Juniorprofessur für Musikwissenschaft (W1) mit Tenure Track (W2) (w/m/d)
Die Universität zu Köln ist eine der größten und forschungsstärksten Hochschulen Deutschlands mit einem vielfältigen Fächerangebot. Sie bietet mit ihren sechs Fakultäten und ihren interfakultären Zentren ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen und international herausragender Profilbereiche. Diese Ausschreibung erfolgt im Rahmen des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (WISNA). Sie richtet sich an Wissenschaftler*innen in einer frühen Karrierephase. Zu den Aufgaben der Professur gehört die Lehre in den Studiengängen des Fachs Musikpädagogik (Lehramt Musik, Musikvermittlung, Ästhetische Erziehung). Erwartet wird die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit sowie zur Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung. Die/der künftige Stelleninhaber*in soll das Fach Musikwissenschaft in der Lehre in seiner ganzen Breite vertreten und im Bereich der historischen Musikwissenschaft ausgewiesen sein. Darüber hinaus wird mindestens ein Forschungsschwerpunkt im Bereich der systematischen Musikwissenschaft erwartet (z.B. Musikpsychologie, Musiksoziologie, Medienforschung oder Kulturwissenschaft). Bewerbungsschluss: 21.11.2021
Jetzt bewerben für den Deutschen Jazzpreis 2022
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Jazzpreis 2022 ist gestartet. Ab sofort können in elf Kategorien Bewerbungen eingereicht werden, zum Beispiel für nationale wie internationale Alben des Jahres Instrumental oder Vokal sowie für Debüt-Alben. Darüber hinaus sind Einreichungen für Rundfunkproduktionen, das Festival des Jahres, die besten Kompositionen sowie Arrangements und besondere journalistische Leistungen möglich. Zur Einreichung berechtigt sind Künstler*innen, die an der Produktion beteiligt sind, genauso wie Labels, Verlage, Rundfunkanstalten, Managements und Promoter*innen sowie Komponist*innen, Arrangeur*innen und Autor*innen journalistischer Beiträge. Die Vorschläge für die weiteren Nominierungen erfolgen durch die jeweiligen Fachjurys. Eingereicht werden können künstlerische Leistungen, die im Zeitraum vom 11. Januar 2021 bis 30. November 2021 erbracht wurden bzw. noch erbracht werden.
Nach der Premiere des Deutschen Jazzpreises 2021 wurde das Konzept evaluiert und weiterentwickelt. So werden beispielsweise die Kategorien „Künstler*in des Jahres“ und „Künstler*in des Jahres international“ stärker hervorgehoben. Dazu kommen Verfahrensverbesserungen und Klarstellungen unter anderem für die Kategorien „Komposition des Jahres“, „Arrangement des Jahres“ und „Club des Jahres“. Die letztgenannte Kategorie wurde zum einen in „Spielstätte des Jahres“ umbenannt und zum anderen können für die Kategorie „Spielstätte des Jahres (bisher: „Club des Jahres“) nun auch Jazzreihen zählen. Die Nominierungen hierfür werden auf Vorschlag der Jurymitglieder ermittelt. Im Anschluss erfolgt eine Wahl durch die Mitglieder der Deutschen Jazzunion. Auch zukünftig soll der Preis fortlaufend evaluiert werden. Die Verleihung findet am 27. April 2022, am Vorabend der jazzahead! in Bremen statt. Bewerbungsschluss: 30.11.2021
Folk my Live gewinnen Dieter Wasilke Folk-Förderpreis 2021
Zum zweiten Mal konnte am 18. September der Dieter Wasilke Folk-Förderpreis verliehen werden. Die drei nominierten Bands Ronja Maltzahn & The Bluebird Orchestra, Folk my Life und Sväng konnten sich mit einem jeweils 30-minütigem Programm den 150 gut aufgelegten Zuhörer*innen sowie 6 Juror*innen im Rahmen des 23. Venner Folk Frühlings (aufgrund von Corona diesmal im Spätsommer) auf der Mühleninsel präsentieren. Die drei Bands boten Songs und Instrumentalstücke in dem Segment europäische / nordamerikanische Folkmusik auf sehr hohem Niveau, und machten es den Juror*innen nicht leicht, eine Entscheidung zu fällen. Sie entschied sich schließlich für die Band Folk my Life als Hauptgewinnerband, der zweite Preis ging an Sväng und Ronja Maltzahn & The Bluebird Orchestra wurden Dritte.
Der nächste Wettbewerb ist bereits ausgeschrieben (Bewerbungsschluss: 30.11.2021).
Dieter Wasilke Folk-Förderpreis
Der Dieter Wasilke Folk-Förderpreis ist eine jährliche Initiative des Vereins Venner Folk Frühling e.V. mit freundlicher Unterstützung der Zeitschrift Folker. Er hat das Ziel, den Folkmusik-Nachwuchs zu unterstützen und richtet sich an alle Musiker*innen und Bands mit Wohnsitz in Deutschland, die in den Segmenten europäische und/oder nordamerikanische Folkmusik tätig sind und zum Zeitpunkt der Bewerbung das 35. Lebensjahr nicht überschritten haben (Solist*innen) bzw. deren Durchschnittsalter 35 Jahre nicht überschreitet (Gruppen) (mehr zu den Teilnahmebedingungen hier). Die Bewerbungen werden von einer zehnköpfigen Jury aus erfahrenen Musiker*innen und Musikjournalist*innen im Onlineverfahren nach Punkten beurteilt. Die drei Sieger-Acts erhalten eine Einladung zu dem Finalkonzert auf dem Festival 24. Venner Folk Frühling am 07.05.2022 auf der Mühleninsel. Alle Finalist*innen erhalten ein Preisgeld. Die/der Sieger*in erhält zudem einen bezahlten Auftritt im Rahmen des nächstjährigen Festivals sowie einen Artikel in der Zeitschrift Folker.
