOPOWER sucht eine/n erfahrene/n E-Gitarrist/in
Die Band Menopower aus Ober-Ramstadt bei Darmstadt sucht eine/n Gitarrist/in zwischen 40 und 60 Jahren, mit einschlägiger Erfahrung und Lust zum mehrstimmigen Singen. Die Band probt einmal pro Woche im angemieteten Proberaum und hat 4-6 Auftritte im Jahr. Ihr Repertoire ist „ein grooviger Mix, der in die Beine geht und zum Tanzen verführt, mit Titeln der Rock- und Pop-Musik der letzten 50 Jahre“. Dabei stehen für die fünf Musikerinnen Spielfreude und Spaß im gemeinsamen Tun nach wie vor im Vordergrund. InteressentInnen können sich per email: ed.en1738760236ilno-1738760236t@dno1738760236mreb.1738760236v1738760236 / tel: 06154-6949177 / mobil: 0162-9830275 melden.
Weitere Infos: www.frauenband-menopower.jimdo.com
Radiotipp: „Drumheads“ mit Angela Frontera 17.12.2015 Radio Darmstadt
Am Donnerstag, 17.12.2015 strahlt Radio Darmstadt von 21-23 Uhr das Special Feature „Drumheads“ aus. In der ersten Stunde geht es um den Jazz-Drummer Wolfgang Roggenkamp, der auch die Hammond B3 professionell spielt, ab 22 Uhr präsentiert die Sendung die brasilianische Schlagzeugerin Angela Frontera (http://www.angelafrontera.com), die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und arbeitet.
14. Darmstädter Jazzforum „Gender_Identity“ 01. – 04.10.2015
Das 14. Darmstädter Jazzforum findet vom 01.-04.10.2015 unter dem Motto „Gender_Identity“ statt. In der dreitägigen Konferenz nähern sich 18 spannende Vorträge von verschiedenen Seiten dem Thema Gender: Wie bestimmt unsere Identität unser Verhältnis zur Musik bzw. zum Jazz? Ist Jazz wirklich eine Männermusik? Und wenn, woher kommen dann seine scheinbaren maskulinen Attribute? Diese und viele weitere Fragen werden von Referentinnen wie KATHERINE WILLIAMS, MONIKA BLOSS, YOKO SUZUKI, ILONA HABERKAMP, JOY ELLIS, JENNA BAILEY, ILKA SIEDENBURG, MANE STELZER, NICOLE JOHÄNNTGEN, SHERRIE TUCKER, u.v.a. behandelt. 01.-03.10.2015 | Literaturhaus Darmstadt | Kasinostr. 3 | Eintritt frei
Eine Ausstellung, die ab dem 19. September in der Galerie des Jazzinstituts Darmstadt zu sehen ist, nimmt unter dem Titel „Spontaneous_Genuine_Female“ die vier unterschiedlichen Jazzmusikerinnen ELLA FITZGERALD, BARBARA DENNERLEIN, ANGELIKA NIESCIER und IRÈNE SCHWEITZER ins Visier. Eine spannende Entdeckungsreise auf Fotos, Filmen, Covers und Postern in die unterschiedlichen Lebenswelten der vier erfolgreichen Musikerinnen. 18.09.2015 – 04.12.2015 | Mo, Di, Do 10-17 Uhr, Fr 10-14 Uhr | Jazzinstitut Darmstadt | Bessunger Straße 88d | 64285 Darmstadt
Infos: http://www.jazzinstitut.de
Soliparty für Frauenhaus in Mexiko mit Mad*Hilde, Beißpony u.a. 10.01.15
Am 10.1.2015 findet die 5. Soliparty für das Frauenhaus Yach`Il Antzetic in Chiapas, Mexiko in der Oetinger Villa in Darmstadt statt. Auf dem Programm stehen das Experimental Indie und Performanceduo Beißpony (http://www.beisspony.com/), die Indipop Band Mad*Hilde (https://www.facebook.com/wearemadhilde?fref=ts), der Darmsträdter Synthpop Newcomer Moscow again und Tacumba Son Jarocho, und anschließend kann zu Global Bass Muzik von DK Phil Weé feat. ickar Flyer abgedanced werden (https://soundcloud.com/ickar,https://soundcloud.com/phil_wee). Durch das Programm führen die Drag Queens Rosa Opossum und Karla Zapata.
Außerdem gibt es eine Fotoausstellung und einen Film über die Einrichtung, eine Tombola, sowie einen Klamottenflohmarkt für Frauen.
20 Jahre Frauen Zentrum Darmstadt: Frauenbühne 08.11.2014
Das Frauen Zentrum in Darmstadt, ein Ort der Begegnung, der Bildung und Beratung von Frauen in unterschiedlichen Lebenslagen und mit verschiedenen Interessen feiert seinen 20jährigen Geburtstag u.a. mit einer Frauenbühne am 8. November 2014. Ab 20 Uhr dürfen sich alle interessierten Frauen bei freiem Eintritt an mehrstimmigem Gesang mit TroisMidabel, Clownerie mit dem Duo Eriba, der Liedermacherin Annice Ice, Trommelei, Klezmermusik mit Primavista und Folktanz mit Anleitung erfreuen; eigene Instrumente dürfen gern zur Jam-Session mitgebracht werden. Spenden erwünscht. Women only.
