Musiker*innen aus Ludwigsburg & Umgebung für Open Stage gesucht
Vom 12. bis 15. September 2024 öffnet sich das Ludwigsburger Franck-Areal – ein außergewöhnliches, ehemaliges Industriequartier – für das Festival Expedition:POP&SOUNDS. Hier haben lokale und regionale Komponist*innen, Soundkünstler*innen, Musiker*innen, Solokünstler*innen, DJs, Bands und andere Formationen aus den Bereichen Sound/Klangkunst und (elektronischer) Pop-Musik die Möglichkeit, ihre Musik zu präsentieren. Bist du Musiker*in, Rapper*in, DJ oder hast eine Band? Kommst du aus Ludwigsburg und Umgebung? Dann bist du auf der Open Stage genau richtig!
- Wann? Freitagabend, der 13.9.2024
- Wo? Zentrale Festbühne im Ludwigsburger Franck-Areal
- Bis wann kann ich mich anmelden? Bis zum 18.08.2024 mit Hörproben und
einer kurzen Info über dich via Onlineformular
Wichtige Info: Die Stage Time ist für 10-15 Minuten angelegt (Ausnahmen kann es geben). Eine technische Grundausstattung ist vor Ort – bitte bring die Backline für deinen Auftritt mit. Da die Slots begrenzt sind, wirst du nach deiner Anmeldung per E-mail benachrichtigt, ob du dabei bist.
MusicHEwomen* sucht neue Singles von Flinta*-Acts aus Hessen
Das Ländernetzwerk Hessen von Music Women* Germany möchte jeden Freitag Releases von FLINTA*-Acts aus oder mit Bezug zu Hessen auf seinem Social Media Kanal posten. Interessierte Artists können ihre kommenden Releases hier eintragen. Wer sich dort schon tummelt, seht ihr in ihrer Playlist auf Tidal.
HELGA! Festival Award: jetzt bewerben!
Ihr seid stolz auf euer Festival und die tollen Dinge, die ihr auf die Beine gestellt habt? Dann bewerbt euch für den Festival Award HELGA!.Der Festival Award geht am 19.09.2024 im Rahmen des Reeperbahnfestivals in die 11. Runde. Erneut haben die Festivalmacher*innen eine hochkarätige, mehrköpfige Fachjury zusammengestellt, die in fünf prägnanten Kategorien die angesagtesten, kreativsten, lustigsten und blumigsten Festivals des Landes auszeichnet. Auch Festival-Fans sind eingeladen, Teil der Jury zu werden und im Public Voting für ihr Lieblingsfestival zu stimmen. Berücksichtigt werden können Festivals, die im Zeitraum vom 01.09.2023 – 31.08.2024 stattfinden. Bewerbungsschluss: 31.08.2024
Verlängerte Bewerbungsfrist beim Deutschen Multimediapreis mb21
Gute Nachrichten für alle jungen Medienbegeisterten bis 25 Jahre: Der Deutsche Multimediapreis mb21 hat seine Bewerbungsfrist verlängert! Aufgrund des kurzen Schuljahres haben engagierte Nachwuchs-Medienmacher*innen nun eine Woche länger Zeit, ihre kreativen und innovativen Projekte einzureichen. Der neue Einsendeschluss ist der 12. August 2024. Traditionell steht der Wettbewerb jedes Jahr unter einem neuen Motto, das einen aktuellen Diskurs aufgreift – im Jahr 2024 lautet es „ICare!“. Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, nicht nur Projekte zu einem frei wählbaren Thema einzureichen, sondern sich auch kreativ mit den Themen Mental Health und Solidarität auseinanderzusetzen. Mögliche Fragestellungen umfassen beispielsweise: Wie kann Social Media dazu beitragen, die psychische Gesundheit zu unterstützen? Welche kreativen Projektideen gibt es, um Stress und Druck von jungen Menschen zu reduzieren? Und wie kann durch digitale Medien die Aufmerksamkeit auf das Wohlbefinden anderer Menschen gelenkt und gefördert werden? Ob selbst entwickelte Apps, Games, Podcasts, Websites, Robotik- oder Medienkunstprojekte: Eingereicht werden kann alles, was digital, netzbasiert und interaktiv ist.
