Rock im Wingert Newcomer Bandcontest 2019: jetzt für SONA abstimmen!

Der Rock im Wingert Newcomer Bandcontest 2019 ist gestartet, Musikfans können jetzt per Voting mitentscheiden, welche Band als Erste am 06. Juli 2019 den „Wingert“ zum Beben bringt. Für den Opener Slot des Musikfestivals in Bad Dürkheim wurden acht Bands ausgewählt, die per Facebook-Voting ins Rennen gehen, u.a. die female fronted Bands SONA (Foto) aus Ludwigshafen und Too Late aus Mannheim. Stimmt bis 15.02.19 für euren Favoriten ab! Die beiden Bands mit den meisten Likes (es zählen nur Likes, keine Smilies) treten am 22.03.2019 im Jukib Bad Dürkheim live gegeneinander um den Opener Slot bei Rock im Wingert an.

23.01.2019

Radio X-Mix e.V. Frankfurt sucht Geschäftsführende Büroleitung (Teilzeit)

Radio X-Mix e.V., der gemeinnützige Trägerverein von radio x, dem werbefreien Frankfurter Stadtradio, sucht zum 15. April / 01. Mai 2019 eine Geschäftsführende Büroleitung in Teilzeit (25 Stunden/Woche). Der/die geschäftsführende Büroleiter*in handelt in Absprache mit und auf Weisung des Vorstandes und führt in dessen Sinne weitgehend eigenständig die Geschäfte sowie das Büro von radio x. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2019.

(Quelle: Newsletter Freie Szene Rheinland-Pfalz Nr. 175, Januar 2019)

23.01.2019

Kultursommer Rheinland-Pfalz bietet Volontariat im Kulturmanagement

Der Kultursommer Rheinland-Pfalz der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur mit Sitz in Mainz schreibt zum 1. März 2019 ein Volontariat (Vollzeit) mit Dauer von 12 Monaten aus. Als Volontär*in stehen Sie dem Geschäftsführer und den Projektleiter*innen der Kultursommer-Geschäftsstelle bei den folgenden Aufgabengebieten tatkräftig zur Seite:
• Assistenz bei Projekten des Kultursommers
• Presse und Öffentlichkeitsarbeit
• Allgemeine Büro- und Verwaltungstätigkeiten
Die Vergütung beträgt ca. 1.500.- € brutto / Monat. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2019.

(Quelle: Newsletter Freie Szene Rheinland-Pfalz Nr. 175, Januar 2019)

23.01.2019

15. PopCamp 2019: jetzt bewerben!

Die Nominierungsphase für das nächste PopCamp – ein Bandförderprogramm des Deutschen Musikrats – läuft noch bis 15.02.2019 und ihr habt die Chance, euch von uns aufstellen zu lassen! Die von verschiedenen Einrichtungen, Organisationen und Medien vorgeschlagenen Bands oder Solomusiker*innen werden von einer Jury im März 2019 gesichtet, 8 von ihnen werden zum Live-Audit eingeladen. Beim Live-Audit präsentieren sich die Bands live auf der Bühne und im Gespräch mit der Jury. Fünf werden schließlich ausgewählt, die als 15. PopCamp-Jahrgang in gemeinsamen Arbeitsphasen ein Coaching bekommen. Sie werden von einem Dozent*innenteam aus den Segmenten Creative/Business begleitet, die sie auf dem Weg in die Professionalität unterstützen. Gesucht werden Künstler*innen, „die dabei sind, den Schritt in die Professionalität zu vollziehen und diesen unbedingt und zielstrebig verfolgen. Die Band soll bereits über ein ausgeprägtes Profil verfügen – auch „Kantiges“ hat eine gute Chance. Ausschlaggebend sind Kriterien wie Originalität, Innovation, Qualität und Engagement. Dazu gehört auch, dass die Band / Künstler*in sich (regional) bereits einen Namen erarbeitet hat und über ein entsprechendes Umfeld und Netzwerk verfügt“.

Bedingungen: Die vorgeschlagene Band muss komplett am Live-Audit in Celle (03.05. – 04.05.19) sowie an der ersten (07.09. – 13.09.19) Arbeitsphase in Bad Fredeburg und zweiten Arbeitsphase in Wolfenbüttel (03.11. – 09.11.19) teilnehmen können. Für den Fall, dass die Band als eine von fünf PopCamp Teilnehmer*innen 2019 ausgewählt wird, verpflichtet sich diese zu einem Eigenbeitrag in Höhe von 500.-€ je Band. Weitere Kosten fallen nicht an: Reisekosten werden erstattet; Unterkunft, Verpflegung etc. wird gestellt. Das Abschlusskonzert findet am 08.11.19 in Berlin statt.

Solltet ihr daran interessiert sein, dass wir euch nominieren, bewerbt euch bis 01.02.2019 mit Info und Audio- bzw. Videolink per Mail.