Veranstaltungsort: FrauenZentrum Darmstadt, Emilstr. 10, 64289 Darmstadt
Drum Circle in Darmstadt 23.03.2014
Der letzte DRUM CIRCLE am Jahresende 2013 war mit über 70 TeilnehmerInnen ein voller Erfolg, jetzt haben Trommelbegeisterte wieder eine Chance zum Mitmachen: am Sonntag, den 23. März wird im West Side Theatre in Darmstadt wieder hemmungslos getrommelt. Das Trommel- und Mitmachevent findet von 15-17 Uhr unter der Leitung von Jasmin Schäfer und Charly Wambold vom Drumensemble DrumTamTam statt. Teilnahmegebühr: 6.-€, Trommel-Leihgebühr: 4.-€, bitte bei der Anmeldung angeben, ob eine Trommel benötigt wird.
Anmeldung: ed.et1738760236elpmo1738760236c-tae1738760236b@ofn1738760236i1738760236, weitere Infos: https://www.facebook.com/events/671969312842466/?ref=2&ref_dashboard_filter=upcoming
Song für Jugendkirchentag 2014 gesucht
Das Schlossgrabenfest findet vom 29.5.-1.6.2014 wieder mitten in Darmstadts City statt. Diesmal startet Hessens größtes Musikfestival am Vatertag! 3 Wochen nach dem 16. SGF ist der Jugendkirchentag in Darmstadt zu Gast (vom 19.-22.6.) ebenfalls mitten in Darmstadt. Das Schlossgraben-Team unterstützt diesen Kirchentag sehr gerne: gesucht wird noch der passende Song für den 7. Jugendkirchentag. Bands können sich bewerben und gewinnen einen Gig auf dem Schlossgrabenfest.
Mehr Infos:
http://www.schlossgrabenfest.de/2014/92bandcontestsong-fur-jugendkirchentag-2014-gesucht/#more-1029
67. Frühjahrstagung des INMM Darmstadt 03.-06.04.2013: „Ins Offene? Neue Musik und Natur“
Die 67. Frühjahrstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung in Darmstadt widmet sich vom 03.-06. April mit Vorträgen, Konzerten, Workshops und Klanginstallationen einem sehr wichtigen, bislang aber kaum umfassend behandelten Thema. Unter dem Motto „Ins Offene? Neue Musik und Natur“ stellt sie, auch mit Blick auf verschiedene Nachbarkünste und andere Kulturen, sehr unterschiedliche konzeptionelle Ansätze und künstlerische Formate zur Diskussion. Das Spektrum reicht von Verbildlichungen von Naturerscheinungen über Musikstücke, die in der Natur ihren Aufführungsort haben, bis zu verschiedenen kritischen Auseinandersetzungen mit der allgegenwärtigen Naturzerstörung. Das im Titel der Veranstaltung gesetzte Fragezeichen deutet dabei an, dass ein Konzentration oder Entspannung verheißender Weg „ins Offene“ keineswegs die einzige Richtung der Naturthematik in Musik ist. Neben renommierten WissenschaftlerInnen und PädagogInnen sind die KomponistInnen Toshio Hosokawa, Robin Minard, Olga Neuwirth und Daniel Ott sowie der Philosoph Wolfgang Welsch als Referenten an der Tagung beteiligt. Die Tagung insgesamt versteht sich als ein ergebnisoffenes Diskussionsforum und richtet sich an Musikinteressierte unterschiedlichster Altersstufen und Vorkenntnisse.
Ein besonderer Reiz der Darmstädter Frühjahrstagungen liegt seit langem in der sinnfälligen Verknüpfung von theoretischen und praktischen Akzenten. Neben einem Workshop für Schulmusiker und einem Workshop Klangkunst findet parallel zum Tagungsgeschehen ein Interpretationskurs Neue Musik für Jugendliche und Studierende statt. In der Musikwerkstatt für Kinder (Leitung Verena Wüsthoff) begeben sich die Jüngeren auf Klangsuche in die Natur. Wie immer wird die Tagung durch mehrere Konzerte ergänzt, die besonders eng mit dem Tagungsthema verflochten sind. Anmeldeschluss für die Kurse und den Workshop Klangkunst ist der 15. März 2013.
Veranstaltungsort: Akademie für Tonkunst, Ludwigshöhstraße 120, Darmstadt.
