Liederfest Hoyschrecke: jetzt bewerben

Das 26. Liederfest Hoyschrecke findet vom 24.-26. November 2023 statt. Jedes Jahr am letzten Wochenende im November trafen und treffen sich Songpoet*innen und Liedgruppen aus ganz Deutschland in der Lausitzer Stadt zum Gedankenaustausch, zu Workshops, einem Wettbewerb mit Publikums- und Jurypreis und natürlich auch zum Feiern bei Rotwein und Guinness. Für den Wettbewerb (eher für professionelle Beiträge) und die neue Hoyte-Show (eher für Amateur-Liedermacher*innen) am Freitag können sich Musiker*innen & Bands (bis max. 5 Pers.) bewerben, die eigene deutschsprachige Lieder und Chansons mit akustischen Instrumenten (kein Keyboard, E-Gitarre, Schlagzeug u.ä.) spielen. Die Bewerbungen müssen bis spätestens 30.9.2023 via Formular eingereicht werden.

31.07.2023

GEMA schreibt Musikautor*innenpreis aus

Mit dem 15. Deutschen Musikautor*innenpreis ehrt die GEMA im kommenden Jahr in zehn Preiskategorien Musikautor*innen für ihre herausragenden Kompositionen und Textdichtungen. Bis 15. August 2023 können alle rund 90.000 Mitglieder der GEMA Nominierungsvorschläge über das Online-Formular einreichen. Eine siebenköpfige Fachjury, bestehend aus erfahrenen Komponist*innen und Textdichter*innen, wählt aus den eingereichten Vorschlägen die Nominierten und Preisträger*innen für den Preis aus. Die Jury wird jährlich von der Akademie Deutscher Musikautor*innen ernannt. Die Preisträgerin oder der Preisträger in der Kategorie „Erfolgreichstes Werk“ wird nicht von der Jury, sondern durch die GfK Entertainment ermittelt.

28.07.2023

Call for papers: „Aesthetics in Jazz in the 21st Century“

Die Konferenz „Ästhetik im Jazz im 21. Jahrhundert“ ist eine Kooperation zwischen dem Institut für Musikästhetik und dem Institut für Jazzforschung, beide in Graz, sowie der IASJ, der International Association of Schools of Jazz mit Sitz in den Niederlanden. Für die Konferenz vom 10.-11. November 2023 wurde jetzt ein Call for Papers ausgeschrieben. Eine Deadline ist bisher nicht bekannt.

26.07.2023

Bürofläche in Brotfabrik zu vermieten

Auf dem Gelände der Brotfabrik ist kurzfristig eine Bürofläche mit der Gesamtgröße von 58,08 qm frei geworden. Interessierte können sich gern per Mail melden.

25.07.2023

Call for papers: neue Online-Zeitschrift „Journal of Black Opera and Music Theatre“

Die neue, jährlich erscheinende Online-Zeitschrift Journal of Black Opera and Music Theatre, die im double-blind peer review-Verfahren herausgegeben wird, hat einen Call for papers herausgegeben. Gesucht werden Einreichungen zu Opern und anderen Formen des Musiktheaters, die Schwarzsein als Thema, Methodik, Identitätskonstruktion oder kritische Linse in den Mittelpunkt stellen. Oper und Musiktheater werden hierbei als umfassende Begriffe verstanden. Gesucht sind daher auch Beiträge, die die vermeintlichen Grenzen des Genres herausfordern. Schwerpunkt der Eröffnungsausgabe sollen Beiträge ein, die das Thema (De-)Kolonialität, Blackness und Oper aus verschiedenen methodischen, ästhetischen, institutionellen, soziopolitischen und geografischen Blickwinkeln untersuchen. Mögliche Formate (max. Umfang inkl. Fussnoten): Klassische Artikel von 1 oder mehreren Personen (8000 Wörter), Künstler*innen-Interviews (5000 Wörter) oder Statements (2000 Wörter). Einsendeschluss: 01. März 2024

25.07.2023

Musikfonds: Projektförderung

Ziel des Musikfonds ist die Förderung der aktuellen Musik aller Sparten in ihrer Vielfalt und Komplexität. Der Musikfonds nimmt eine hochambitionierte Musik in den Fokus, die Kunst als Selbstzweck, als existenziell-kreative Notwendigkeit oder Folge unabdingbaren Ausdruckswillens begreift und nicht kommerziell orientiert ist. Mit Strahlkraft und Tiefe ist sie unabhängig, zukunftsbezogen und experimentell, ihrer Zeit voraus und visionär, brisant, kontrovers, provokativ und damit prägend auch für etablierte, wirtschaftlich tragfähige Teile des Musikbetriebs. Der Musikfonds fördert avantgardistische Musik aller Sparten wie u.a. Neue Musik und zeitgenössische Moderne; Jazz und improvisierte Musik; freie Musik und Echtzeitmusik; elektronische und elektroakustische Musik; experimentellen HipHop, Pop und Rock; radikale Strömungen von DJing und Dance Music; Audio-Installationen und Klangkunst.

