„America is waiting“ 2017 sucht junge Bands aus dem Burgenland (A)
Zum 22. Mal veranstaltet das Landesjugendreferat Burgenland den Bandwettbewerb „America is waiting“. Bis 2. April können sich wieder Bands aus dem Burgenland in Österreich anmelden (zumindest die Hälfte der Bandmitglieder muss aus dem Burgenland sein). Das Durchschnittsalter der Band darf nicht höher als 30 Jahre sein. Einmal mehr winken tolle Preise im Gesamtwert von 17.000 Euro – darunter zahlreiche zusätzliche Auftritte und Geldpreise von Platz eins bis drei sowie ein Bandportrait der Siegerband in der BVZ. Das große Finale des Bandwettbewerbs steigt am Freitag, den 30. Juni, in der Cselley Mühle in Oslip.
Mystage Bandcontest 2017
Ihr seid SolokünstlerIn oder eine Band? Dann macht mit beim Mystage Bandcontest 2017 und gewinnt mit etwas Glück einen Auftritt beim Spielberg Musikfestival in Österreich! Nach der Vorauswahl der zehn besten BewerberInnen durch eine hochkarätige Fachjury ist das Publikum am Zug: Die FinalistInnen treten auf der Website des Spielberg Musikfestivals im Online-Voting an. Wer hier die meisten Publikumsstimmen erhält, ist der „MyStage Bandcontest“-Gewinner 2017 und wird das große Open Air am Red Bull Ring am 26. August eröffnen. Schickt ein Video, das euch beim Musizieren zeigt, mit dem Betreff „MyStage 2017“ (Einsendeschluss ist der 01. Mai 2017) an ta.la1738770305vitse1738770305fkisu1738770305mgreb1738770305leips1738770305@noit1738770305amrof1738770305ni1738770305. Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.
11. Rhönenergie Challenge Fulda 20.05.2017
Bei der 11. RhönEnergie Challenge spielen auf sieben Bühnen entlang der Laufstrecke hochkarätige Bands um die Gunst der Teilnehmer sowie der Jury und motivieren so mit heißen Beats die LäuferInnen. Interessierte können sich bis 21. April 2017 bewerben. Eine Jury wählt bis 05.05. sieben Bands aus, die zum Wettbewerb am 20.05. zugelassen werden. Jede teilnehmende Band spielt eine Stunde auf einer Bühne in der Innenstadt von Fulda, die Siegerehrung findet um ca.17 Uhr statt. Der Sieger des Musik-Wettbewerbes gibt direkt im Anschluss an die Siegerehrung ein kleines Zusatzkonzert auf der Bühne im Rosenbad. Zugelassen sind alle Pop-, Rock-, Coverbands, Schülerbands, Big Bands und Blasorchester, die ein Repertoire von mind. einer Stunde haben. Die Gewinnerband erhält einen Pokal, ein Preisgeld von 1.000 Euro sowie einen Auftritt bei der RhönEnergie Challenge 2018 u.a.
MIXED UP Wettbewerb 2017
Der MIXED UP Wettbewerb geht runderneuert an den Start: Ab diesem Jahr richtet er sich nicht nur an Kooperationen von kultureller Kinder- und Jugendbildung mit Schulen, sondern auch mit Kindertageseinrichtungen. Auch größere Kooperationsnetzwerke und internationale Bildungspartnerschaften können bis 15. Mai 2017 erstmals am Bundeswettbewerb für kulturelle Bildungspartnerschaften teilnehmen.
Internationaler Koproduktionsfonds
Das Goethe-Institut fördert mit dem Koproduktionsfonds kollaborative Arbeitsprozesse sowie innovative Produktionen im internationalen Kulturaustausch. Ab dem 16. März können sich Künstlerinnen und Künstler wieder für eine Förderung online bewerben. Internationale Koproduktionen stehen beispielhaft für partnerschaftliche und dialogische Zusammenarbeit. Mit dem Internationalen Koproduktionsfonds (IKF) fördert das Goethe-Institut seit Sommer 2016 den internationalen und interkulturellen Künstleraustausch und dessen Reflexion. Die Ermöglichung eines derartigen Austauschs, die Vernetzung der Künstlerinnen und Künstler sowie innerhalb der Szenen sind dabei ebenso wichtig wie die entstehenden Produktionen. Gefördert werden Koproduktionen von Künstlerinnen und Künstlern in den Bereichen Theater, Tanz, Musik und Performance. Hybride und interdisziplinäre Formate sowie die Verwendung digitaler Medien können dabei tragende Komponenten darstellen. Der Fonds richtet sich an professionell arbeitende Künstlerinnen und Künstler bzw. Ensembles und Initiativen im Ausland und in Deutschland, die nachweislich über keine ausreichenden Eigenmittel verfügen, um ihr Vorhaben einer Koproduktion zu verwirklichen. Die gemeinsame Bewerbung, die von den Partnern mit Lebens- und Arbeitsmittelpunkt im Ausland vorgelegt werden muss, sollte die bereits bestehenden Arbeitskontakte und das Interesse an der gemeinsamen, dialogorientierten Produktion zum Ausdruck bringen. Begleitet wird die Ausschreibung von den örtlichen Goethe-Instituten weltweit. Bewerbungen werden online und auf Englisch bis 30. April 2017 erbeten.