Weitere Infos: http://www.neue-musik.org
5. Drum Circle lädt TrommlerInnen (auch Anfänger) zum Mitmachen ein
Auch Du möchtest vielleicht mal – einfach zum Spaß – in einer offenen Runde mittrommeln? Dann bist Du herzlich willkommen beim DRUM CIRCLE – dem Trommel- und Rhythmus-Event zum Mitmachen am Sonntag den 10. März 2013 von 15-17 Uhr im West Side Theatre (http://westsidetheatre.de/willkommen.html), Landwehrstr. 58, 64293 Darmstadt unter der Leitung von Jasmin Schäfer (Beat Complete) und Charly Wambold (DrumTamTam). Mitmachen kann jeder – ob mit oder ohne Vorkenntnisse. Spaß & Kreativität stehen im Vordergrund. Eine breite Palette von Perkussion-Instrumenten lädt zum Ausprobieren ein. Die zweistündige Veranstaltung wird durch moderierte Rhythmusspiele begleitet, die das Zusammenspiel erleichtern. Die Zusammensetzung und Dynamik der Trommler führt zu überraschenden Klangeffekten. Teilnahmegebühr 6 €; bei Bedarf können Trommeln vor Ort für 4 € ausgeliehen werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher Anmeldung erbeten unter ed.et1738760236elpmo1738760236c-tae1738760236b@ofn1738760236i1738760236 oder ed.ma1738760236tmatm1738760236urd@y1738760236lrahc1738760236.
Mehr Infos unter http://www.beat-complete.de/.
Goldene Krone Darmstadt: Bauverein löst Versprechen nicht ein
Die Goldene Krone in Darmstadt, 1656 (!) erbaut und das einzige Haus in der Darmstädter Altstadt, das den Zweiten Weltkrieg unbeschadet überstanden hat, ist vielen seit 1975 als legendärer Liveclub und Szenetreff bekannt. Durch die große Konkurrenz von Café Kesselhaus, Schlosskeller und Centralstation hatten die Betreiber bereits in den 90er Jahren zu kämpfen. Jetzt hat der Betreiber Julius Gleichauf jedoch ein Problem besonderer Art: das Nebengebäude Saladin-Eck wurde abgerissen und jetzt erst zeigte sich, dass die an das Nebengebäude grenzende Mauer im desolaten Zustand ist und „die Krone“ keine eigene Brandmauer hat. Ohne angrenzendes Gebäude steht die Giebelwand nun schutzlos da, sie in Stand zu setzen würde Summen erfordern, die der Betreiber nicht aufbringen kann. Vor dem Abriss hatte er öffentlich darauf hingewiesen, das Saladin-Eck doch erst abzureißen, wenn sicher ist, dass ein anderes Gebäude die stützende Funktion des Saladin-Baus übernimmt. Der Bauverein ließ sich davon nicht beirren und zog gegen alle Warnungen den Abriss durch. Nachdem das ganze Ausmaß der Katastrophe sichtbar wurde, bat der Bauverein den „Krone“-Wirt um Geduld – und darum, das Ganze nicht „wie in der Vergangenheit über die Presse auszutragen“. Man werde ihn jetzt sprichwörtlich nicht im Regen stehen lassen, sondern die Wand der Krone „fit machen für die nächsten 100 Jahre!“, hieß es von Bauverein-Seite. Wegen der hohen Kosten bräuchte sich Gleichauf keine Sorgen machen, das würde schon geregelt. Davon kann nun keine Rede mehr sein, der Betreiber darf seine Mauer selbst sanieren, teilte ihm die Bauverein AG in dieser Woche schriftlich mit. Dass es gar nichts zu sanieren gebe, hätte der Bauverein eine Außenmauer des Saladin-Gebäudes als Stütze stehen gelassen, ärgert Gleichauf besonders. Niemals hätte er sich auf das Wort des Bauvereins verlassen dürfen, vielmehr hätte er gegen den Abriss klagen müssen, stellt er nun ernüchtert fest. Gleichauf hofft nun, dass das Denkmalamt, mit dem ein Treffen angesetzt ist, eine Entscheidung treffen wird, die zu seinen Gunsten ausfällt – aber auch zu Gunsten der Stadt Darmstadt, deren Stadtbild die „Krone“ seit über 350 Jahren prägt.
Infos: http://www.goldene-krone.de/
„Ans Licht gebracht“ – Frühjahrstagung Neue Musik Darmstadt
Vom 11.-14.04.2012 findet am Institut für Neue Musik in Darmstadt die 66. Frühjahrstagung des INMM statt. Unter dem Motto „Ans Licht gebracht. Zur Interpretation von Musik heute“ gibt es Diskussionen, Workshops und Konzerte, an denen namhafte KomponistInnen wie z.B. Rebecca Saunders und renommierte WissenschaftlerInnen, PädagogenInnen und MusikerInnen wie z.B. die Kontrabassistin Nina Polaschegg beteiligt sein werden. Ziel der Tagung ist es, ein Bewusstsein dafür zu erschließen, was Interpretation heutiger Musik überhaupt leisten kann – und welche Ansätze, Kriterienbildungen sowie Impulse für das Erleben von Musik dabei aufscheinen können.