5. Battle of the Bands sucht Bands aus der SaarLorLux-Region
Mit dem Battle of the Bands schafft der Musikbüro Saar e.V. einen Rahmen, in dem sich regionale Bands präsentieren können und konstruktives Feedback zu ihrer Darbietung erhalten. Veranstaltet vom Non-Profit-Netzwerk Musikbüro Saar e.V. startet im September das 5. BATTLE OF THE BANDS für Livebands aller Genres aus dem SaarLorLux Gebiet. Die Siegerband gewinnt den Liveband-Award „SAAR-AMP 2019“, insgesamt werden über 5000.- Euro an Preisgeld ausgeschüttet. Vor allem aber versteht sich der Contest auch als eine Plattform für alle antretenden Bands, die Livemusik-Kultur an der Saar sichtbar werden zu lassen – raus aus den Proberäumen, ran ans Publikum! Denn um alle Teilnehmer*innen herum bildet das Musikbüro Saar e.V. ein Netzwerk aus erfahrenen Musiker*innen, Techniker*innen, Veranstalter*innen und Pressekontakten. Bis 14.07.2019 können sich Bands aller Genres bewerben; im Vorentscheid, ausgetragen in mehreren livemusikaffinen Wirtschaften in Saarbrücken und den Heimatorten der Teilnehmerbands, treffen je zwei bis drei Bands aufeinander und stellen sich, neben dem Voting des Publikums, einem wohlmeinendem Feedback und der Bewertung durch die Fachjury aus Musiker*innenn, Presse und Veranstalter*innen. Das folgende Semifinale wird dann bereits ein Highlight für die sechs stärksten Bands werden. Das Finale der drei bestplatzierten Livebands findet dann im Januar 2020 als Livemusik-Party auf großer Bühne statt.
Fonds Soziokultur sucht Geschäftsführer*in in Bonn
Der Fonds Soziokultur sucht für den Dienstort Bonn zum 1. Oktober 2019 eine/n Geschäftsführer*in (m/w/d). Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2019.
ISC International Songwriting Competition
Die International Songwriting Competition (ISC) „is an annual song contest whose mission is to provide the opportunity for both aspiring and established songwriters to have their songs heard in a professional, international arena. ISC is designed to nurture the musical talent of songwriters on all levels and promote excellence in the art of songwriting. Amateur and professional songwriters and musicians are invited to participate. ISC has the most prestigious panel of judges of all the songwriting and music contests in the world, offering exposure and the opportunity to have your songs heard by the most influential decision-makers in the music industry. (…) 71 winners will share in the cash and prizes! ISC is a great opportunity for songwriters, musicians, and performers to win cash and prizes, further their music careers, and gain recognition and exposure in the music industry“.
Die Teilnahme kostet 30 bzw. 35 $ pro Song oder Kategorie; je später der Song eingereicht wird, desto teurer ist die Gebühr (siehe FAQ), Anmeldezeitraum: 13.06. – 18.09.2019 ($30 per song or category), Anmeldezeitraum 19.09.-06.11.2019 ($35 per song or category). Die Jury besteht aus 44 Künstler*innen (Dua Lipa, Nancy Wilson, Amadou & Mariam, Mandolin Orange, Krewella u.a.) und 31 Vertreter*innen der Industrie.
CfP: „Herstory Re-Imagined: Women’s Lives in Biographical Fiction and Film“
Für die Internationale Konferenz „Herstory Re-Imagined: Women’s Lives in Biographical Fiction and Film“ vom 16.-17.12.2109 am King’s College in London werden noch bis 21.06. über folgenden Call Beiträge gesucht: „How do the lives of historical women become the raw material of novelists and filmmakers? This conference addresses the current boom in biographical novels and biopics about women’s lives, encompassing a broad conception of ‚woman‘ that includes queer and trans life narratives. Figures as diverse as Queen Eleanor of Aquitaine, poet Sylvia Plath, surgeon James Miranda Barry, painter Artemisia Gentileschi, and actress Jiang Qing are the subjects of fictions in various formats and degrees of literary ambition, while pilot Amelia Earhart, stateswoman Margaret Thatcher, blues singer Bessie Smith, and first lady Jackie Kennedy – to name just a very few – have been prominently re-imagined on the silver screen. The conference examines the contemporary repackaging of historical women’s lives in narrative genres, exploring possible connections and tensions between these stories and earlier feminist perspectives on ‚herstory‘ and women’s (in)visibility“. Hier geht es zum vollständigen Call for Papers.
