Soziokultur Freital e.V. (Sachsen) sucht Beauftragte*n für Öffentlichkeitsarbeit
Zum 01.01.2021 ist die Stelle der/des Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit (Vollzeit; 30 h/Woche, unbefristet) beim Soziokultur Freital e.V. zu besetzen. Bewerbungsschluss ist der 15.11.2020.
Landesverband Soziokultur Sachsen sucht Sachbearbeiter*in für ÖA
Der Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. mit Sitz in Dresden sucht zum 01.01.2021 eine*n Sachbearbeiter*in für Öffentlichkeitsarbeit (Teilzeit; 20 h/Woche, unbefristet). Bewerbungsschluss ist der 15.11.2020.
VirusMusik startet „Standort – das grenzunterschreitende Musikmagazin“
Das TV-Magazin Standort ist nach einer Idee von VirusMusik, in Zusammenarbeit mit dem Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) entstanden. Hauptaugenmerk der TV-Sendung ist es, Musiker*innen zu Wort kommen zu lassen, „die trotz Corona, die trotz ihres täglichen Überlebenskampfes weiterhin ihre Kraft und Inspiration aus der Musik schöpfen. Musiker/innen die, obwohl sie keine Konzerte geben können, weiter an ihrer Musik, weiter an musikalischen Konzepten arbeiten. Musiker*innen die nach Wegen suchen jenseits der geschlossenen Konzertbühnen mit ihren Fans zu kommunizieren“. Die beiden Moderator*innen Chan & Sepp’l laden Musiker*innen ins MOK Studio nach Offenbach ein und besuchen sie an den Orten, wo sie leben und arbeiten. Deshalb sucht VirusMusik regionale Musiker*innen, Bands und Veranstalter*innen, die über ihre Liebe zur Musik sprechen, die darüber sprechen, was ihnen ihre Musik bedeutet. Die darüber sprechen was sie in ihrem momentanen Alltag unternehmen, um mit ihren Fans jenseits der Konzertbühnen Kontakt zu halten. Außerdem bieten die Sendungen immer auch einen Blick hinter die Kulissen und das Publikum lernt die Macher*innen dahinter kennen. Vier Sendungen wurden bereits abgedreht, u.a. waren die Musikerin Suse Michel (The Slags) und Mane (Singer-/Songwriterin, MELODIVA-Redakteurin) zum Interview eingeladen; die Folgen könnt ihr hier nachschauen. Interessierte können sich an Sepp’l Niemeyer, ed.en1738818793ilno-1738818793t@ill1738818793erip-1738818793ille1738818793 wenden.
NewcomerTV Nacht 27.11.2020: jetzt bewerben
Die legendären NewcomerTV Nächte in der Musikhalle Portstraße in Oberursel gehen wieder an den Start! VirusMusik hat – gemeinsam mit der Musikhalle Portstraße und NewcomerTV – ein Hygienekonzept entwickelt, mit dem die NewcomerTV Konzerte unter Auflagen möglich sind. Die Konzerte finden leider ohne Publikum statt, werden aber live im Internet gestreamt. Die vier an der Veranstaltung teilnehmenden Bands dürfen leider keinen Kontakt untereinander haben und bekommen für die Zeit ihre Anwesenheit am Veranstaltungsort jeweils eine eigene Backstage. Für die nächste Konzertnacht am 30.10. ist das Programm schon gebucht (hier geht es zum Livestream), für die nächste NewcomerTV Nacht am 27.11.2020 werden aber noch Bewerbungen angenommen! Die musikalische Bandbreite der NewcomerTV-Nächte ist riesig: Rock, Pop, Punk Independent, Electro, Alternative, Hip-Hop, R’n’B, Crossover oder Hart & Heftig – es ist alles erlaubt, was Spaß macht und abgeht (keine Coverbands). Gesucht werden vier Bands pro Konzertnacht, die jeweils 30 Minuten Spielzeit haben. Interessierte Bands können sich per Mail bei Sepp’l Niemeyer, ed.en1738818793ilno-1738818793t@ill1738818793erip-1738818793ille1738818793 bewerben.