Für Projekte, deren Gesamtkosten 10.000 € nicht überschreiten, können Anträge mit einer Fördersumme bis zu max. 2.000 € gestellt werden. Diese Anträge können abhängig vom geplanten Projektbeginn zu sechs festgelegten Fristen im Jahr (28.02., 30.04., 30.06., 31.08., 31.10. und 29./30.12.) eingereicht werden. Anträge auf reine Tonträger- oder Videoproduktionen haben wenig Chancen. Ein Mindesthonorar von 250 €pro Künstler*in und Konzert sollte auch bei den Anträgen nicht unterschritten werden. Nächster Antragsschluss: 31.08.2023.

Anträge für Projekte mit Antragssummen zwischen 2.001 und max. 50.000 € können zu drei festgelegten Fristen im Jahr (31.01., 31.05. und 30.09.) eingereicht werden. Bei Antragssummen ab 25.000 € ist eine Kofinanzierung zwingend erforderlich. Für die Projektförderung von 2.001-50.000 € muss bis 30.09.2023 ein Antrag vorliegen.

25.07.2023

Musik-Professionals: jetzt für deutsche Delegation @ BIME bewerben

Das spanische Showcase-Festival BIME (Bizkaia International Music Experience) findet vom 25. bis 28. Oktober 2023 in Bilbao statt. Neben Showcases von Künstler*innen und Bands aus aller Welt wird ein umfangreiches Konferenzprogramm geboten. Die Veranstaltung wird nicht nur von Fachleuten aus Spanien und Europa, sondern auch von zahlreichen Teilnehmer*innen aus dem lateinamerikanischen Raum besucht.
Interessierte Musik-Professionals aus Deutschland können sich bis 31. Juli 2023 bei der Initiative Musik für den Besuch von BIME 2023 als Teil einer deutschen Delegation bewerben. Alle ausgewählten Bewerber*innen erhalten einen kostenlosen BIME PRO Pass, die Möglichkeit der Teilnahme an einer Pitching Session und weiteren Networking-Aktivitäten sowie auf Antrag, bei Erfüllung der Voraussetzungen: die Deckung von bis zu 50% der Reisekosten durch das Förderprogramm GO! Export.

Außerdem gibt es ein besonderes Angebot für Festival- und Venuebetreiber*innen: Tragt euch im Festival Directory oder Venue Directory ein und erhaltet eine kostenlose Akkreditierung. Die Deadline für die Registrierung ist der 31.8.2023.

25.07.2023

Behörde für Kultur und Medien Hamburg sucht Referent*in Musik

Die Behörde für Kultur und Medien in Hamburg sucht ab sofort eine*n Referent*in Musik (m/w/d) in Voll- bzw. Teilzeit (unbefristet), Bezahlung nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Das Musikreferat im Amt Kultur der Behörde für Kultur und Medien (BKM) fördert und unterstützt genreübergreifend das vielfältige Musikleben der Stadt. Dazu gehören die freie Szene mit innovativen Projekten, eine reiche Ensemble-Landschaft, musikbezogene Vereine und Institutionen, die großen Konzerthäuser Elbphilharmonie und Laeiszhalle sowie die Musikwirtschaft und ihre Interessenverbände. Die Bearbeitung aller Themen im Bereich der freien Szene sowie der kleinen Institutionen, vorrangig im Bereich Klassik und Jazz, gehört zum anspruchsvollen und facettenreichen Stellenzuschnitt. Dieser erfordert neben fundierten genreübergreifenden Musikkenntnissen auch umfassende Kenntnisse der aktuellen Szene und ihrer Akteur*innen, ferner eine ausgeprägte Fähigkeit zum Jonglieren zwischen verschiedenen Themen und Aufgaben. Bewerbungsschluss: 18.07.2023

17.07.2023

Pflichtpraktikant*in bei Hamburg Music Business e.V.