i-Portenus fördert projektbezogene Reisen von Künstler*innen (Performative/Bildende Kunst)
i-Portunus ist ein Pilotprojekt, das durch die Ausschreibung „Mobility scheme for artists and/or culture professionals“ der Europäischen Kommission gefördert wird. Ziel ist es, möglichst effektive Förderinstrumente für die grenzüberschreitende Mobilität von Künstler*innen aus den Bereichen der Performativen und Bildenden Kunst zu entwickeln (Visual & Graphic arts sowie Performing arts (Zirkus, Tanz, Oper, Performance, Puppenkunst, Street Art und Theater). Insgesamt werden 350-500 Kurzaufenthalte (15-85 Tage) für einzelne Künstler*innen gefördert. Kulturschaffende aus den Bereichen der Performativen und Bildenden Kunst (ausgenommen ist der audiovisuelle Sektor) und aus allen am Programm KREATIVES EUROPA KULTUR beteiligten Ländern sind antragsberechtigt. Die zweite Ausschreibung wurde am 03. Juni veröffentlicht und gilt für projektbezogene Reisen zwischen dem 25. Juli und dem 31. Dezember 2019.
Bewerbungsschluss: 24. Juni 2019 (14:00 Uhr MEZ)
Call for Papers: Anthony Braxton Conference in Hamburg
Im Juni 2020 feiert Anthony Braxton seinen 75. Geburtstag. Seit über einem halben Jahrhundert gehört er als Komponist, Multiinstrumentalist, Musiktheoretiker, Pädagoge, Mentor und Visionär zu den Schlüsselfiguren der zeitgenössischen, avantgardistischen Musik. Braxton selbst nennt seine Musik transidiomatisch: „creative music“, die gleichermaßen aus dem Jazz, der europäischen Kunstmusik und der Musik unterschiedlicher Weltkulturen Anregungen bezieht. Die Universität Hamburg widmet ihm eine internationale Tagung vom 18. bis 20. Juni 2020, bei der Forschungsergebnisse diskutiert werden, die die kompositorischen Verfahren Braxtons, den Instrumentalisten und seine musikphilosophischen Ansichten beleuchten. Vorschläge werden bis 01.09.2019 per Mail an Prof. Dr. Friedrich Geiger, ed.gr1738803959ubmah1738803959-inu@1738803959regie1738803959g.hci1738803959rdeir1738803959f1738803959 und Prof. Dr. Timo Hoyer, ed.eh1738803959urslr1738803959ak-hp1738803959@reyo1738803959h1738803959 erbeten.
