LAG Rock sucht junge*n Musiker*in für Senior*innenprojekt in Hannover

Die LAG Rock sucht eine*n junge*n Musiker*in, die/der bei der Musikgruppe mit demenziell veränderten Senior*innen assistiert. Mit dem Projekt MuTiG! betreut die LAG je eine Musik- Tanz- und Theatergruppe in Senior*innenheimen und Pflegezentren über die Dauer von drei Jahren in Hannover, um die kulturelle Teilhabe von (demenziell veränderten) Senior*innen zu stärken. Die Gruppen werden von erfahrenen Dozent*innen angeleitet und von jugendlichen Musiker*innen, Theatermacher*innen und Tänzer*innen betreut. Die Musikgruppe unter Anleitung von Anca Graterol kommt 1x die Woche (mittwochmorgens) für 2 Stunden im Stift zum Heiligen Geist in der Heiligengeiststraße 20, 30173 Hannover zusammen. Die Tätigkeit wird mit einem Stundenlohn von 15,- €/Stunde entlohnt. Gesucht wird eine Person, die motiviert, zuverlässig, begeisterungsfähig und empathisch ist. Interessierte senden eine (Kurz-)Bewerbung per Mail an Christoph Kastrop. Bei Fragen melde dich gerne unter 0511 35 16 54.
01.02.2022

Tanz-Theater-Kunst-Projekt 2022 in Frankfurt: jetzt mitmachen

Die Interkulturelle Werkstatt e.V. Frankfurt am Main lädt Musiker*innen, auch mit eigenen, passenden Songs ein, bei ihrem Jahresprojekt mitzumachen: der Verein plant für 2022 das Tanz-Theater-Kunst-Projekt „Hoffnung“, in dem sich Geflüchtete, Menschen mit Migrationshintergrund und Einheimische auf Augenhöhe begegnen und austauschen können. Das Projekt soll ein Zeichen setzen gegen Rassismus und Ausgrenzung in unserem Land. Wer mitmachen möchte, schreibe eine Nachricht via Facebook oder Mail. Die Proben finden ab August immer samstags von 13-17 Uhr in der Evangelischen Kirche „Cantate Domino“ (Ernst-Kahn-Straße 14, 60439 Frankfurt, Nähe Nord-West-Zentrum) statt. Die Premiere ist für Samstag, 19. November 2022, 19:30 Uhr geplant.

01.02.2022

Kulturlabor in Frankfurt geht weiter – jetzt bewerben!

Gute Nachrichten: das Kulturlabor der Initiative Kulturzeiter*in in der Berliner Straße 32 in Frankfurt geht weiter! Damit bleibt ein temporärer Ort für Kunst, Musik, Literatur, Film und Performance erhalten, der seit 26.11.2021 jeweils von Donnerstag bis Sonntag großartige Kultur live erlebbar gemacht hat. Mehr als 100 Künstler*innen aller Disziplinen und Sparten waren bisher vertreten. Das großartige Feedback hat die Macher*innen um Sarah Sorge und Daniela Cappelluti angespornt und nach Gesprächen mit dem Vermieter ist es ihnen gelungen, den Zwischennutzungsvertrag zu verlängern. Es geht also weiter, allerdings nur an den Freitagen im März und April. Folgende Regeln gelten bei den Events: 2 G+, Maskenpflicht (nicht auf der Bühne), max. 25 Gäste, aber der Ton wird auf die Straße übertragen. Die Darbietungen (30-60 Min., DJ Sets: 90 Min.) finden im Schaufenster statt. Diverses Equipment ist vorhanden. Zeitfenster: 19-20 Uhr ruhigere Acts, 20-21:30 Livemusik, 21:30-23 Uhr DJs. Jede auftretende Person bekommt eine Aufwandsentschädigung von 100.- €. Wer dabei sein möchte, ob auf der Bühne, oder mit seiner/ihrer bildenden Kunst in der Ausstellung, bewerbe sich bitte bis 5. Februar, 12 Uhr über dieses Formular.
Die Initiative Kulturzeiter*in entstand im ersten Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 spontan, um Kulturschaffende aus Frankfurt a.M. und Offenbach a.M. schnell und unbürokratisch finanziell zu unterstützen. Bisher wurden mehr als 300.000 Euro gesammelt und an 600 Künstler*innen ausgezahlt. Mit der Website wurde eine Plattform geschaffen, auf der sich viele Kreative präsentieren vernetzen können.
01.02.2022

Landeswettbewerb „folk & world music“ Baden-Württemberg

Nachdem der Wettbewerb „folk & world music“ im letzten Jahr coronabedingt leider ausfallen musste, geht er nun am 08. Mai 2022 in Reutlingen in die neue Runde.

Der Wettbewerb bietet Menschen aller Nationalitäten und Herkünfte, die in Baden-Württemberg leben, eine Bühne um „ihre“ Musik zu präsentieren. Neben dem musikalischen Wettbewerb steht bei „folk & world music“ die Begegnung und das Erleben der großen kulturellen Vielfalt Baden-Württembergs im Vordergrund.