17.01.2019

Afro Pfingsten Festival sucht Helfer*innen

Das Team des Afro Pfingsten Festivals in Winterthur (CH) veranstaltet am 28.02.2019 ab 19:30 Uhr einen Infoabend für Menschen, die Lust haben, beim kommenden Festival vom 04.-10.06.2019 als ehrenamtliche Helfer*innen dabei zu sein und das Team bei verschiedenen Aufgaben zu unterstützen.

Alle Helfenden erhalten – neben den tollen Erlebnissen, die das Festival bietet – ein Festival-T-Shirt, Getränke & Verpflegung. In der Regel gibt es ab 10 Std. Einsatz einen Konzerteintritt umsonst, ab 20 Std. zwei Konzerteintritte und ab 30 Std. noch einen Konzerteintritt für eine*n Freund*n von dir. Eine persönliche Einladung zum exklusiven Eröffnungsevent und zum Dankesfest versteht sich von selbst. Auf Wunsch stellen die Veranstalter*innen dir zudem nach deinem Einsatz eine Freiwilligen-Arbeitsbescheinigung aus.

Du solltest Einsatzbereitschaft, Freude am Festival & Toleranz gegenüber der bunten Mischung von Menschen mitbringen, außerdem: eine Unfallversicherung. Melde dich gleich über die Website an oder komm zum Infoabend.

Veranstaltungsort: Alte Kaserne, Technikumstr. 8, CH-8400 Winterthur

17.01.2019

Pädagog*in in Stuttgart für HipHop-Projekte & Tonstudio gesucht

Die Stuttgarter Jugendhausgesellschaft sucht für das Kinder- & Jugendhaus Giebel und das Jugendhaus Weilimdorf eine*n pädagogische*n Mitarbeiter*in in Vollzeit. Gesucht wird eine kontaktfreudige und kommunikative Person, die HipHop mag oder sogar selbst Musik macht. Zusammen mit Kolleg*innen anderer Jugendhäuser soll sie HipHop-Projekte umsetzen und die pädagogische Arbeit in den Tonstudios der StJG weiterentwickeln. Außerdem ist sie verantwortlich für das hauseigene Tonstudio und gestaltet den Alltag im Jugendhaus Weilimdorf mit. Bewerbungsschluss: 25.01.2019

15.01.2019

43. Getxo Jazz Festival: jetzt bewerben

Das 43. Festival Internacional de Jazz de Getxo findet vom 03. bis 06. Juli 2019 im Baskenland/Spanien statt. Ab sofort können sich Gruppen für den Wettbewerb anmelden. Jedes Jahr nehmen ca. 50 Formationen aus Europa daran teil, zusätzlich gibt es einen Wettbewerb für junge JazzmusikerInnen (bis 30 Jahre). Die Preise für die Siegerbands bestehen in einer CD-Aufnahme und Konzertauftritten. Bewerbungsschluss: 09.02.2019.

15.01.2019

Bassistinnen & Violinistinnen für Frauenorchesterprojekt 2020 gesucht

Auch 2020 spielen Frauen wieder Musik von Komponistinnen unter Leitung einer Dirigentin und bringen damit Werke zu Gehör, die in den meisten Konzertprogrammen fehlen. Die Dirigentin Mary Ellen Kitchens wird mit den Teilnehmerinnen ein Programm groß besetzter Orchesterwerke, diesmal mit Schwerpunkt Osteuropa, einstudieren. Eine Werkstattpräsentation schließt die gemeinsame Arbeit ab. Das Frauenorchester-Projekt ist ein engagiertes Amateurorchester, in dem auch professionelle Musikerinnen herzlich willkommen sind. Aktuell werden jetzt noch Bassistinnen und Violinistinnen gesucht.

Termin: Freitag, 28. Februar 2020 bis Sonntag, 1. März 2020 in Berlin.

Der Teilnahmebeitrag beträgt € 80,-. Darin enthalten sind Raummiete, Verpflegung und Noten inkl. Leihgebühren. Dirigentin und Planungsteam arbeiten bisher ehrenamtlich. Um insbesondere der Dirigentin ein Honorar zu ermöglichen, sind über den Teilnahmebeitrag hinausgehende Spenden herzlich willkommen.

Anmeldung unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer, E-Mailadresse und Instrument (ggf. 1. oder 2. Stimme angeben) bitte so schnell wie möglich an moc.l1738796336iamg@1738796336retse1738796336hcron1738796336euarf1738796336 .

