Hamburger Gagenfonds (Deadline verlängert!)

Hier kommen gute Nachrichten: der Hamburger Gagenfonds geht in die Verlängerung! Die neue Förderrunde ist gestartet und endet am Dienstag, den 31. August 2021. RockCity freut sich auf eure neuen Anträge auf Gagenaufstockung für eure Konzerte, Streams oder DJ-Sets! 
Wichtig: Von der Aufstockung durch den Hamburger Gagenfonds ausgenommen sind Veranstaltungen, die im Rahmen des „Hamburger Kultursommers“ stattfinden und gefördert werden. 

06.07.2021

Frauenorchesterprojekt 01.-03.10.2021 sucht noch Mitwirkende

Im Frauenorchesterprojekt spielen Musikerinnen die Musik von Komponistinnen unter Leitung einer Dirigentin und bringen damit Werke zu Gehör, die in den meisten Konzertprogrammen fehlen dies ist die Grundidee des Frauenorchesterprojektes seit seiner Gründung im Jahr 2007. Dieses Jahr ist zwar alles anders, das FOP möchte aber trotzdem vom 01.-03.10.2021 Werke von Komponistinnen einstudieren und aufführen und veranstaltet dazu ein KammerorchesterWochenende mit maximal 35 Musikerinnen. Das FOP unter der Leitung der Dirigentin Mary Ellen Kitchens sieht es als Chance, so auch einmal kleiner besetzte Werke kennenzulernen. Noch werden Musikerinnen gesucht, vor allem Violinen (1 und 2), Viola & Violoncello (auch Stimmführung), Kontrabass, 2. Oboe, 2. Klarinette, 2. Fagott und 1. Horn. Das FOP ist ein engagiertes Amateurorchester, in dem auch professionelle Musikerinnen willkommen sind. Interessierte können sich per Mail unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer, EmailAdresse und Instrument (ggf. 1. oder 2. Stimme angeben) anmelden.

Außerdem sucht das FOP eine neue Webmasterin, die Kenntnisse in WordPress hat und 2-3 mal pro Jahr die Website aktualisiert (Kontakt).

06.07.2021

Internationales Frauen*Theater-Festival sucht DJ*anes & Livemusikerinnen* (Deadline auf 15.7. verlängert!)

Das fünfte Internationale Frauen*Theater-Festival (13. – 19.09.2021) in Frankfurt am Main lädt alle Frauen* ein, ihre Positionen und Perspektiven künstlerischer Arbeit zum diesjährigen Thema „Womxn Performing Selves“ im Rahmen des Festivals zu teilen. Künstler*innen können ab sofort ihre Forschungen, Produktionen und Gedanken zu Kultur und Geschlechtergerechtigkeit für das diesjährige Programm vorschlagen. Workshopleiter*innen, Theaterkompagnien und Performerinnen*, DJ*anes & Livemusikerinnen*, Video-Künstlerinnen* für Pandora‘s Box können sich bis 15.07. mit Angabe des Budgets und technischer Bedingungen für die Performances im öffentlichen Raum, z.B. Audiowalk, Site-specifics etc. sowie als Teilnehmer*innen für die Festival-Residenz 13. bis 19. September hier bewerben. Beiträge für das Symposium zum Thema „Womxn Performing Selves“ werden ebenfalls gesucht.
Das Internationale Frauen*Theater-Festival bietet eine Plattform für alle Frauen*, neue Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. 2021 soll die Etablierung des Netzwerks Freier Darstellender Künstler*innen aus dem RheinMain-Gebiet fortgeführt werden.

29.06.2021

Call for Articles: „Richtig populär? – Kriterien der Popularität von Musik“

Ein Call for Articles des Zentrums für Populäre Kultur und Musik an der Uni Freiburg beschäftigt sich mit der Frage: „Really Popular? – Criteria of the Popularity of Music / Richtig populär? – Kriterien der Popularität von Musik“. Die für das Jahrbuch „Lied und Populäre Kultur / Song and Popular Culture“ Vol. 67 (2022) von Knut Holtsträter (Hg.) vorgeschlagenen Beiträge können bis 01.10.2021 eingereicht werden. Was macht eine Musik wirklich populär und ab wann ist sie es nicht mehr? Welche historischen, sozialen, ökonomischen und ästhetischen Bedingungen müssen erfüllt sein? Wie wird Popularität gemessen? Diese und weitere Fragen möchte der Band thematisieren. Die Beiträge müssen in Deutsch oder Englisch bis 01.05.2022 vorliegen.

29.06.2021

Programm Kreatives Europa fördert pan-europäische Orchester

Mit dem Aufruf „Pan-European Cultural Entities (Orchester)“ richtet sich die Europäische Kommission explizit an europäische Orchester, deren Musiker*innen aus mindestens 20 verschiedenen an Kreatives Europa teilnahmeberechtigten Ländern kommen. Insgesamt stehen 5,4 Mio. Euro zur Verfügung, um drei bis fünf Projekte zu unterstützen. Im Mittelpunkt sollen dabei insbesondere die Auftritte, Weiterbildung und Professionalisiung von jungen, talentierten Musikschaffenden aus Europa stehen. Antragsberechtigt sind nur juristische Personen, also öffentliche oder private Einrichtungen (profitorientierte oder non-profit), die seit mindestens zwei Jahren bestehen. Die Antragstellung erfolgt ohne Partnerorganisationen. Förderzeitraum: max. drei Jahre, Fördersumme: 40 Prozent der förderfähigen Kosten bzw. max. 1,8 Mio. €. Ausschreibungsfrist: 26. August 2021 (17 Uhr MEZ). 

