Hubert von Goisern Kulturpreis 2020

Der Hubert von Goisern Kulturpreis zur Förderung von Talent und Beharrlichkeit wird vergeben für außerordentliches Engagement und Leistungen im Bereich Kunst und Kultur im Allgemeinen, insbesondere aber der Musik. Zur Unterstützung inspirierter und inspirierender Menschen sowie zur Förderung innovativer Lösungen und Ideen, die dem Gemeinwohl zugute kommen. Die Auszeichnung ist mit jährlich 15000.-€ dotiert und für zehn Jahre ausgelobt. Es gibt keine Altersbegrenzung und auch keine geografischen Einschränkungen. Bewerbungsschluss: 31.03.2020

25.02.2020

Musikfonds fördert hochambitionierte Musikprojekte

Ziel des Musikfonds ist die Förderung der aktuellen Musik aller Sparten in ihrer Vielfalt und Komplexität. Der Musikfonds nimmt eine hochambitionierte Musik in den Fokus, die Kunst als Selbstzweck, als existenziell-kreative Notwendigkeit oder Folge unabdingbaren Ausdruckswillens begreift und nicht kommerziell orientiert ist. Der Musikfonds fördert avantgardistische Musik aller Sparten wie u.a. Neue Musik und zeitgenössische Moderne; Jazz und improvisierte Musik; freie Musik und Echtzeitmusik; elektronische und elektroakustische Musik; experimentellen HipHop, Pop und Rock; radikale Strömungen von DJing und Dance Music; Audio-Installationen und Klangkunst. Mit dem Musikfonds sollen herausragende Projekte aller Sparten der aktuellen Musik mit einer Antragssumme von bis zu 50000.-€ unterstützt werden. Insgesamt stehen jährlich 2 Millionen Euro aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien für den Fonds zur Verfügung. Antragsteller*innen müssen ihren Sitz bzw. Wohnsitz in Deutschland haben. Internationale Kooperationen sind möglich und erwünscht. Geförderte Projekte müssen jedoch mit einem Schwerpunkt in Deutschland realisiert werden und einen klar erkennbaren Bezug zu Deutschland aufweisen.

Die Antragsfrist für die nächste Förderrunde des Musikfonds endet am 31. Mai 2020. Der Projektzeitraum darf nicht vor dem 1. August beginnen. Anträge können ausschließlich online eingereicht werden.

25.02.2020

LV Soziokultur Sachsen sucht Referent*in für Projektmanagement u. ÖA

In der Landesgeschäftsstelle des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. ist zum 01.04.2020 die Stelle der/des Referent*in für Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit in der Servicestelle Feie Szene Sachsen (30 Std./Wo.) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet bis Ende 2020 und wird voraussichtlich ab 2021 in einer anderen Trägerschaft fortgeführt. Die Stelle wird dann entfristet. Bewerbungsschluss: 02.03.2020

25.02.2020

LAG Soziokultur Schleswig-Holstein sucht Geschäftsführer*in

Die Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Schleswig-Holstein e.V. (LAG Soziokultur) sucht zum 1. Juni 2020 oder später eine*n Geschäftsführer*in (m/w/d). Geboten wird eine Vollzeitstelle (38,7 Std. / Woche) oder zwei Teilzeitstellen (Tandem-Bewerbungen sind ausdrücklich erwünscht). Es ist vorgesehen, die Geschäftsstelle von Husum nach Kiel zu verlegen. Bewerbungsschluss: 31. März 2020

25.02.2020

KulTour Oldenburg in Holstein gGmbH sucht Geschäftsführer*in

Die KulTour Oldenburg in Holstein gGmbH sucht zum 01.12.2020 oder früher eine*n Geschäftsführer (m/w/d). Die KulTour gGmbH Oldenburg in Holstein ist eine stadteigene GmbH, in der folgende Bereiche zusammengeschlossen sind:
• Volkshochschule
• Zentrum für Deutsch als Zweitsprache
• Projekte (Regionalstelle Alphabetisierung, digitaler Knotenpunkt)
• Stadtbücherei
• Kultur
• Veranstaltungen/Eventplanung
Bewerbungsschluss: 1. April 2020

25.02.2020

Kulturverein Merlin Stuttgart sucht Kulturmanager*in (Elternzeitvertretung)