(Quelle: Newsletter des Jazzinstituts Darmstadt)
Call for Papers: Mapping Duke Ellington’s World
Die 26. International Duke Ellington Study Group Conference wird vom 11. bis 15. März 2020 an der Georgetown University in Washington, DC, stattfinden. Das Thema der Konferenz, „Mapping Duke Ellington’s World“, ist breit angelegt und erlaubt Präsentationen und Vorträge über ganz unterschiedliche Themen, etwa über Ellingtons Reisen und Tourneen, über seine Kooperationspartner, über Ellington-Sammlungen und -Archive überall auf der Welt, über Transkriptionen als Landkarten durch Ellingtons Arbeit, über Ellington und Film, die Ikonographie um Ellington, oder die Rezeptionsgeschichte von Ellingtons Kompositionen oder Aufführungen. Die fünftägige interdisziplinäre Konferenz bringt führende Forscher*innen und Künstler*innen aus unterschiedlichen künstlerischen Disziplinen zusammen. Die Veranstaltung wird wissenschaftliche Beiträge genauso umfassen wie Panels, Roundtables, Spaziergänge durch Ellingtons Washington sowie ein spannendes Programm lokaler Künstler. Die Vorträge sollten nicht länger als 20 Minuten dauern (plus 10 Minuten für die Diskussion). Für Performances sind 30- oder 50-Minuten-Slots vorgesehen. Roundtable-Diskussionen dauern 40 Minuten (mit 20 Minuten für die Diskussion). Vorschläge für Vorträge oder Panels (höchstens 300 Worte) können mit einer kurzen Biographie (höchstens 100 Worte) als Word- oder PDF-Dokument per e-mail eingereicht werden (in die Betreffzeile: “Ellington Proposal”) an Prof. Anna Celenza, ude.n1738803959woteg1738803959roeg@1738803959aznel1738803959ec.an1738803959na1738803959. Die Vorschlagsfrist ist der 15. August 2019; die ausgesuchten Referent*innen werden spätestens am 15. Oktober 2019 benachrichtigt.
(Quelle: Newsletter des Jazzinstituts Darmstadt)
Innovative Gründerteams aus der Musikwirtschaft gesucht
Music WorX ist einer der wenigen Acceleratoren (Einrichtungen, in denen Geschäftsideen entwickelt und betreut werden) weltweit, der sich explizit an Start-ups und Gründer*innen aus der aus der Musikwirtschaft aus ganz Europa wendet. Bis zu vier junge Unternehmen werden in einem komprimierten, dreimonatigen Programm finanziell gefördert und arbeiten intensiv mit der Unterstützung von Expert*innen und Mentor*innen aus der Hamburger Musikwirtschaft an der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsidee. Bis zum 16.06.2019 (24 Uhr) können sich Gründer*innen aus der Musikwirtschaft aus ganz Europa für das Förderprogramm bewerben; gesucht werden Gründerteams, deren innovative Konzepte eine hohe Realisierungschance haben und die sich in der Vorgründungsphase befinden bzw. deren Unternehmen vor maximal zwei Jahren gegründet wurde.
Die ausgewählten Gründerteams erhalten: 5.000.- € für unterstützende Dienstleistungen zur Entwicklung der Geschäftsidee; 1.500.-@ pro Person (für max. 3 Personen) als Zuschuss zum Lebensunterhalt; individuelles Coaching entsprechend ihrer Bedürfnisse in Form von wöchentlichen Workshops und individuellen Beratungen; Vernetzung mit relevanten Branchenvertreter*innen;
flexibel nutzbare Arbeitsplätze in einem Hamburger Coworking Space.
Wichtig: Music WorX ist ein öffentlich finanzierter Accelerator. Daher geben die Gründer*innen keine Anteile ihres Unternehmens ab!
Dauer des Programms: Mitte August – Mitte November 2019
Voting für Finalist*innen des Wettbewerbs „Tradition & Moderne“
Rund 100 Komponist*innen, Ensembles, Einzelkünstler*innen, Chöre, Bands und Orchester hatten sich am bundesweiten Musik- und Kompositionswettbewerb „Tradition und Moderne“ beteiligt, den die HypoVereinsbank anlässlich ihres 150-jährigen Jubiläums mit der Bayerischen Staatsoper unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst ausrichtet. Seit Anfang März 2019 konnten eigene Gesangs- oder Instrumentalstücke aus unterschiedlichen Genres eingereicht werden. Nun geht es für neun Talente wie Annalea Hummel aus Leipzig (Akustik Pop), die Unterbiberger Hofmusiker aus Unterbiberg (Weltmusik) u.a. in die nächste Runde. Vom 27. Mai – 5. Juni 2019 (12 Uhr) können Interessierte auf der Wettbewerbs-Homepage ihrer/ihrem Publikums-Favoritin/en eine Stimme geben. Parallel wählt die Jury drei weitere Finalist*innen aus. Diese vier Finalisten treten am 29. Juni 2019 auf der UniCredit Festspiel-Nacht live auf der Open-Air-Bühne auf dem Odeonsplatz in München auf. Die/den Gewinner*in erwartet ein Engagement bei der UniCredit Festspiel-Nacht 2020 plus eine breite Vermarktung im Rahmen der UniCredit Festspiel-Nacht Kommunikation, mögliche weitere Auftritte auf exklusiven UniCredit-Veranstaltungen sowie ein Preisgeld von 5.000.-€. Die übrigen drei Finalist*innen erhalten ein Preisgeld von je 1.000.-€.
