Helfer*innen für Playgroundfestival in Frankfurt gesucht

Für das Playground-Festival vom 24-26.08.2018 an der Schwanheimer Düne in Frankfurt werden noch Helfer*innen für die Bereiche Auf-/Abbau, Bar, Küche, Deko, Kinderspace ect. gesucht. Bei Interesse meldet euch unter ed.dn1738795525uorgy1738795525alpeh1738795525t@tca1738795525tnoc1738795525.

Alle Infos zu den Workshops, Kids Playground, Bands und Partyprogramm findet ihr hier. Das Festival läuft auf Spendenbasis, wenn Geld übrig bleiben sollte, ist es für ein Bildungsprojekt in einem Romadorf  bzw. Zirkusprojekt für sozialbenachteiligte Kinder auf Rhodos gedacht (Infos).
16.08.2018

Popbüro Region Stuttgart sucht Praktikant*in

Das Popbüro in Stuttgart sucht ab September 2018 noch eine*n musikbegeisterte*n Praktikanten*in für den Bereich Kommunikation und Marketing. Der Zeitraum des mit 400 Euro monatlich vergüteten Praktikums beträgt mindestens 6 Monate. Nur eingeschriebene Student*innen können sich bewerben. Mitbringen sollte der/die Bewerber*in Engagement, Teamgeist, Ausdauer und natürlich Musikbegeisterung. Info

14.08.2018

Call for papers: Arts Management Quarterly No 131 „Cultural Leadership”

The term “Cultural Leadership” seems to be trending. But what does it mean to people in the field of arts management practice, research and/or teaching? The Winter issue of Arts Management Quarterly, to be published in December, will be a collaboration with the Institute for Arts and Media Management at Hamburg’s University of Music and Theatre and sheds light on the issue “What does Cultural Leadership mean to me?”. Submission deadline is September 9th 2018
09.08.2018

Die Rockgören suchen eine Bassistin

Die Rockgören sind „…ein Haufen wild gewordener Gören die Bock auf Rockmusik haben und seit 2016 eine ernst zu nehmende weibliche Front am Rockhimmel bilden. Gecovert wird alles, was Rock ist oder dazu gemacht werden kann. Alte Klassiker als auch neue Rocknummern, Hauptsache es macht Spaß. Neben der Musik sorgen wir für eine abwechslungsreiche, heiße und rockige Show, durch kleine Effekte, Showeinlagen, so wie jede*r kann und möchte. 15-20 Auftritte sollen es sein, Bewerbungen für kleinere Festivals laufen, Proberaum, PA vorhanden, ambitioniert. Jetzt fehlst nur noch Du. Mehr über uns, unsere Auftritte, den ersten eigenen Song mit Video, unser soziales Engagement, warum der Drummer ein Mann ist und alles über die tollen Erlebnisse in 2018 findest Du bei facebook: Infos. Wir freuen uns auf Dich.“ Kontakt: Michaela, ed.ye1738795525sna@y1738795525esnam1738795525

06.08.2018

Kultursekretariat NRW Gütersloh sucht Geschäftsführung

Bei der Stadt Gütersloh ist zum 01.01.2019 im Kultursekretariat die Aufgabe als Geschäftsführung für das Kultursekretariat NRW Gütersloh (EG 15 TVöD) zu besetzen. Bewerbungsschluss: 05.08.2018.

01.08.2018

Wissenschaftliche*r Referent*in in München gesucht

Das Deutsche Jugendinstitut e.V., ein außeruniversitäres, sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut in München, sucht zum 01.10.2018, zunächst befristet bis 30.09.2020 in der Abteilung Kinder- und Kinderbetreuung, Fachgruppe Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern, im Projekt „Mediennutzung und Medienerziehung in der frühen Kindheit“, Ihre Unterstützung als wissenschaftliche*r Referent*in für 39 Wochenstunden. Bewerbungsschluss: 20.08.2018.

01.08.2018

Projektleitung und -administration in der Kulturellen Bildung gesucht

Für die Umsetzung eines Förderprogrammes des Bundes im Bereich der kulturellen Bildung, bei dem die Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens Mittel an gemeinnützige Einrichtungen zur Umsetzung eigener Kulturprojekte weiterleitet, werden zum 01.09.2018 zwei engagierte Mitarbeiter*innen für die Projektadministration und die Projektleitung gesucht. Die Stellenbesetzung erfolgt vorbehaltlich der Bewilligung einer Bundesförderung. Die Wochenarbeitszeit beträgt 32 Stunden, der Arbeitsort ist Berlin. Bewerbungsschluss: 10.08.2018.

01.08.2018

Kultursommer Rheinland-Pfalz 2019

„Heimat(en)“ ist das Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz 2019. Ein Thema, das viele bewegt, ein Thema mit vielen Aspekten. Kulturveranstalter und Kulturschaffende sind dazu aufgerufen, Ideen zu diesem Motto zu entwickeln. Anträge zur Förderung durch den Kultursommer können ab sofort gestellt werden! Grundsätzlich können sich alle Veranstalter*innen eines Kulturprojekts, das zwischen 1. Mai und 31. Oktober 2019 in Rheinland-Pfalz stattfindet, um eine Förderung bewerben. Ein Bezug zum Motto ist nicht zwingend erforderlich, Mottoprojekte haben aber eine Priorität bei der Auswahl. Besonders willkommen sind immer auch neue Projekte aus der jungen Szene des Landes. Antragsschluss ist der 31. Oktober 2018.