Der Kulturverein Merlin e.V. sucht zum 1. Mai 2020 eine*n Kulturmanager*in (m/w/d) als Elternzeitvertretung in Vollzeit. Das Kulturzentrum Merlin mitten im Stuttgarter Westen ist die Bühne für angesagte Konzerte, ausgefallene Literatur, liebevollen Kinderkram, spannende Filme und aufregende Festivals. Initiativen und Ideen finden hier Zeit und Raum, Engagierte und Kulturbegeisterte mischen sich ein. Das Merlin ist Soziokultur – gemanaged von sieben Mitarbeiter*innen mit Unterstützung von rund 50 Ehrenamtlichen. Für die Verwaltung wird eine verantwortungsvolle und kulturaffine Persönlichkeit gesucht. Die Stelle wird als Elternzeitvertretung voraussichtlich bis zum 31. August 2021 ausgeschrieben und ist grundsätzlich teilbar. 

25.02.2020

Call for papers für interdisziplinäre Konferenz „Große und feine Unterschiede“

Prof. Dr. Sigrid Nieberle von der Technischen Universität Dortmund hat einen Call for papers für die interdisziplinäre Konferenz „Große und feine Unterschiede. Populäre Genres in Musik, Literatur und Film von der Gründerzeit bis zur Weimarer Republik“ vom 27.-29. Mai 2020 an der TU Dortmund / AG Diversitätsstudien, in der Evangelischen Akademie Hofgeismar ausgeschrieben. Auf der Tagung steht nicht nur eine in die frühe Populärkultur eingeschriebene Asymmetrie geschmacklicher Geringschätzung zur Diskussion, sondern auch die intermediale Verflechtung von Literatur, Musik und Film in den Dispositiven einer technisch und sozial zunehmend ausdifferenzierten Unterhaltungskunst. Der Fokus der Tagung liegt außerdem auf interdisziplinären Herangehensweisen, die sich aus korrespondierenden Methoden der Literatur-, Musik- und Filmwissenschaft ergeben. Die Beiträge werden in Panels organisiert, die dem ABC soziokultureller Praxis folgen, z.B. Abonnement, Erwerbsarbeit, Feierabendvergnügen, Festkultur, Haushalt, Rendezvous, Salon, Sommerfrische, Weiterbildung, Wohltätigkeit.

Die Tagung findet in der Evangelischen Akademie Hofgeismar statt. Eine Übernahme der Reisekosten und die Publikation der Tagungsbeiträge sind geplant. Abstracts (max. 300 Wörter) und eine kurze biographische Notiz (max. 80 Wörter) bitte bis zum 17.03.2020 an: ed.dn1738813541umtro1738813541d-ut@1738813541eknal1738813541k.aki1738813541nna1738813541.

20.02.2020

17. STRAMU Würzburg 21.-23.08.2020

Eines der größten Festivals für Straßenkunst sucht Musiker*innen, Straßenkünstler*innen, Artist*innen, Kindertheater, Jongleure, Street Art…  aller pflasterfähigen Art! Auf dem charmanten Festival mit 100.000 Besucher*innen und über 400 Künstler*innen aus aller Welt, konsequent bühnenfrei und immer ganz nah am Publikum, könnt ihr auf 25 Plätzen in der Würzburger Fußgängerzone mehrmals täglich auftreten. Geboten werden Fahrtkosten, Übernachtung, Aufwandsentschädigung für Street shows, Hut, CD-Verkauf und sehr neugieriges Publikum. Bewerbungen NUR ONLINE möglich mit link zu Livevideo, bevorzugt Straßenauftritt. Bewerbungsschluss: 28.02.2020

19.02.2020

KRACH + GETÖSE sucht Hamburger Musiker*innen & Bands

Der Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE, präsentiert von RockCity Hamburg und der Haspa Musik Stiftung, startet am 12. März 2020 im neuen Gewand in eine neue Runde! Gesucht werden die fünf hoffnungsvollsten Bands & Musiker*innen aus Hamburg und Umgebung sowie Preisträger*innen in drei neuen Kategorien (mehr Infos very soon!). Die Bewerbungsphase läuft vom 12. März bis zum 22. April 2020.

