GESOBAU Jazz & Soul Award sucht Berliner Nachwuchsmusiker*innen & Bands

In Berlin gibt es einen neuen Nachwuchspreis. Zum ersten Mal schreibt die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft GESOBAU AG ihren „Jazz & Soul Award“ zur Förderung Berliner Nachwuchsmusiker*innen von 18 bis 29 Jahren aus, die noch keinen Plattenvertrag bei einem Major-Label haben und deren Musik sich in den Genres Jazz & Soul bewegt. Bewerben können sich Solokünstler*innen und Bands mit Lebensmittelpunkt Berlin. Ab sofort werden einmal im Jahr talentierte Musiker*innen am Beginn ihrer Karriere gefördert. Neben Live-Auftritten auf dem Kunstfest Pankow und im legendären Jazz-Club „A-Trane“ haben alle Bewerber*innen die Chance auf ein attraktives Preisgeld. Anfang 2025 wird die Jury schließlich drei Gewinner*innen bekanntgeben. Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2024

11.09.2024

Yellow Box Sessions sucht lokale Musiker*innen (Ludwigsburg)

Das Team der Bauer Studios in Ludwigsburg sucht laufend nach passenden Bands für das Format Yellow Box Sessions, in dem lokale Musiker*innen auf kleinem Raum große Performances abliefern. Einfach eine Mail schreiben – das Genre ist egal. Hier könnt ihr die Videos begutachten.

 

10.09.2024

Projektleitung (w/m/d) im Bereich kulturelle Bildung gesucht

Das Paritätische Bildungswerk Bundesverband e. V. sucht zum 01.10.2024 für das Projekt „jung- engagiert- phantasiebegabt (JEP)“ zur Verstärkung des Teams eine Projektleitung (w/m/d) im Bereich kulturelle Bildung
für bis zu 28,5 Wochenstunden in Frankfurt am Main, zunächst befristet bis Dezember 2025 mit Option auf Verlängerung bis Ende 2027. Das Paritätische Bildungswerk ist mit seinem Projekt JEP einer von 27 Programmpartnern im Bundesprogramm „Kultur macht stark! Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Durch JEP werden bundesweit Bündnisse gefördert, die bildungsbenachteiligten Jugendlichen kulturelle Bildung in Kursen und Ferienfreizeiten ermöglichen, die sonst bisher wenig Zugang zu diesen Angeboten hatten. Bewerbungsschluss: 30.09.2024

10.09.2024

Neue Antragsrunde beim Programm Live 500 der Initiative Musik

Das Programm Live 500 richtet sich an Musikclubs und regionale Veranstalter*innen von kleineren Konzerten und Konzertformaten mit Newcomer*innen oder experimentellen Genres. Es soll ein Fortbestehen der kulturellen Vielfalt an Livemusikprogrammen sichern. Darüber hinaus zielt es darauf ab, die Musikspielstätten und Veranstalter*innen bei einer diverseren Programmplanung und besseren Vergütungen der Künstler*innen (auch im Newcomer*innen-Bereich) zu unterstützen und somit mehr kulturelle Teilhabe für Künstler*innen ebenso wie für das Publikum zu ermöglichen. Ein weiteres Förderziel ist es, durch das Programm Live 500, die ländlichen und kulturstrukturell schwächeren Regionen zu stärken. Die Anträge für die 2. Förderrunde (2024/2025) können vom 23.09.-23.10.2024 gestellt werden. Dazu gibt es im September drei Infocalls, in denen Details zum Förderprogramm, die Programmbeschreibung sowie das Antrags-Tool erläutert werden. Anschließend ist Zeit für Fragen der Teilnehmenden.
13.09., 11 Uhr – Zur Anmeldung
16.09., 14 Uhr – Zur Anmeldung
18.09., 11 Uhr – Zur Anmeldung
04.09.2024

Musiker*innen aus Brandenburg für Listening Session am 11.10. gesucht

Habt ihr euch schon immer gewünscht, euren Track oder Song von Profis aus der Musikbranche konstruktiv feedbacken zu lassen? Steht ihr kurz vor der Veröffentlichung und sucht nach einer qualifizierten Meinung zu eurem Song? Dann ist die Listening Session im Rahmen der Music Base Tour genau das Richtige für euch! Das Ziel des Feedbacks ist es, euch bei der Weiterentwicklung und Professionalisierung eurer Songs zu unterstützen. Voraussetzungen: Ihr müsst euren Arbeitsmittelpunkt in Brandenburg haben. Ihr könnt maximal einen, bisher unveröffentlichten Song einreichen (kein Cover). Mit eurer Bewerbung sagt ihr zu, dass ihr am 11.10.2024 im Haus der Offiziere dabei sein könnt (bei Bands mind. 2 Personen). Schreibt einfach eine kurze Mail mit deinem Song. Bewerbungsschluss: 15.09.2024

