Supporttour-Förderung für Berliner Nachwuchsmusiker*innen

Wie in den Vorjahren vergibt das Musicboard Berlin im Jahr 2025 Supporttourförderungen an Berliner Nachwuchsmusiker*innen. Diese Förderung unterstützt Musiker*innen, die planen, als Vorband für einen etablierteren Act auf Tour zu gehen. Sie versucht, den enormen finanziellen Aufwand von Tourvorhaben auszugleichen und ermöglicht Künstler*innen dadurch, Live-Erfahrung zu sammeln und ihre Fanbase zu vergrößern. Die Supporttourförderung wird als zweckgebundenes Stipendium vergeben. Pro Antragsteller*in und geplantem Tourvorhaben können maximal 3.500,00 Euro beantragt werden. Diese Summe kann nicht pauschal beantragt werden, sondern muss mit den tatsächlich anfallenden Kosten kalkuliert werden. Die Bewerbung ist ab sofort und laufend bis zum 30. November 2025 möglich. Eingehende Bewerbungen werden in diesem Förderprogramm laufend bearbeitet. Um eine rechtzeitige Bearbeitung zu gewährleisten, muss der Antrag mindestens drei Wochen vor dem geplanten Tourbeginn gestellt werden.

28.01.2025

Vereine & Verbände mit Musikbezug können sich für BFD bewerben (Infocalls 12. & 18.02.)

Seit Anfang 2025 können sich auch gemeinnützige Vereine, Verbände auf Kreis-, Landes- oder Bundesebene und Organisationen mit musikalischem Bezug als Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst anerkennen lassen und beim BMCO Zuschüsse beantragen. Der BFD richtet sich an Menschen zwischen 27 und 99 Jahren, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Der Bund zahlt den Freiwilligen ein Taschengeld von 280 € pro Monat, das zur Aufstockung von Rente oder Pension genutzt werden kann, außerdem sind sie dabei umfassend sozialversichert. Die nächste Laufzeit beginnt am 1. Mai 2025 und endet am 30. April 2026. 

Interessierte Vereine und Organisationen sollten über ein Vereinsheim, Büro oder Probenraum verfügen, in dem die Freiwilligen arbeiten können (mehr zu den Voraussetzungen hier). Eine Bewerbung für die Anerkennung als Einsatzstelle ist nur gemeinsam mit einer freiwilligen Person möglich. Vereine, Verbände und Organisationen können sich hier als Einsatzstellen bewerben. Bei Infoveranstaltungen am 12.02.2025 und 18.02.2025 jeweils von 17 bis 18 Uhr über Zoom wird das Angebot ausführlich erläutert und es können Fragen gestellt werden. Die Links zu den Zoom-Terminen findet ihr hier.

27.01.2025

Befristete Postdoc-Stelle (100%, E13) in Hannover zu vergeben

An der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ist am Musikwissenschaftlichen Institut (MWI) zum 15.03.2025 eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in der Historischen Musikwissenschaft
(Entgeltgruppe 13 TV-L, 100%) mit dem Ziel der akademischen Weiterqualifizierung (Habilitation) zu besetzen. Die Befristung erfolgt in Abhängigkeit von der Dauer des Qualifizierungsvorhabens, längstens bis zum 30.09.2026. Die Stelle gehört zum Institut für Musikwissenschaft, wird im Rahmen der Aufgaben jedoch dem an der HMTMH angesiedelten Forschungszentrum Musik und Gender (fmg) zugeordnet sein. Bewerbungsschluss: 20.02.2025

27.01.2025

Projektkoordination für Jazz- und Kulturprojekte an der HfMT ausgeschrieben

An der Hochschule für Musik und Theater Hamburg ist eine Stelle zur Projektkoordination für Jazz- und Kulturprojekte ausgeschrieben. Die Stelle hat einen Umfang von 19,25 Wochenstunden und wird nach EG 13 TV-L vergütet. Sie ist unbefristet und soll schnellstmöglich besetzt werden. Die Hochschule für Musik und Theater Hamburg ist eine künstlerisch-wissenschaftliche Hochschule. Neben der Ausbildungsfunktion leistet sie mit rund 600 öffentlichen Veranstaltungen jährlich ihren Beitrag zur kulturellen Entwicklung und Ausgestaltung der Region Hamburg. Der Studiengang Jazz an der HfMT Hamburg ist einer der ersten Jazzstudiengänge Deutschlands und zeichnet sich vor allem durch die hohe künstlerische Qualität und der Nähe zur NDR Bigband aus. Der Fachbereich Jazz engagiert sich in der Mitte der Gesellschaft durch zahlreiche Eigenproduktionen, Konzertformate, Projekte mit anderen Instituten und Stilistiken sowie Fachbereichen in- und außerhalb von Hamburg. Die HfMT strebt die Erhöhung der Diversität Ihrer Mitarbeiter*innen an und begrüßt daher ausdrücklich Bewerber*innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität sowie die Bewerbung von Menschen mit Migrationsgeschichte und People of Color. Bewerbungsschluss: 31.01.2o25