Seit über 10 Jahren liefert der Hamburg Music Award Nachwuchsförderung vom Feinsten. Fünf Preisträger*innen winkt jährlich eine 12-monatige maßgeschneiderte Förderung in Zusammenarbeit mit Branchenprofis, Clubs, Festivals, Studios, Agenturen und RockCity sowie ein Preisgeld in Höhe von 1.200.-€, gestiftet von der Haspa Musik Stiftung. 2020 bauen beide Partner das Spektrum des Preises aus:  Musikalischer Nachwuchs wird noch effektiver und breiter unterstützt! Be prepared!

19.02.2020

5. Forecast Mentor*innen-Programm für Künstler*innen & Kreative

Für die fünfte Ausgabe des Programms Forecast werden noch bis 01.03.2020 Künstler*innen und Kreative gesucht, die die Chance wahrnehmen wollen, mit 6 Mentor*innen zu arbeiten, um ihr eigenes Projekt zu realisieren. Mentor*innen wie die Musikerin Du Yun sichten die eingereichten Vorschläge und laden jeweils 3 Teilnehmer*innen zu einem Workshop vom 13.-19.07. nach Berlin ein, wo sie ihre Ideen präsentieren können. Am Ende entscheidet sich die/der Mentor*in für eine*n Kandidaten/in. Die Kandidat*innen bekommen ein Produktionsbudget und ein Künstlerhonorar und haben neun Monate Zeit, um ihr Projekt mit Unterstützung der Mentor*innen zu entwickeln. Die Ergebnisse werden auf dem Forecast Festival vom 06.-10.04.2021 im Radialsystem in Berlin vorgestellt.

Bewerbungen müssen in Englisch über das Bewerbungsformular eingereicht werden.

19.02.2020

Grandiose Band sucht geniale Bassistin (Frankfurt am Main)

Du suchst eine neue Band. Erfolgreich und außergewöhnlich sollte die schon sein und Spaß für zwei machen. Mindestens. OK, gut, mal sehen was wir für dich haben…
Wie wäre es mit einer Band, die eigene Musik in Richtung Hillrockabilly macht. Ihr neuestes Album war CD der Woche in der Schweiz. In Kanada wurde der Toptitel als Neuvorstellung zur besten Sendezeit durch den FM-Äther geblasen und die Verkäufe gingen bis nach China – tatsächlich(!).
Fernsehauftritte, einer so erfolgreich, dass er zu einer Sondersendung des HR im vergangenen Jahr führte, lassen dich vielleicht gerade jetzt bereits ahnen, dass hier genau deine Chance liegen könnte. Und tatsächlich, dieses Trio sucht eine Nachfolgerin für seine aktuelle Bassistin.
Was sollte die mitbringen? Spaß auf der Bühne und Sinn für passende Bühnenoutfits hast du sowieso. Gut, wenn du dein Instrument beherrschst und vielleicht wenigstens Background singen kannst, ist das schon alles. 100%ige Zuverlässigkeit und professionelles Arbeiten ist für dich ja ohnehin selbstverständlich.
Jetzt bist du begeistert und willst gleich eine Session mit uns wagen? Au ja, da freuen wir uns darauf. Schreib uns, wir machen gleich was aus.

17.02.2020

Frankfurter Sängerin sucht Musiker*innen

Die Sängerin Nina Wagner (32 Jahre alt) aus Frankfurt-Nordend sucht Musiker*innen zum gemeinsamen Jammen, vorzugsweise eine*n Gitarrist*in und/oder Pianist*n: „Mein Anspruch ist das Covern/Umtexten/Neuinterpretieren von gesanglich herausfordernden Songs und Songs, die Lust und Laune für alle machen aber auch mit dem Anspruch, es gut machen zu wollen. Bisher waren es Songs von Adele, ZAZ, Krezip, Michael Buble, Jamiroquai, Rebekka Bakken, Sophie Hunger… Gerne lasse ich mich weiter inspirieren.  Realistische Zeiteinschätzung: Proben alle 2 Wochen mit 3-4 Gigs im Jahr. Weniger ungerne. Ich habe Lust auf regelmäßige Treffen/Proben. Einen Proberaum kann ich für den Anfang im Nordend organisieren. Ich bin gespannt!“
10.02.2020