Die Bewerbung erfolgt nur online und beinhaltet maximal 3 MP3-Files mit jeweils 1 Musikstück (Maximallänge pro Stück 5 Minuten), ein Foto sowie einem File mit einer Eigendarstellung inkl. Altersangaben. Bewerbungsfrist: 30.11.2021.
24. Generation Bandpool: jetzt bewerben!
Open Call für ein Tutzinger Manifest 2021
Der gesellschaftliche Blick auf die Zukunft kultureller Nachhaltigkeit stellt Kunst, Kultur und Kulturpolitik vor die konkrete Frage: Was braucht eine Kultur der Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter? Im prominent unterstützten „Tutzinger Manifest“ von 2001 haben Mitwirkende festgestellt, dass nachhaltige Entwicklung nur funktioniert, wenn sie die „kulturell-ästhetische Dimension“ einbezieht. Im November 2021 möchten die Kulturpolitische Gesellschaft und ihre Regionalgruppe Bayern auf einer Tagung an der Evangelischen Akademie Tutzing einen selbstkritischen Blick zurück wagen und zugleich weitergehen: Bei welchen der 17 UN-Nachhaltigkeitszielen ist die Kultur wirklich auf gutem Weg? Können die Erfolge in Nachhaltigkeitsbereichen wie Kultureller Bildung, Teilhabegerechtigkeit, Inklusion und andere zufrieden stellen? Was ist tatsächlich gelungen? Was braucht eine Kultur der Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter? Hierzu startet die Kulturpolitische Gesellschaft eine Diskussion und lädt dazu ein, sich mit einem Beitrag (max. 6000 Zeichen) bis zum 15. Oktober 2021 zu beteiligen. Alle Einreichungen gehen in die Ausarbeitung eines neuen Tutzinger Manifests ein und werden in einem Blog zum Tutzinger Manifest veröffentlicht.
Eilt: Streicherinnen für Frauenorchester-Projekt gesucht
Frauen spielen Musik von Komponistinnen unter Leitung einer Dirigentin und bringen damit Werke zu Gehör, die in den meisten Konzertprogrammen fehlen – dies ist die Grundidee des Frauenorchesterprojektes seit seiner Gründung im Jahr 2007. Doch dieses Jahr ist alles anders… ein großes Sinfonieorchester darf nicht spielen, Konzerte sind unwahrscheinlich. Das Frauenorchester-Projekt 2021 findet deshalb als Kammerorchester-Projekt in der Landesmusikakademie Berlin in Köpenick statt und wird vom 1. bis 3. Oktober einige wunderbare Werke von Komponistinnen kennenlernen, darunter die 3. Sinfonie von Louise Farrenc (mehr dazu hier). Momentan sind noch Plätze für Streicherinnen frei, konkret werden noch 2 erste Violinen, 2 zweite Violinen und 1 Viola gesucht. Interessierte melden sich bei Interesse gern per Mail.
Helvetiarockt sucht Regiokoordinator*in
Die Schweizer Koordinationsstelle und Vernetzungsplattform für Musikerinnen* sucht eine Regiokoordination (50 – 60%) ab Januar 2022 für die nationale Planung und Koordination der Angebote für Mädchen* und junge Frauen* zwischen 9 und 20 Jahren. Bewerbungsschluss: 28.09.2021. Die Ausschreibung findet ihr hier.
Instrumentalpädagog*in im Wedding (Berlin) gesucht
Fundstück auf Facebook: Anke Luchs sucht eine*n Instrumentalpädagog*in aus dem Blechbereich (Trompete, Posaune, Horn, Tuba,..) , die/der Lust hat, ab November an einer musikbetonten Grundschule im Wedding zu unterrichten (Festanstellung möglich). Interessierte schicken bitte eine PM (Kontakt).
Stellvertretende Abteilungsleitung Kultur in Neustadt/Weinstraße gesucht
Die kreisfreie Stadt Neustadt an der Weinstraße sucht eine stellvertretende Abteilungsleitung als Verwaltungskraft in der Abteilung Kultur im Fachbereich Bildung, Kultur und Sport. Arbeitszeit: Vollzeit; Vertragsart: unbefristet; Vergütung: EG 8 TVöD bzw. A 8 LBesG. Bewerbungsschluss: 25. September 2021.
Initiative Musik sucht Verstärkung
Das Team der Initiative Musik sucht Verstärkung! Noch bis zum 15. September könnt ihr euch auf folgende Jobs/Praktika bewerben:
- Projektbetreuung in den Programmen zur Förderung von Veranstalter:innen und Festivals (m/w/d)
- Personalsachbearbeiter:in (m/w/d), Vollzeit
- Praktikum (m/w/d) für Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Raketerei sucht Unterstützung in Content- und Community-Management
Die RAKETEREI – Podcast und Musikerinnen-Community – von Imke Machura wächst, deshalb sucht sie
Unterstützung für die Bereiche Content-Management (w, m, d) und Community-Management (w, m, d), jeweils freiberuflich für ca. 10-15 Stunden pro Woche, Tendenz steigend.