Eingeladen sind sowohl Instrumental- als auch Vokal- und gemischte Gruppen, deren Programmschwerpunkt die internationale und deutsche Folklore, Ethno- und Weltmusik ist. Das können freie Musikgruppen, Ensembles aus allgemeinbildenden Schulen, aus Musikschulen, aus Migrantenvereinen und interkulturellen Einrichtungen sein. Die Jury bewertet in den Kategorien Ü18 und U18 und verteilt insgesamt ein Preisgeld in Höhe von 3.000,- €. Anmeldeschluss: 15.04.2022

31.01.2022

Jetzt voten: Impact of Diversity Award 2022

Mach mit beim Public Voting für den Impact of Diversity Award 2022! Noch bis 18.02. kannst du aus 200 Diversity-Konzepten, Initiativen und Persönlichkeiten deine Favs auswählen, die in 14 Kategorien nominiert wurden. Mit dabei ist z.B. das Ladies & Ladys Label, das erste „offziell sexistische* Musiklabel der Welt“, das Künstler*innen einen Safer Space bietet, sich „stellvertretend ins männerdominierte Haifischbecken Musikindustrie wirft und einmal kräftig umrührt“.

Bevor eine Jury aus 48 Expert*innen aus Industrie, Universitäten, Unternehmen, Verbänden und Initiativen die Preisträger*innen kürt, schafft das Public Voting Klarheit, welche Einreichungen ganz genau von der Jury unter die Lupe genommen werden sollen. Alle Teilnehmenden werden auf der Website vorgestellt und haben die Chance auf ein Mentoring mit den „Diversity Angels“. Die Preisträger*innen werden im Rahmen der (hoffentlich live vor Ort stattfindenden) Awardgala gekürt.

31.01.2022

Sparda Jazz Award

Bis zum 17. Februar 2022 können sich junge Musiker*innen wieder beim Sparda Jazz Award bewerben. Der Wettbewerb richtet sich an alle Solokünstler*innen oder Bands, deren Musiker*innen zwischen 18 und 29 Jahre alt sind. Auf die Sieger*innen wartet ein umfangreiches Gewinnpaket. Neben attraktiven Geldpreisen von 1.500, 2.000 und 3.500 Euro treten alle drei Gewinnerbands im Rahmen der 28. Jazz Rally Düsseldorf vom 4. bis zum 5. Juni auf der Sparda-Bühne auf, zudem erhält der/die Erstplatzierte im Folgejahr eine Auftrittsmöglichkeit im Rahmen des Sparda Jazz Channel-Konzerts. Die Gewinner*innen werden außerdem aktiv in die Pressearbeit der Jazz Rally Düsseldorf eingebunden und erhalten einen Mitschnitt des Live-Auftritts für ihre eigenen Promotionmaßnahmen. Die Jury unter dem Vorsitz von Klaus Doldinger freut sich auf die Bewerbungen. Im letzten Jahr wurde der Sparda Jazz Award zum zehnten Mal vergeben, Gewinner war die Hannah Weiss Group aus München.

28.01.2022

4. Deutscher-Friedenssong-Wettbewerb 2022

Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegner (DFG-VK) veranstaltet 2022 zum vierten Mal den Deutschen-Friedenssong-Wettbewerb, bei dem neue Friedens- bzw. Antikriegslieder gesucht werden. Sinn des Wettbewerbs ist es, politische oder persönliche Botschaften über den Frieden bzw. gegen Kriege in einen prägnanten Text zu fassen und in einer ansprechenden Musik zu präsentieren. Der Song soll Friedensaktivist*innen in ihrer Arbeit bestärken und möglichst viele Menschen anregen, sich an gewaltlosen Aktionen gegen Kriege und für den Frieden zu beteiligen. Texter*innen, Komponist*innen und Musiker*innen, auch wenn sie abseits der Mainstream-Musikindustrie arbeiten, sind aufgerufen, sich am Wettbewerb zu beteiligen. Jedes Musikgenre ist zugelassen und es gibt keine Altersbegrenzung, willkommen sind auch Chöre und Musikschulen. Wichtige Wettbewerbsvoraussetzung ist allerdings, dass die Urheber*in des Textes und der Komposition nicht bei der GEMA oder einer anderen Verwertungsfirma angemeldet sind und der Song dadurch GEMA-frei ist; wer den Song singt und spielt, ist in Bezug auf die GEMA nicht relevant. Konstantin Wecker ist auch diesmal wieder Schirmherr des Wettbewerbs. Eine unabhängige Fachjury wird die besten 5 Songs ermitteln und mit Preisen bis zu 2000 Euro belohnen. Die 5 Gewinner*innen und weitere Teilnehmer*innen werden eingeladen, ihre Songs live auf dem Abschlusskonzert am 24.9.2022 im Brückenforum Bonn (geplant) zu präsentieren. Bewerbungen werden bis 31.03.22 digital hier entgegen genommen. Aus rechtlichen Gründen muss zusätzlich ein Formular ausgefüllt und auf dem normalen Postweg geschickt werden an: Dieter Riebe, Straufsberg 62, 53332 Bornheim. 
28.01.2022

Stoffel 2022: jetzt bewerben!