Die Music Base ist ein Branchentreff für Musiker*innen & Akteur*innen der Popularmusik- und Festivalszene, die u.a. am 11.10. im Haus der Offiziere in Brandenburg an der Havel Halt macht. Weitere Termine: 22.11. Frankfurt/Oder, 06.12. JFZ Alte Brauerei Neuruppin.

04.09.2024

Förderpreis für junge Liedermacher*innen

Jedes Jahr verleiht die Hanns-Seidel-Stiftung e.V. den Förderpreis für junge Liedermacher*innen an Singer-/Songwriter*innen und/oder Duos oder Bands. Die Musiker*innen sind bis unter 40 Jahre jung und produzieren eigene, zumeist deutschsprachige Songs. Eine unabhängige Fachjury ermittelt aus allen Bewerbungen drei Preisträger*innen, die sich über Auftritte beim renommierten Festival „Lieder auf Banz“ (inkl. Radio- und TV-Aufzeichnung des Bayerischen Rundfunks) und einen Förderbetrag für die nächsten Karriereschritte in Höhe von 5.000 Euro freuen dürfen. Bewerbungsfrist: 01. Oktober 2024

04.09.2024

„Künste öffnen Welten“: Stärkung von Teilhabe und Bildungschancen

Es können wieder Anträge im Rahmen von „Künste öffnen Welten“ gestellt werden. Gefördert werden Projekte, die von Kultur-, Jugend- und/oder Bildungsträgern gemeinsam umgesetzt werden. Ermöglicht werden Projekte, die die Teilhabe- und Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen stärken und ihre Lebenswelt ins Zentrum rücken. Ziel ist, insbesondere junge Menschen zu erreichen, die benachteiligt und/oder diskriminiert werden. Gemeinsam durch ein Bündnis umgesetzt, sollen die geförderten Projekte auch die Vernetzung, das Engagement und die Begegnung im Sozialraum unterstützen. Bewerbungsschluss: 12.September 2024

04.09.2024

Newcomer-Jazzpreis Rheinland-Pfalz 2024 (Deadline verlängert bis 01.09.!)

Das Land Rheinland-Pfalz vergibt in Kooperation mit dem Landesverband „Jazz RLP e.V.“ und der Jazzabteilung der Hochschule für Musik Mainz im Jahre 2024 erstmals einen Newcomer- Jazzpreis Rheinland-Pfalz. Der Newcomer-Jazzpreis ist mit 5.000 € dotiert. Darüber hinaus erhält die/der Preisträger*in bzw. das Preisträgerensemble eine Tournee mit bis zu 3 Club-Konzerten, die pro Auftritt mit einem Gagenzuschuss von 1.500 € unterstützt werden. Die Preisverleihung findet am 19. September 2024 im Kulturclub „schon schön“ in Mainz statt, die Tour-Konzerte sind für den 10. Oktober 2024 in der TUFA Trier, den 22. Oktober 2022 im Café Hahn Koblenz und am 5. Dezember 2024 im GLEIS 4 in Frankenthal geplant.

Teilnahmeberechtigt sind Einzel-Musiker*innen bzw. Ensembles, die nachweislich einen Rheinland-Pfalz Bezug haben, indem sie a) in Rheinland-Pfalz geboren sind und/oder b) in Rheinland-Pfalz wohnen und/oder c) vornehmlich in Rheinland-Pfalz wirken. Die Bewerber*innen müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung jünger als 30 Jahre sein (bei Ensembles gilt das Durchschnittsalter), Kriterien für die Auswahl potentieller Preisträger*innen sind vor allem künstlerische Qualität und Originalität. Bewerbungen sind bis 01.09.2024 (verlängerte Deadline!) nur per Mail möglich. Die Entscheidungen der Jury wird bis zum 1. September 2024 den Bewerbenden bekannt gegeben.