Stay tuned: Hamburger Gagenfonds will Gagenausfälle ausgleichen
Die Musiker*innen der Hamburger Musikszene sind von den coronabedingten Einschränkungen besonders stark betroffen, Veranstaltungsbetriebe, Clubs und Bühnen sind durch erhebliche betriebliche Ausfälle kaum in der Lage, relevante Gagen für die auftretenden Musiker*innen und Bands zu bezahlen. Zudem ist die Anzahl der Veranstaltungen extrem minimiert und auch die Eintrittseinnahmen sind coronabedingt bis zu 80 % rückläufig. Deshalb legt die Behörde für Kultur und Medien jetzt zusammen mit RockCity Hamburg e.V. den Hamburger Gagenfonds auf, mit dem Musiker*innen finanziell unterstützt werden sollen. Rückwirkend zum 13.03.2020 (Streaming-Konzerte) bzw. zum 01.07.2020 (Live-Konzerte) und bis mindestens zum 31.12.2020 können Hamburger Musiker*innen einen Antrag auf Ausgleich ihrer fehlenden Erlöse stellen, sollten diese bei live oder digitalen Auftritten in kleinen Venues bis 200 Zuschauer*innen unter 250 Euro pro Auftritt pro Person oder bei größeren Bands in größeren Venues über 200 Zuschauer*innen unter 500 Euro pro Person liegen. Voraussetzung ist, dass das Konzert von einer*m professionelle*n Veranstalter*in durchgeführt wurde. Bei Livestreams sollte mit einer Spenden- bzw. Paywallfunktion deutlich gemacht werden, dass „Kultur umsonst“ nicht zum neuen Corona-Motto wird. Näheres zur Antragstellung findet ihr in Kürze hier.
Buggles Award sucht Musikvideos aus Baden-Württemberg
Electronic Barcamp 2020: Masterclass für Nachwuchsmusiker*innen aus Baden-Württemberg
Ihr macht Musik, bei der elektronische Klangerzeuger, Laptops und Sequenzer Teil eurer Arbeit sind? Ihr hättet gerne einmal Feedback von renommierten Expert*innen in einer Masterclass dazu? Ihr seid aus Baden-Württemberg und zwischen 14-30 Jahre alt? Dann bewerbt euch jetzt bis zum 8. November 2020 für das Electronic Barcamp 2020! In dieser Masterclass könnt ihr dazulernen, mit anderen Musikern*innen und Produzent*innen in Austausch treten und dabei mit dem hochwertigen Studioequipment der SAE arbeiten. Ihr habt also die einmalige und exklusive Möglichkeit, euren eigenen Track einem/einer Expert*in zu präsentieren. Neben wertvollem Feedback könnt ihr den Track in zwei Tonstudio-Sessions professionell verbessern. Jede*r Bewerber*in hat die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Track/Song zu bewerben. Eine Vorab-Jury reduziert die hochgeladenen Songs auf neun Stück. Neun Teilnehmer*innen, also drei aus jedem Genre (Electronic, Hip-Hop und Indietronic), erhalten vom Veranstalter Popbüro eine Einladung zum Electronic Barcamp 2020. Die Barcamp-Termine in Stuttgart sind am 21. November und 5. Dezember, das digitale Abschluss-Event am 17. Dezember; die Bewerber*innen sollten an diesen Events Zeit haben.
Stellenanzeige: Universitätsassistenz Musiksoziologie in Wien
Kulturberater*in beim Kulturbüro Rheinland-Pfalz gesucht (Lahnstein)
Die Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur & Kulturpädagogik in Rheinland-Pfalz (LAG) sucht ab 1. Januar 2021 oder früher zur Verstärkung ihres Teams eine*n Kulturberater*in Teilzeit oder Vollzeit. Die LAG ist der Dachverband soziokultureller Zentren und kulturpädagogischer Einrichtungen in Rheinland-Pfalz. Als Fachverband vertritt die LAG diesen Kulturbereich auf vielen Ebenen in ganz Rheinland-Pfalz. Über das von der LAG gegründete Kulturbüro Rheinland-Pfalz ist sie darüber hinaus bestens in die Kulturszene des Landes vernetzt. Bewerbungsschluss: 9. Oktober 2020.