Hamburg Music Business e.V. sucht ab Mitte September / Anfang Oktober 2023 eine*n Pflichtpraktikant*in (m/w/d) im Umfang von 28 bis 40 Wochenstunden für 4 bis 7 Monate. Hamburg Music Business e.V. ist Deutschlands erstes und größtes regionales Musikwirtschafts-Netzwerk mit derzeit rund 120 Mitgliedsunternehmen. Ziel der Organisation ist die Schaffung struktureller Rahmenbedingungen für die Hamburger Musikwirtschaft mittels Vernetzung, Öffentlichkeits-, Lobbyarbeit und Durchführung
von Projekten.

17.07.2023

JukeBoxx New Music Award sucht hochwertige Videoclips

Die Christoph und Stephan Kaske Stiftung schreibt international mit Unterstützung der neuen musikzeitung den JukeBoxx NewMusic Award aus. Er soll einer Vielzahl von Komponist*innen und Videokünstler*innen im Bereich der Gegenwartsmusik und Medienkunst ermöglichen, ihre ggf. auch gemeinsam geschaffene jeweils aktuelle Arbeit durch eine unabhängige Jury bewerten zu lassen. Der Preis ist von der Stiftung mit 4.000 € dotiert. Bei gemeinsamen Arbeiten zwischen Komponist*innen und Videokünstler*innen erhält jede*r jeweils  2.000 €. Gewünscht ist eine Videoproduktion, bei der akustische und visuelle Ebenen miteinander verknüpft sind und in Beziehung zueinander stehen. Geeignete Werke sollten in Form eines visuell und akustisch hochwertigen Videoclips auf jukeboxx-newmusic.net eingereicht werden. Das Werk mit einer Dauer von ca. 10 Minuten darf nicht vor Januar 2021 komponiert worden sein. Teilnehmende dürfen jeweils nur ein Werk einreichen. Einsendeschluss: 31. August 2023

17.07.2023

Teilzeitstelle im Bereich Musikvermittlung in Leipzig zu besetzen

Das Gewandhausorchester ist eines der Spitzenorchester der Welt, das Gewandhaus zu Leipzig eines der führenden Konzerthäuser. Beide gehören mit rund 250 Eigenveranstaltungen in Leipzig (Sinfoniekonzerte, Chorkonzerte, Orgelkonzerte, Kammermusik, Neue Musik, Musikvermittlung), rund 300 Mietveranstaltungen und rund 25 Tourneekonzerten pro Saison in den wichtigen Musikzentren der Welt zu den traditionsreichsten und erfolgreichsten Kulturmarken. IMPULS, das Musikvermittlungsprogramm des Gewandhausorchesters, ist eine eigenständige Abteilung und direkt der Gewandhausintendanz unterstellt. Mit über 140 Veranstaltungen präsentiert IMPULS Angebote für alle Menschen, die Lust haben, Musik zu entdecken. Um zukunftsgerichtet voranzugehen, legt IMPULS dabei besonders viel Wert auf Innovation in Verbindung mit interdisziplinären Vermittlungsansätzen. Neben zahlreichen bewährten Konzertreihen und Begleitformaten soll das Angebot weiterentwickelt und auf neuen Wegen Zugänge zur Welt des Orchesters geschaffen werden. Im Bereich Musikvermittlung (m/w/d) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teilzeit-Stelle mit 35 Wochenstunden zu besetzen. Gesucht wird eine Person für die Konzeption, Organisation und Durchführung von Konzerten und Vermittlungsformaten, die Gestaltungswille und Kreativität mitbringt. Bewerbungsschluss: 20. August 2023

17.07.2023

Geschäftsführung Kulturhaus Alter Schlachthof e.V. gesucht (Soest)

Der Kulturhaus Alter Schlachthof e.V. sucht in Soest zu sofort eine Geschäftsführung (m/w/d) unbefristet und in Voll- oder Teilzeit. Das Kulturhaus gehört mit jährlich über 100 Kulturveranstaltungen und einem ausgefeilten Filmkunstprogramm seit 30 Jahren zu den wichtigsten Kulturzentren in der westfälischen Hellwegregion. Entstanden auf einer ehemaligen Industriebrache und getragen von einem gemeinnützigen Verein, umfasst es neben der Hauptveranstaltungsstätte eine eigene Gastronomie, ein Programmkino mit Café und mietbare Gruppenräume. Bewerbungsschluss: 01. August 2023

17.07.2023