Zwei Sommer „ohne“ sind zu viel, sagen die Macher*innen des „Offen Luft“-Festivals Stoffel in Frankfurt: „So schön der Guerilla-Stoffel 2021* auch war. Wir haben ganz fürchterliche Entzugserscheinungen und da hilft keine Ersatzdroge. Das Original muss her und das heißt STOFFEL!“ Es wird uns voraussichtlich vom 15.07. – 06.08.22 wie gewohnt als „unaufgeregtestes Festival der Welt“ zahlreiche Konzerte unterm Sternenhimmel des Günthersburgparks bescheren, alles bei freiem Eintritt! Alle Künstler*innen, die gerne an diesem Ereignis teilhaben möchten, können sich bis 28.02.2022 hier bewerben.
28.01.2022

Projektberater*innen Neustart Kultur gesucht

Mit dem Rettungs- und Zukunftsprogramm NEUSTART KULTUR unterstützt die Bundesregierung den Kultur- und Medienbereich seit 2020 mit zusätzlichen Mitteln. Gefördert werden unter anderem pandemiebedingte Investitionen und Projekte verschiedener Kultursparten. An der Umsetzung der Teilprogramme für die Musikbranche wirkt die Initiative Musik maßgeblich mit. Sie unterstützt mit ihren Teilprogrammen insbesondere die von der Corona-Pandemie besonders betroffene Livemusikbranche. Die Fördermittel können für die Planung und Durchführung von Musikveranstaltungen und Musikfestivals genutzt werden. Zur Unterstützung des bundesweiten Berater*innen-Teams werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt Vollzeitkräfte aus den Regionen SÜD (Baden-Württemberg oder Bayern) und WEST (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz oder Saarland) gesucht. Vorausgesetzt wird u.a. eine erfolgreich abgeschlossene Hochschulausbildung im Bereich des Kultur-, Projekt- oder Veranstaltungsmanagements oder vergleichbare Kenntnisse und Erfahrung. Bewerbungsschluss: 31.01.2022.

24.01.2022

Universitätsassistent*in Historische Musikwissenschaft in A-Wien gesucht

Am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung ist voraussichtlich ab 01.04. eine Stelle als Universitätsassistent*in (PostDoc) für Historische Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Interpretationsforschung ausgeschrieben. Bewerbungsfrist: 16. Februar 2022

24.01.2022

Schorndorfer Gitarrentage: Musiker*innen für Festivalband gesucht

Das Kulturforum Schorndorf hat auch in diesem Jahr wieder hochkarätige Musiker*innen für die Schorndorfer Gitarrentage vom 25.-29.05. engagiert, die den Teilnehmer*innen in familiärer Festival-Atmosphäre ihr musikalisches Können vermitteln: dabei ist auch Jule Malischke, die einen Workshop für (angehende) Songwriter*innen anbietet und die Struktur und Dramaturgie in Songs sowie originelle Begleitkonzepte zum Thema macht. Die Dozent*innen laden mit ihren Bands am Abend zu ihren Konzerten ein und natürlich formiert sich um den Ehrendozenten Wolfgang Schmid wieder eine bunte Festivalband. Für diese Liveband werden noch ein*e Schlagzeuger*in und eine Person am Piano gesucht. Auch Bläser*innen können sich gerne noch anmelden.

24.01.2022

Stadtgarten Köln: Projektmananager*in für das Künstler*innen-Förderprogramm „NICA“ & Azubi gesucht

Mit Förderung der Landesregierung NRW führt der Stadtgarten seit 2019 ein Exzellenzprogramm für Musiker*innen aus Nordrhein-Westfalen durch. „NICA artist development“ bietet herausragenden Musiker*innen wie Heidi Bayer, Laura Totenhagen und Sonae eine Plattform zur künstlerischen Profilierung und Professionalisierung ihrer Karriere im Bereich des Jazz und der Aktuellen Musik. Das auf maximal dreijährige Teilnahme angelegte Programm berät und unterstützt die Künstler*innen in der kritischen Phase nach der Ausbildung und in der (Weiter-)Entwicklung einer nachhaltigen, internationalen Laufbahn. Für die Durchführung dieses Projekts wird zum 01. April 2022 oder früher ein*e verantwortliche*r Projektmanager*in gesucht. Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium im künstlerischen Bereich, oder/und eine vergleichbare in der Praxis erworbene Qualifikation, mehrjährige berufliche Erfahrung im Bereich des Jazz und der Aktuellen Musik, ausgeprägte Kenntnisse der relevanten Auftrittsorte (Spielstätten und Festivals) in Europa und mehr (die vollständige Ausschreibung findet ihr hier). Geboten wird eine Vollzeitstelle in Anlehnung an TV-L im Europäischen Zentrum für Jazz und Aktuelle Musik im Stadtgarten Köln; Teilzeit ist nach Absprache möglich. Bewerbungsfrist: 30. Januar 2022. Außerdem bietet der Stadtgarten eine Ausbildung zur/zum Veranstaltungskauffrau/-kaufmann zum 01.08.2022 sowie Praktika.

24.01.2022