Deutscher Song Contest Troubadour 2017
Der Deutsche Song Contest Troubadour 2017 geht an den Start. Hiermit beginnt die offizielle Ausschreibung für den etablierten Wettbewerb. Eingeladen sind alle Nachwuchstalente, KünstlerInnen, Bands und Musikgruppen der deutschsprachigen Musikszene. Der Wettbewerb findet seit über zwölf Jahren statt und steht unter der Patenschaft von Stephan Sulke und der Schirmherrschaft des Kulturbürgermeisters der Stadt Stuttgart Dr. Fabian Mayer. Der Wettbewerb, den es in dieser Form nur in Stuttgart gibt, hat es sich zur Aufgabe gemacht, deutschsprachiger Musik eine Plattform zu bieten. Fast alle Genres und Stilrichtungen finden sich hier wieder, was zählt ist einzig die Qualität. SolistInnen, Duos, Trios und kleinere Ensembles aus der Szene sind eingeladen sich bis zum 15. Juli 2017 mit ihren eigenen Songs zu bewerben. Der Wettbewerb findet vom 19. bis 21. Oktober statt und wird im großen Ballsaal des Le Méridien Stuttgart ausgetragen.
An den oder die Gewinner geht traditionell der große Troubadour, gestiftet von der Kunstgießerei Strassacker, welcher zudem mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000.-€ dotiert ist. In der Kategorie Nachwuchs, zu der alle Künstler unter 35 Jahren zählen, erhält der Sieger neben der Siegertrophäe ein Preisgeld von 2.000.-€. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von 14.000.-€ vergeben. Das Publikum hat Mitspracherecht und schickt in diesem Jahr seine/n Sieger/in ins Finale am Gala-Abend. Es verspricht also spannend zu werden, wenn Publikum und Jury gemeinsam die Finalisten bestimmen.
Hamburger Musiker*innenpreis KRACH + GETÖSE
Ab sofort sucht RockCity im Rahmen des Hamburger Musikerpreises KRACH + GETÖSE wieder sensationelle Musik und freut sich auf zahlreiche Bewerbungen von Musiker*innen und Bands in und um Hamburg! Den Preisträger*innen winkt neben einem Preisgeld von 1.200.-€ pro Act ein intensives 12-monatiges Unterstützungspaket: Workshops, Coachings, optionale Booking Slots von u.a. Reeperbahn Festival, SPOT Festival (Dänemark), MS Dockville, c/o Pop, lunatic Festival, Kampnagel Sommerfestival, SKANDAL S Festival, TV Noir, Millerntor Gallery, Wutzrock Festival, Häkken, Nachtasyl Hamburg und Uebel & Gefährlich, die Chance auf eine Aufnahmewoche bei Clouds Hill Recordings, eine Wildcard für den Popkurs oder das International Summer Camp der Popakademie, eine Plakatierung via Kulturmedien uvm. RockCity Hamburg e.V. und die Haspa Musik Stiftung küren damit im neunten Jahr die talentiertesten und innovativsten Bands und Musiker*innen. Bewerbungsschluss: 20. April 2017.
Infos: www.krachundgetoese.de.
Geplantes Chorprojekt in Hamburg sucht Sängerinnen
Anne Niemann (Studium von Jazzpiano und Schulmusik, Leiterin eines gemischtern Chores) möchte einen Frauenprojekt-Chor gründen und sucht dazu Sängerinnen, die stimmlich sicher sind und gerne Poparrangements auf ambitioniertem Niveau singen. Noten lesen können ist nicht zwingend notwendig! 12./13. Mai 2017, Fr. 19-22 Uhr, Sa. 11-16 Uhr, im Frauenmusikzentrum (fmz) Hamburg.