13.01.2019

Vocal Champs Contest 2019 – save the date

A Cappella Bands aufgepasst:Vom 13. bis 15. September 2019 lädt die “Stadt der Stimmen” Sendenhorst wieder A Cappella Bands aus ganz Deutschland (und darüber hinaus) ein, um gemeinsam ein ganz besonderes Acappella-Festival zu feiern: den Vocal Champs Contest 2019! Am Programm wird noch gefeilt, aber so viel ist schon bekannt: der Contest wird 3 Tage lang gehen und soll A Cappella-Künstler*innen und Bands in einer Gruppengröße von 1 bis 8 Mitgliedern aus den Sparten der Popularmusik (alles von Pop & Rock über Jazz & Barbershop bis Techno & Beatbox) präsentieren. Die Jury wird aus Veranstaltern bestehen und auch darüber hinaus werden einige Veranstalter als Zuschauer vor Ort sein. Den Gewinner*innen winkt eine Tour durch die Veranstaltungslocations dieser Partner. Es wird eine entfernungsabhängige Aufwandsentschädigung für die Bands geben, gern kümmern sich die Veranstalter auch um Gastfamilien für eure kostenlose Unterkunft.

Nähere Infos zur Bewerbung und weitere Details erhaltet ihr per Mail an ed.no1738796336itomo1738796336rp6v@1738796336tkatn1738796336ok1738796336.

21.12.2018

Call for Papers: Darmstädter Jazzforum „POSITIONEN! Jazz und Politik“

Das nächste Darmstädter Jazzforum (03.-05.10.2019) hat das Thema „Jazz und Politik“ und wird mit den folgenden Worten beschrieben: „Auch Kultur beschäftigt sich wieder stärker mit dem aktuellen Zustand der Welt, mit den Gefahren von Populismus, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, mit der Realität des Klimawandels, der weltweiten Flüchtlingsbewegungen und all den anderen Probleme da draußen. In den USA scheint es in der Musik aus unterschiedlichen Gründen einfacher zu sein, ein politisches Statement zu setzen, nicht bei jedem Konzert, nicht von jedem Musiker, aber von vielen und doch recht häufig. Wir allerdings konzentrieren uns auf die Frage, wie der Jazz in Europa sich der Aufgabe annimmt, auf die politischen Entwicklungen unserer Tage zu reagieren. Wir fragen danach, ob der Jazz nach wie vor eine Musik der Widerständigkeit ist, fragen nach der Fähigkeit improvisierter Musik, auf gesellschaftliche Probleme zu reagieren, nach Beispielen politischen Eingreifens, sei es durch Musiker*innen, Promoter*innen oder „die Szene“ ganz allgemein, danach, wie sich politische Haltung in der Arbeit der Künstler*innen wenn nicht gar ganz konkret in der Musik finden lässt“. Geplant ist ein breites und vielfältiges Programm, das Musikwissenschaftler*innen, Soziolog*innen, Forscher*innen unterschiedlicher Bereiche, Journalist*innen, Musiker*innen und andere zusammenbringen soll, die etwas zum Thema des Jazzforums beitragen können.

Dazu werden ab sofort Vorschläge für Vorträge, Gesprächsrunden oder künstlerische Interventionen gesucht, die sich mit „dem Politischen“ im Jazz auseinandersetzen. Vorträge und Panels sollen auf Deutsch oder Englisch gehalten werden; es wäre wünschenswert, wenn auch englischsprachige Beteiligte genügend Deutsch verstünden, um den Diskussionen der Konferenz folgen zu können (keine Simultanübersetzung). Für jeden Programmpunkt stehen zwischen 30 und 40 Minuten zur Verfügung. Schickt eure Vorschläge an ed.tu1738796336titsn1738796336izzaj1738796336@zzaj1738796336.

19.12.2018

Leiter*in des Studiengangs Jazz in Wien gesucht

An der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien ist ab dem Studienjahr 2019/2020 die Leitung des Studiengangs Jazz (entspricht einer Professur gem. § 4 Abs. 3 PUG) zu besetzen. Es handelt sich um ein Vollzeitdienstverhältnis befristet auf die Dauer von fünf Jahren, Wiederbestellung möglich. Gesucht wird eine  künstlerische oder wissenschaftliche Persönlichkeit mit internationalem Renommée, organisatorischen und pädagogischen Kompetenzen auf universitärem Niveau sowie der Bereitschaft zur zukunftsorientierten Entwicklung des Studiengangs in Richtung aktueller Strömungen des Jazz. Die Stelle ist mit einem Bruttojahresgehalt von mindestens 60.147,92€ dotiert. Zur Erhöhung des Anteils an Frauen in männerdominierten Arbeitsbereichen werden Frauen besonders nachdrücklich zur Bewerbung eingeladen. Bewerbungsschluss: 31.01.2019

19.12.2018

Dozent*in für Musik und Bewegung mit Schwerpunkt Percussion in Bern (CH) gesucht

Die Hochschule der Künste Bern vereint eine Vielzahl von künstlerischen Disziplinen unter einem Dach. Das Angebot umfasst Studiengänge und Weiterbildungen in den Bereichen Gestaltung, Kunst, Konservierung und Restaurierung, Musik, Oper/Theater und Literatur. Für den Studienbereich Musik & Bewegung (Rhythmik) wird ab 1. August 2019 ein*e Dozent*in für Musik und Bewegung mit Schwerpunkt Percussion (10-30%) gesucht. Bewerbungsschluss: 06.01.2019

19.12.2018