Hochschule Düsseldorf sucht neue Lehrkräfte (Bewerbung bis 11.09.)
Die Hochschule Düsseldorf, University Of Applied Sciences, sucht für den Herbst neue Lehrkräfte:
Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d) für die Mitarbeit im interdisziplinären Projekt „Community Work/Community Musik“ mit Schwerpunkt Kulturarbeit, 51W20F, Beginn 15.10.2020, befristet bis 31.08.2022 und Teilzeit (50%) – Infos
Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d) für die Mitarbeit im interdisziplinären Projekt „Community Work/Community Musik“ mit Schwerpunkt Musik, 52W20F, Beginn 15.10.2020, befristet bis 31.08.2022 und Teilzeit (50%) – Infos
Interessent*innen können sich bis 11.09.2020 online über das bereitgestellte Formular bewerben. Bei Rückfragen steht Frau Juliane Kuhrmann, Tel. 0211/4351-8324 zur Verfügung.
Jugend Jazzt 2020
Das Land Nordrhein-Westfalen richtet in Zusammenarbeit mit der Musikschule Dortmund auch in diesem Jahr den NRW-Landeswettbewerb für Combos „Jugend Jazzt“ aus. Für den Wettbewerb am 14. November in der Musikschule Dortmund können sich Instrumental-, Vokal- und gemischte Ensembles mit zwei bis zu 10 Mitwirkenden bis 16.10.2020 anmelden. Teilnahmeberechtigt sind Jugendliche bis 24 Jahre aus Nordrhein-Westfalen, sofern sie zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen. In der Solowertung sind alle gängigen, im Jazz gebräuchlichen Instrumente ausgeschrieben. In der Combowertung können sich Ensembles mit zwei bis zehn Mitwirkenden anmelden. Gespielt werden Jazz-Standards, aber auch Eigenkompositionen. Es gibt dabei keine stilistische Beschränkung. Jeder sollte die Musik spielen, die er wirklich mag. Unverzichtbarer Bestandteil des solistischen Vortrags ist die Improvisation. Die ausgewählten Preisträger*innen werden in einem Konzert am 4. Dezember 2020 im Dortmunder Jazzclub ’domicil’ vorgestellt.
Musikerinnen* für Band in Frankfurt gesucht
Wir sind eine Band in Gründung: aktuell Bassistin und Schlagzeugerin (+/- 40 J.). Zu unserem Glück fehlt uns unbedingt eine Sängerin*, ein*e Gitarristin* und Keyboarderin*. Für weitere Instrumente sind wir natürlich auch offen. Wir sind ambitionierte Hobbymusikerinnen, die irgendwann nach einem Vorlauf auch gerne hin und wieder auftreten möchten. Zudem sind wir neugierig und offen und möchten daher perspektivisch auch an eigenen Songs arbeiten. Wir spielen seit +/- 5 Jahren unsere Instrumente und begreifen uns als „lernende Musikerinnen“, so dass wir Musikerinnen* mit Geduld, Spaß und Interesse am Prozess dabei haben möchten.
Musikalisch möchten wir uns zwischen Blues (bspw. Chrystal Shawanda, Eva Cassidy, Dorothy Moore), Soft Rock (bspw. Carole King), Bluesrock, (bspw. Bonnie Raitt) und gerne auch Rock und Pop zwischen den 50er-80er/90er (bspw. Dusty Springfield, Janis Ian, Chrissy Hynde, Edie Brickell, u.u.u.) bewegen. Der Fokus liegt hierbei vorwiegend auf Interpretinnen*. Kurz: wir möchten alles spielen, was uns bewegt und berührt. Und was wir irgendwie auch hinbekommen können.
Wenn du Interesse hast, uns kennenzulernen, dann schreibe mir gerne eine Mail an ten.x1738818793mg@nh1738818793euk.a1738818793jdan1738818793 oder melde dich unter Mobil: 0174-3827264.