Junge Musiker*innen für Musikprojekt „Wild Life FM“ gesucht
Die Alte Oper Frankfurt und das Künstlerhaus Mousonturm veranstalten im Rahmen einer Kooperation für das „Musikfest Frankfurt“ 2019 ein neuartiges Projekt für junge Menschen bis 23 Jahre: WILD LIFE FM. Das Besondere: auf der Bühne des Mousonturms soll im September diesen Jahres das wilde, bunte, nachdenkliche und ganz besondere Musik(er)leben junger Künstler*innen im Mittelpunkt stehen! Für dieses Projekt werden jetzt junge Künstler*innen zwischen 15 und 23 Jahren aller Sparten gesucht, die ihre Musik im Rahmen einer „Radioshow“ gemeinsam mit anderen jungen Menschen aus ganz Europa vorstellen möchten; am Besten Selbstkomponiertes, aber auch Improvisiertes, auf jeden Fall mit Herzblut Vorgetragenes. Unterschiede im Hinblick auf bereits gemachte Erfahrungen mit öffentlichen Auftritten oder auf Stil- oder Geschmacksrichtungen sind erwünscht!
Den Jugendlichen steht das Projektteam des Produktionshauses CAMPO aus Belgien zur Seite, die im Jahre 2017 erstmals dieses neue Format aus Konzert, Gesprächen über Musik, Experiment und Show mit jungen Menschen realisiert haben; seitdem tourt die Show mit großem Erfolg durch Europa und in jeder Stadt stoßen neue Beteiligte zum Team hinzu. Die Radioshow wird live auf der Bühne zu erleben sein, aber auch online und im Radio. Die Show wird moderiert und in zwei kurzen Workshops sowie zwei Probentagen auf der Bühne vorbereitet. Die Aufführungen werden honoriert!
Termine im Mousonturm Frankfurt:
Erster Workshop: 15. & 16.6.2019
Zweiter Workshop: 14. – 16.9.2019
Bühnenproben: 17. & 18.9.2019
Aufführungs- und Sendungstermine: 19. & 20.9.2019, 20 Uhr
Kontakt: Ulrike Voidel, moc.l1738803959iamg@1738803959ledio1738803959vu1738803959, Mobil: 01577 888 6027
Infos: https://www.mousonturm.de/events/wild-life-fm, https://wildlifefm.org/
LAG Kinder- und Jugendkultur Hamburg sucht Koordination FSJ Kultur
Die LAG Kinder- und Jugendkultur e.V. sucht eine pädagogische Koordination im Freiwilligen Sozialen Jahr in der Kultur (FSJ Kultur) in Hamburg für 30 Std./Woche (2.375.-€ brutto/Monat) ab dem 01.08.2019. Bewerbungsschluss: 05.06.2019.
TPZ Hildesheim schreibt Stelle im Organisationsbüro aus
Das TPZ Hildesheim ist ein Zusammenschluss von Theater-, Tanz-, Musik-und Medienpädagog*innen in Hildesheim und Umgebung. Ziel ist die Bereitstellung eines vielseitigen theaterpädagogischen Angebots für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Für die Geschäftsstelle wird eine motivierte Person gesucht, die administrative Kompetenzen sowie ein Verständnis für kulturelle Bildungsprozesse mitbringt. Hierfür werden 25 bis 35 Stunden pro Woche veranschlagt. Bewerbungsschluss ist der 10. Juni 2019.