01.08.2018

Tontechniker*in/Mediengestalter*in in freier Mitarbeit in Frankfurt gesucht

Die Hörfunkproduktion-Programmerstellung ist der Produktionsdienstleister für die Radioprogramme des Hessischen Rundfunks. Für die  Teams „Magazin- und Kulturprogramme“, „Pop-Programme“, „Informationsprogramme (Sendung und Produktion)“ und „Informationsprogramme (Aktuelle Berichterstattung)“ sucht der Hessische Rundfunk jetzt Tontechniker*innen/Mediengestalter*innen in freier Mitarbeit für verschiedene  Tätigkeiten:

  • Sendungsbegleitendes Producing
  • Bewegtbildproduktionen für die programmbegleitenden Onlineauftritte
  • Layout- und Trailerproduktion
  • Produktion von Audio und Bewegtbild auf den Schnellreportagewagen

Wenn du an einer freien Mitarbeit interessiert bist und idealerweise einen Abschluss als Mediengestalter*in Bild und Ton oder entsprechende Erfahrungen hast, sende deine Unterlagen an den Hessischer Rundfunk, Hörfunkproduktion, Sabine Nitzschke, ed.rh1738795525@ekhc1738795525sztin1738795525.enib1738795525as1738795525, Bertramstraße 8, 60320 Frankfurt. Für Rückfragen ist noch eine Telefon-Nr. 069 155 4131 angegeben.

26.07.2018

Ausschreibung der EU-Kommission: Mobility scheme for artists and/or culture professionals

Mit Blick auf die EU-Kulturförderung ab 2021 hat die Europäische Kommission eine Ausschreibung veröffentlicht, die die Grundlage für eine zukünftige Mobilitätsförderung für Kunst- und Kulturschaffende im Rahmen des Nachfolgeprogramms von KREATIVES EUROPA KULTUR bilden soll. Die Ausschreibung richtet sich an Organisationen und Einzelpersonen, die ein nachhaltiges Modell für eine individuelle Mobilitätsförderung entwerfen und testen sollen, das europäischen KünstlerInnen und Kulturschaffenden ermöglicht, grenzüberschreitend zu arbeiten und sich zu engagieren. Die BewerberInnen sollen innerhalb von 14 Monaten insgesamt drei Aufgaben erfüllen: eine Analyse der Bedürfnisse des europäischen Kultur- und Kreativsektors und dessen Mobilität, die Testphase einer Mobilitätsförderung und darauf basierende Empfehlungen für die Ausgestaltung einer solchen Förderung ab 2021. Einreichfrist: 31.08.2018

26.07.2018

Schleswig-Holstein fördert Kulturschaffende der freien Szene mit neuem Programm

Ein neues Investitionsprogramm des Kulturministeriums Schleswig-Holstein soll die kulturelle Infrastruktur im Land fördern und nachhaltig stärken, indem es Kulturschaffende der freien Szene außerhalb öffentlich-rechtlicher Trägerschaften unterstützt. Damit sollen die Vielfalt der künstlerischen und kulturellen Aktivitäten in Schleswig-Holstein erhalten und Wandlungs- und Entwicklungsprozesse, neue Ideen und Innovationen gefördert werden. Das neue Investitionsprogramm richtet sich an nicht gewinnorientierte, öffentlich zugängliche Einrichtungen, Gruppen oder Projektträger mit eindeutig kultureller Ausrichtung wie soziokulturelle Zentren, freie Theater, Kunstvereine, Heimatvereine, nicht-staatliche Museen, musikalische Ensembles, Filmclubs, Literaturvereinigungen. Es ist mit bis zu 500.000.-€ jährlich ausgestattet und hat eine Laufzeit bis 2022. Anträge für das Förderprogramm können ab sofort an ed.hs1738795525-bi@e1738795525mmarg1738795525orpre1738795525deof1738795525 geschickt werden. Telefonische Nachfragen zum Programm bitte unter folgender Rufnummer: 0431/9905-2222.

24.07.2018

3. Förderrunde Musikfonds fördert hochambitionierte Musik

Am 27. Juni beschloss der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages eine Erhöhung der Etats der 6 Kulturförderfonds des Bundes um insgesamt 5,15 Millionen Euro. Erfreulicherweise profitiert auch der erst 2016 auf Einladung von Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters von 7 Mitgliedsverbänden gegründete Musikfonds e.V. maßgeblich von dieser Erhöhung und erhält von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien eine Förderung in Höhe von 2 Millionen Euro – dies bedeutet nahezu eine Verdopplung der bisher bewilligten Förderung. Dank dieser Erhöhung konnten in der kürzlich beschlossenen 2. Förderrunde 63 Projekte mit einer Gesamtfördersumme in der Höhe von ca. 725.000.-€ gefördert werden. Ziel des Musikfonds ist die Förderung der zeitgenössischen Musik aller Sparten in ihrer Vielfalt und Komplexität, die nicht primär wirtschaftlich oder populistisch zielgerichtet ist, sondern die Kunst eher als Selbstzweck, als existenziell-kreative Notwendigkeit oder Folge unabdingbaren Ausdruckswillens begreift. Mit seinen Fördermaßnahmen spricht der Musikfonds Bereiche, Schnittmengen und interdisziplinäre Ansätze von Neuer Musik, zeitgenössischer Moderne, Jazz, elektroakustischer Musik, freier Musik, improvisierter Musik, Echtzeitmusik, experimentellem Rock und Pop der Subkultur, radikale Strömungen von Elektro und Dance, Hardcore und Ensemble-Formationen aller Größen, Audio-Installationen oder Klangkunst an. Die nächste Antragsfrist endet am 30.09.2018.

24.07.2018