Mehr Infos unter: ed.ro1738770305cra@d1738770305iamlu1738770305os1738770305.
Jazzopen Playground BW 2017 sucht Nachwuchsbands
Nachwuchsbands aufgepasst: Auch dieses Jahr findet im Rahmen des Jazzopen Festivals wieder der Nachwuchs-Bandwettbewerb „Jazzopen Playground BW“ statt. Ihr seid aus Baden-Württemberg und spielt Soul, Jazz, Pop oder daran angrenzende Genres? Dann bewerbt Euch bis 31. März und eröffnet die Bühnen internationaler Stars. Zu gewinnen gibt es neben einem Live-Auftritt bei den Jazzopen eine Gage, sowie die Aufnahme in das offizielle Festivalprogramm.
Popbüro Stuttgart sucht Projektleiter/in
Zur Verstärkung des Teams sucht das Popbüro zum 1. Mai 2017 eine/n Projektleiter/in im Popbüro Region Stuttgart
(Vollzeit befristet bis zum 31.12.2019).
Die Aufgabenschwerpunkte:
• Planung, Organisation und Durchführung von Musikveranstaltungen
• Auf-/Ausbau und Pflege von Netzwerken im Bereich Musikwirtschaft
• Verbesserung der Künstler-Mobilität im Bereich Live-Musik
• Vermittlung von Musikschaffenden aus der Region Stuttgart
• Beratung von Musikschaffenden und Existenzgründern (Agenturen, Veranstalter etc.)
• Finanzplanung und -abrechnung sowie Drittmittelakquise
• Bewerbung eigener Veranstaltungen
Bewerbungen werden nur digital bis zum 30.03.2017 erbeten an: Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH,
Frau Birgit Häbich, Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart, ed.tr1738770305agttu1738770305ts-no1738770305iger@1738770305hcibe1738770305ah.ti1738770305grib1738770305.
Kessel Kongress & Play Live Demo-Marathon 28.-30.04.2017
Mit dem Kessel Kongress bieten die Popbüros Baden-Württemberg von Freitag, den 28. April bis Sonntag, den 30. April 2017 in verschiedenen Barcamps einen Einblick in die Themenbreite des Musikbusiness in Seminaren und Workshops an. Dabei sollen Wissen, praktische Tipps und neue Denkansätze rund um die Band- und Medienarbeit vermittelt und gemeinsam erarbeitet werden.
Parallel zum Kessel Kongress findet der öffentliche PLAY LIVE Demo-Marathon des landesweiten Bandförderpreis statt. Ein kompetentes JurorInnen-Team entscheidet, welche 16 Bands bei PLAY LIVE 2017 in die nächste Runde kommen (die Anmeldefrist ist beendet).
Halbe Professur für Jazzposaune & Ensemblearbeit in Würzburg zu besetzen
An der Hochschule für Musik Würzburg ist zum 01.10.2018 eine halbe Professur für Jazz-Posaune und Ensemblearbeit (W 2) zu besetzen. Gesucht wird eine herausragende künstlerische Persönlichkeit mit langjähriger Berufspraxis und internationaler Konzerttätigkeit. Lehrerfahrung im Hochschulbereich sowie ein fachspezifischer Hochschul- oder vergleichbarer internationaler Abschluss sind erwünscht.
Der Aufgabenbereich der zu besetzenden Stelle umfasst die Leitung der Hauptfachklasse Jazz-Posaune, Ensemblearbeit mit kleinen und großen Jazz-Ensembles, sowie Unterricht im Bereich Ensembleleitung mit Jazz-spezifischer Ausrichtung. Es wird erwartet, dass die Bewerberin/der Bewerber sich mit gleichem Einsatz in die künstlerische und pädagogische Arbeit wie in die organisatorische Gestaltung der Fachgruppe Jazz einbringt.
Die Hochschule für Musik vertritt ein Konzept der intensiven, regelmäßigen Betreuung der Studierenden. Bewerber sollten sich bewusst sein, dass dieser Anspruch zu einer hohen Präsenz der Lehrenden verpflichtet. Die Berufung als Professor/-in erfolgt im Rahmen eines privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses. Schwerbehinderte werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Die Bewerbung von Frauen wird ausdrücklich begrüßt (Art. 7 Abs. 3 BayGlG).
Bewerbungen sollen mit den üblichen Unterlagen bis 30.04.2017 (Posteingang) bei folgender Adresse eingegangen sein: Hochschule für Musik, – Personal –, Hd. Herrn Streitenberger, Hofstallstr. 6-8, 97070 Würzburg