29.06.2021

Call for papers: „Kultur:Wandel“

Bis 30.06.2021 werden noch Beiträge für KULTUR:WANDEL – Impulse für die Next Society gesucht. Mit einem Buch und einer begleitenden, ständig weiterwachsenden Online-Plattform wollen die Macher*innen der Frage nachgehen, wie eine gerechtere Kulturpolitik im 21. Jahrhundert aussehen kann. Neben der Feststellung des Status Quo soll dies in den Veröffentlichungen durch einen Blick in die Zukunft der Kulturlandschaft geschehen. Kultur:Wandel ist eine Anleitung zum Umdenken kulturpolitischer Verhaltens- und Handlungsmuster und soll politischen Vertreter:innen der Stadt- und Landesparlamente, sowie der Cultural Governance als Impulsgeber dienen. Deadline für dein Abstract (max. 2.000 Zeichen): 30. Juni 2021, voraussichtliche Zeichenzahl des Beitrags: 3.5000 bis 5.000 Zeichen.
28.06.2021

Perform Europe vergibt Tour- und Vertriebsförderung

Die erste Bewerbungsphase des offenen Aufrufs von Perform Europe für Tournee- und Vertriebsförderungen ist geöffnet. Interessierte (Künstler*innen, Kollektive, Unternehmen) und Präsentatoren (Festivals, Veranstaltungsorte) können sich bewerben, um Teil des kollektiven Lern- und Vernetzungsprozesses von Perform Europe zu werden. Die Bewerber*innen werden zu zwei Veranstaltungen eingeladen, die Raum für Mentoring, Pitching-Ideen und den Austausch von Best Practices nachhaltiger und inklusiver Touring-Praktiken bieten. Bewerbungen können vom 15. Juni bis zum 7. Juli 2021 auf der digitalen Plattform von Perform Europe eingereicht werden.

14.06.2021

„i-portunus houses” startet Förderung von Residenzen

Mit dem Förderbereich „i-portunus houses“ geht das Pilotprogramm zur Mobilitätsförderung in eine neue Phase. Gefördert werden Organisationen oder etablierte Einzelkünstler*innen, die sich für ein Projekt mit zwei bis fünf weiteren Personen zusammenschließen. Das Projekt muss die physische Mobilität einiger beteiligten Personen beinhalten, kann aber durch digitales Zusammenarbeiten ergänzt werden. Sowohl die antragstellende Organisation sowie die am Projekt beteiligten Künstler*innen erhalten eine finanzielle Förderung. Projekte aus allen Sparten und Bereichen des Kultursektors können gefördert werden (ausgenommen rein audio-visuelle Projekte). Bewerbungsschluss: 30.06.2021

14.06.2021

Kurzauftritte bei der Internationalen Kulturbörse Freiburg zu vergeben

Die 34. Internationale Kulturbörse Freiburg findet vom 23. – 26. Januar 2022 live auf der Messe Freiburg statt. Sie ist die zentrale Fachmesse für die Kultur- und Eventbranche im deutschsprachigen Raum und gilt als internationaler Branchentreffpunkt. Ab sofort können Künstler*innen, Gruppen und Ensembles ihre Bewerbungen für einen Kurzauftritt bei der kommenden IKF einreichen: In den Bereichen Darstellende Kunst und Musik sind Bewerbungen bis zum 9. Juli 2021 nur online möglich.

14.06.2021

Uni Oldenburg sucht wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in

In der Fakultät III – Sprach- und Kulturwissenschaften – der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist im Institut für Musik zum 01.10.2021 bzw. nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für zunächst drei Jahre die Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L) im Umfang von 65 % der regelmäßigen Arbeitszeit (z. Z. 25,87 Std. wöchentlich) zu besetzen.

Die Stelle beinhaltet

  • Beteiligung an Forschungsprojekten und wissenschaftliche Dienstleistungen im Forschungsbereich Kulturgeschichte der Musik
  • Lehre im Fach Musikwissenschaft entsprechend der Lehrverpflichtungsverordnung (LVVO), derzeit im Umfang von 2,6 LVS

Im Rahmen der Stelle wird Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion) gegeben. Bewerbungsschluss: 30.06.2021

14.06.2021

Bandcontest Spätival sucht Berliner Bands

Das SPÄTIVAL von LOTTO Berlin gibt auch 2021 Berliner Bands wieder eine Bühne. Die Spätival-Community stimmt gemeinsam mit einer Fachjury über die Gewinner*innen aus den Genres Pop, Rock, Singer-/Songwriter, Hip Hop/Rap, Elektro und Jazz/Soul ab. Am 18.09.2021 stehen dann die sechs Bandcontest-Gewinnerbands beim SPÄTIVAL 2021 auf der Bühne! Ihr macht coole Musik und kommt aus Berlin? Bewerbt euch jetzt und schickt bis 09.07.2021 euer Musikvideo zu. Rockt, swingt, schreit oder singt: Hauptsache dit fetzt!

01.06.2021

Call for papers: „Kultur:Wandel – Impulse für die Next Society

Gesucht wird dein Beitrag für den KULTUR:WANDEL! Mit einem Buch und einer begleitenden, ständig weiterwachsenden Online-Plattform wollen Anna Blaich, Felix Grädler, Hannes Seibold und Henning Mohr der Frage nachgehen, wie eine gerechtere Kulturpolitik im 21. Jahrhundert aussehen kann. Neben der Feststellung des Status Quo soll dies in den Veröffentlichungen durch einen Blick in die Zukunft der Kulturlandschaft geschehen. Kultur:Wandel ist eine Anleitung zum Umdenken kulturpolitischer Verhaltens- und Handlungsmuster und soll politischen Vertreter*innen der Stadt- und Landesparlamente, sowie der Cultural Governance als Impulsgeber dienen. Das Projekt finden in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft statt. Deadline für Deinen Abstract (max. 2.000 Zeichen): 30. Juni 2021.

28.05.2021