23.01.2025

Freiberufliche*r Chormanager*in (m/w/d) für den Landesjugendchor Hamburg

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht der Landesmusikrat Hamburg für sein Team eine*n Chormanager*in (m/w/d) in freiberuflicher Tätigkeit für den Landesjugendchor Hamburg. Im Landesmusikrat Hamburg findet die Musik in der Freien und Hansestadt Hamburg ihr sparten- und fach-übergreifendes Forum. Als Träger der Nachwuchs-Spitzenensembles Landesjugendorchester Hamburg und Landesjugendjazzorchester Hamburg hat der Landesmusikrat zusätzlich einen neuen Landesjugendchor ins Leben gerufen. Der im Herbst 2023 gegründete Landesjugendchor Hamburg (LJC HH) ist ein Auswahlchor, in dem begabte chorbegeisterte Jugendliche im Alter von ca. 15 – 27 Jahren Chorliteratur aller Stile und Epochen auf hohem Niveau kennenlernen und gemeinsam singen können. Der Landesmusikrat Hamburg will durch einen qualitativ herausragenden, innovativen LJC HH das Potenzial an gut ausgebildeten jungen Chorsänger*innen in Hamburg stärken und durch die Mitglieder des Chors Impulse in die Hamburger Chorszene tragen. Gefördert wird der LJC HH durch die Behörde für Kultur und Medien Hamburg. 

23.01.2025

Kulturhaus Süderelbe sucht neue Projektleitung (w/d/m)

Das Kulturhaus Süderelbe ist ein Stadtteil- und Kulturzentrum im Bildungs- und Gemeinschaftszentrum („BGZ“) Süderelbe direkt am S-Bahnhof im stark wachsenden Stadtteil Neugraben-Fischbek. Die Angebote nach dem Motto „Kunst & Kultur – für jede*n vor Ort“ sind vielfältig: Kurse in Bildenden Künsten und Musik, Workshops, Konzerte, Theater, Lesungen, Integrationsangebote, Kino, Süderelbe‐Orchester, Fortbildungsangebote sowie Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit und der historisch-politischen Bildung. Auch Ausstellungen lokaler Künstler*innen werden
umgesetzt. Kooperationen mit Schulen und Institutionen im Stadtteil erreichen die Bewohner*innen. Der Quartiersraum „JoLa“ mit seiner exzellenten Bühnenausstattung bietet Raum für Kultur und Begegnung und erreicht mit seinem
Veranstaltungsprogramm auch Publikum aus ganz Hamburg. Das Kulturhaus nimmt eine Schlüsselposition in der Stadtentwicklung und in der Bildungslandschaft in der Region Süderelbe ein. Das Kulturhaus Süderelbe sucht schnellstmöglich eine neue Projektleitung für das Veranstaltungs- und Kulturprogramm im JoLa (w/d/m) in Teilzeit (20 Std./Woche). Bewerbungsschluss: 31.01.2025

23.01.2025

FSJ bei pop rlp zu vergeben

Du interessierst dich für Musik, Events und die Kreativszene? Dann ist ein Freiwilliges Soziales Jahr bei pop rlp, dem Kompetenzzentrum Popularmusik Rheinland-Pfalz vielleicht genau das Richtige für dich! Hier bekommst du die Chance, ein Jahr lang hinter die Kulissen der Popkultur in Rheinland-Pfalz zu schauen! pop rlp ist eine Fördereinrichtung für junge Musikschaffende und hat verschiedene Angebote, Musiker*innen beziehungsweise Bands  zu unterstützen. Deine Aufgaben als FSJler*in sind sehr vielfältig und dein Einsatz kann nach deinen Interessen ausgelegt werden. Es gibt viel Raum um deine Kreativität auszuleben und Projekte und Veranstaltungen mitzugestalten. Du kannst deinen eigenen Content für die Social Media Kanäle erstellen, im Rahmen deines FSJ-Projekts dein eigenes Event planen und das Team tatkräftig bei der Planung und Durchführung von Workshops unterstützen. Die Bewerbungsphase startet am 01.02.2025.

23.01.2025

Infocall zu Fördermöglichkeiten des Musikfonds 04.02.2025

Ihr habt ein Projekt und sucht nach Fördermöglichkeiten? Dann meldet euch für den Infocall des Musikfonds am 04.02.2025 an. Darin erfahrt ihr vom Musikfonds-Team, wie ihr erfolgreich eine Förderung beantragen könnt. Der Musikfonds bietet eine Projektförderung bis 3.000 Euro (nächste Antragstellung: 01.02.-28.02.2025, 18:00 Uhr) sowie eine bis 50.000 Euro (nächste Antragstellung: 01.-31.03.2025, 18:00 Uhr) an.