29.08.2024

Junge Musiker*innen für Zirkus-Jugendensemble in Frankfurt gesucht

Für den Kinder- und Jugendzirkus Zarakali stellen die Kulturwerkstatt und VirusMusik ein Musikensemble zusammen, das die vier geplanten Zirkusshows im Mai/Juni 2025 musikalisch live begleitet. Dafür werden ab sofort junge Musiker*innen zwischen 16-20 Jahren gesucht, die Zeit und Lust haben, bei einem Ensemble-Workshop von Oktober bis Juni 2025 mitzumachen. Unter professioneller Anleitung werden die Musiker*innen Musik für die Zirkusshow entwickeln und in Probenphasen von Januar bis Mai 2025 mit den jungen Artist*innen, ebenfalls unter professioneller Anleitung, an der Zirkusshow arbeiten, die Ende Mai und Anfang Juni im Zirkus Zarakali in Frankfurt am Main aufgeführt wird. Die Proben finden ab Oktober 2024 einmal im Monat mittwochs von 18-20 Uhr statt, ab Januar 2025 fallen pro Monat 1-2 Proben an.

Anmeldung: Online-Formular oder per Mail an Waggong oder VirusMusik | Infos

28.08.2024

„Durchstarten 2024!“ vergibt Förderung an Nachwuchskünstler*innen aus Bonn

Das Kulturamt Bonn startet erneut das Förderprogramm „Durchstarten 2024!“ für aufstrebende Musiker*innen und Bands. Ziel ist die Unterstützung der lokalen Musikszene mit bis zu 2500 Euro für die professionelle Produktion einer EP aus dem gesamten Bereich der Popularmusik. Interessierte Musiker*innen aus Bonn, die vorwiegend eigene Songs präsentieren, noch nicht mehr als zwei EPs oder Alben veröffentlicht und bereits Konzerterfahrung gesammelt haben, können sich bis 01.09.2024 bewerben. Eine Altersbegrenzung ist nicht bekannt.

27.08.2024

Projektförderung der Hamburgischen Kulturstiftung

Ab sofort sind neue Förderanträge für freischaffende Nachwuchskünstler*innen und für Kinder- und Jugendkulturprojekte der freien Szene möglich! Die Projektförderung gliedert sich in die Bereiche „Junge Kunst und Kultur“ und „Kinder- und Jugendkultur“.Unterstützt werden Projekte freischaffender Künstler*innen in den Sparten Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Musik, Literatur, Film, Fotografie und Interdisziplinär sowie Kinder- und Jugendkulturprojekte der freien Szene. Im Fokus stehen dabei experimentelle und innovative Ansätze. Die Projekte sollten in Hamburg erarbeitet und präsentiert werden. Künstler*innen und Kulturschaffende können sich zu drei Fristen im Jahr um eine Förderung ihrer Projekte – in Höhe von max. 15.000 Euro – bewerben, der nächste Bewerbungsschluss ist am 15.09.2024.

27.08.2024

Future Sounds Jazz-Nachwuchspreis

2024 schreiben die „Leverkusener Jazztage“ zum 17. Mal den internationalen Jazz-Preis FUTURE SOUNDS für in Deutschland lebende Nachwuchsmusiker*innen aus. Teilnehmen können alle Musiker*innen, die zum Zeitpunkt der Bewerbungsfrist 35 Jahre oder jünger sind. Es müssen insgesamt vier Eigenkompositionen eingereicht werden, davon eine Auftragskomposition zum Thema
„It’s a kind of Jazz!“. Jazz und die Verbindung sowie Verquickung des Jazz sind Grundvoraussetzungen zur Teilnahme. Blues, Rock, Fusion, Funk, Reggae und sogar Popeinflüsse sind keine K.O.-Kriterien. Wichtigste Bedingungen sind jedoch Eigenständigkeit, hohe Spielkunst sowie die ausschließliche Präsentation von Eigenkompositionen. Eine hochkarätige Jury wird die eingereichten Beiträge sichten und sechs Finalteilnehmer*innen auswählen. Im Rahmen der 45. Leverkusener Jazztage 2024 erhalten die Finalteilnehmer*innen die Gelegenheit live je 30 Minuten vor Publikum – im Rahmen des Hauptfestivals – zu spielen. An einem der letzten drei Tage des Festivals treten die zwei „Finalisten*innen“ gegeneinander an. Dabei erhält das Publikum die Möglichkeit, die Finalisten*innen zu bewerten. Diese Bewertung ist gleichzeitig die Gesamtentscheidung. Bewerbungsfrist: 31. August 2024

27.08.2024