Beginn: 14 Uhr | Online via Zoom | Anmeldung per Mail

23.01.2025

Förderpreis Bayerischer Jazzverband (Bewerbungsschluss: 24.01.!)

Noch bis zum 24. Januar 2025 können sich junge Jazzmusiker*innen bis 30 Jahre für den Förderpreis des Bayerischen Jazzverbands bewerben. Seit 2014 vergibt der Jazzverband aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und in Kooperation mit dem Kemptener Jazzfrühling seinen Förderpreis, um Nachwuchsmusiker*innen auf dem Weg ins Berufsleben als freischaffende Künstler*innen zu unterstützen. Der Förderpreis umfasst eine Tournee (mind. 10 Konzerte) durch bayerische Jazzclubs, Festivals und Spielstätten, die Mitglieder des Jazzverbands sind und übernimmt die Kosten für Gagen, die Übernachtungs- und Reisekosten im Rahmen der Tournee sowie die Beiträge zur Künstlersozialkasse. Darüber hinaus wird ein professionelles Electronic Presskit im Wert von 2.000 Euro erstellt. Pressearbeit und Marketingbegleitung runden die Förderung ab. Zu den Teilnahmevoraussetzungen gehört, dass mindestens die Hälfte der Ensemblemitglieder entweder in Bayern geboren ist, dort ihren festen Wohnsitz hat oder an einer bayerischen Musikhochschule eingeschrieben ist. Eine unabhängige Jury trifft im Blindverfahren die Vorauswahl und lädt vier Ensembles zum Finale nach Kempten zum Jazzfrühling Wettbewerb ein (29. April).

23.01.2025

Bewerbungsphase für Sparda Jazz Award gestartet

Ab sofort könnt ihr euch bis zum 3. April 2025 für den Sparda Jazz Award bewerben. Der Nachwuchswettbewerb für junge Jazztalente wurde 2012 von der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda Bank West ins Leben gerufen und richtet sich an junge Jazzmusiker*innen im Alter von 16 bis 29 Jahren, die ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland haben und noch bei keinem großen Plattenlabel unter Vertrag stehen. Bei dem Award werden drei Gewinner*innen ermittelt, die die Möglichkeit bekommen, sich auf der Open Air Sparda-Bühne beim Lovebird Festival (6.-7.6.2025) in Düsseldorf eindrucksvoll einem breiten Publikum zu präsentieren. Alle drei werden aktiv in die Pressearbeit des Lovebird Festivals Düsseldorf eingebunden und erhalten einen professionellen Mitschnitt ihres Live-Auftritts für eigene Promotionmaßnahmen. Außerdem gibt es ein attraktives Preisgeld (1.500-3.500 Euro) und es werden die Reisekosten pro Band (max. 500 Euro) übernommen.

23.01.2025

Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes fördert große Projekte

Im Bereich Allgemeine Projektförderung können Kulturschaffende zwei Mal im Jahr Fördergelder für Projekte aus allen künstlerischen Sparten beantragen, für Bildende und Darstellende Kunst, Literatur, Musik, Tanz, Film, Fotografie, Architektur oder Neue Medien. Die Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht auf die Förderung einer bestimmten Sparte oder eines bestimmten Themas festgelegt ist. Es sind große, innovative Projekte im internationalen Kontext, die hier berücksichtigt werden können; die Mindest-Antragssumme beträgt 50.000 Euro. Die nächste Jurysitzung findet im Frühjahr 2025 statt. Der Einsendeschluss für die 47. Jurysitzung ist der 31. Januar 2025.

20.01.2025

Förderprogramm Music4all 2025 bis 31.01.2025

Der Landesmusikrat Hamburg (LMR) und die Behörde für Kultur und Medien (BKM) wollen Hamburger Chöre und Ensembles niedrigschwellig unterstützen. Finanziert durch die BKM vergibt der Landesmusikrat Hamburg deshalb insgesamt 50.000 € im Jahr 2024. Ensembles und Chöre der Hamburger Amateurmusik können pro Jahr eine Förderung von maximal 1.500 € erhalten. Gefördert werden Maßnahmen mit musikalischem Output, wie Konzerte und musikalische Veranstaltungen, Festivals, Nachwuchs- und Musikvermittlungsprojekte und musikalische Weiterbildungsmaßnahmen von Ensembles der Fachverbände. Ob du antragsberechtigt bist erfährst du hier. Annahmeschluss: 31.01.2025, 23:59 Uhr. Die Auswahl erfolgt nach dem Windhund-Prinzip (First Come First Served). Dabei gilt das Datum des Eingangs des vollständigen Förderantrages.

20.01.2025