Professur (W 2) für Musikwissenschaft in Marburg
Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit. Am Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften im Musikwissenschaftlichen Institut ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur (W 2) für Musikwissenschaft zu besetzen. Die/Der Stelleninhaber*in vertritt das Fach Musikwissenschaft in der Lehre in seiner ganzen Breite und ist in der historischen Musikwissenschaft ausgewiesen. Vorausgesetzt wird darüber hinaus ein weiterer Forschungsschwerpunkt in einem der nachgenannten Fokusthemen des Fachbereichs Germanistik und Kunstwissenschaften:
- Kultur – Vermittlung und Repräsentation: kulturwissenschaftliche Perspektiven wie Gender Studies, Postcolonial Studies, musikalische Hörgeschichte, populäre Musikkulturen
- Medien – Materialität und Praxis: Perspektiven der Medienpraktiken und Mediengeschichte, z. B. digitale Formate, Reproduktionstechnologien, Musik und Schrift
Bewerbungsfrist: 05.09.2024
Tollhaus sucht Mitarbeiter*in im Management-Team (Karlsruhe)
Das Kulturzentrum TOLLHAUS ist das größte Kulturzentrum der Region Karlsruhe mit jährlich um die 140.000 Besucher*innen bei rund 300 öffentlichen Kulturveranstaltungen. Seit 1992 im heutigen Kreativpark Alter Schlachthof in der Karlsruher Oststadt in einer umgebauten alten Viehmarkthalle beheimatet, verfügt es mit dem kleinen Saal in der denkmalgeschützten Viehhofhalle und dem architektonisch markanten Erweiterungsbau über zwei Säle sowie bespielbare Foyers. Die Spannweite des TOLLHAUS-Programms reicht von politischem Kabarett bis Tanztheater, von Weltmusik bis Jazz, von Rock und Pop über Theater-Comedy bis zum Neuen Zirkus. Bewerbungsschluss: 03. November 2024
Kultursommer Südhessen e.V. sucht neue Geschäftsführung (Darmstadt)
Der Kultursommer Südhessen e.V. ist ein Zusammenschluss der Landkreise Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau, Odenwald, Offenbach und der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Weitere Mitglieder sind das Regierungspräsidium Darmstadt, die Gemeinde Fischbachtal und die Städte Dieburg und Erbach. Der Verein fördert jährlich mehr als 200 Kulturveranstaltungen im Zeitraum von Juni bis September und setzt Akzente durch besondere Veranstaltungsreihen, wie „Junger KUSS“ und „Tage der offenen Ateliers“. Der Kultursommer Südhessen e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine kulturbegeisterte Persönlichkeit als Geschäftsführung (m/w/d). Das Beschäftigungsverhältnis ist unbefristet und in Vollzeit (100%). Eine Besetzung in Teilzeit und somit eine Arbeitsplatzteilung ist ebenfalls möglich. Bewerbungsschluss: 20. August 2024
Kultursommer Rheinland-Pfalz 2025 fördert nicht-kommerzielle Kulturprojekte
Der Kultursommer-Rheinland-Pfalz fördert im Rahmen des Programms „Kultur vor Ort“ nichtkommerzielle Kulturprojekte aller Kultursparten: Gastspiel-Festivals, thematisch verbundene Veranstaltungsreihen, aber auch Produktionen oder Inszenierungen, die im zeitlichen Rahmen des Kultursommers (1. Mai – 31. Oktober) in Rheinland-Pfalz stattfinden. Projekte mit Bezug zum aktuellen Kultursommer-Motto, innovative Projekte, Projekte der jungen Kulturszene und Vorhaben mit einem besonderen Bezug zu Rheinland-Pfalz werden bevorzugt gefördert. Meist handelt es sich um Festbetragsförderungen. Die maximale Zuschusshöhe beträgt im Rahmen des Förderprogramms „Kultur vor Ort“ 5.000,00 €, in Ausnahmefällen kann nach vorheriger Absprache eine höhere Summe beantragt werden. Der beantragte Zuschuss sollte in der Regel ein Drittel der Gesamtkosten betragen. Projektanträge müssen jährlich neu gestellt werden. Antragsschluss ist jeweils der 31. Oktober des Vorjahres.
Open Call: Electronic Music Open Mic Frankfurt
Für das Electronic Music Open Mic Frankfurt am 14.09.2024 im Clubraum von atelierfrankfurt werden 15-20 Min. Slots an Elektro-Musiker*innen vergeben. EMOM Frankfurt/Main bietet damit ein „Event for safe self-expression and experimentation with electronic music of any style“. Deadline: 31.07.2024
Bauhaus Residenz 2025
Werde Teil der Bauhaus Residenz 2025! Bist du Musiker*in und bereit, deine Kreativität im Meisterhaus Schlemmer in Dessau zu entfalten? Die Stiftung Bauhaus Dessau, das Kurt Weill Fest, das Newcomernetzwerk „local heroes“ und die local heroes Stiftung laden zwei Nachwuchs-Projekte der populären Musik ein, vom 03. Februar bis 17. März 2025 Teil des Residenz-Programms zu werden! Mit dem Residenz-Programm ermöglichen es die Partner*innen Talenten aller Sparten der populären Musik 6 Wochen im Meisterhaus Schlemmer in Dessau zu wohnen und zu arbeiten. Darüber hinaus stehen den Residenz-Künstler*innen mehrere Mentorings sowie eine finanzielle Vergütung für den Aufenthalt in Dessau zu. Bewerben können sich Solist*innen, Duos und Trios mit einem Repertoire an eigenen Songs (keine Coverversionen), die ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Zugelassen sind alle Pop- und Jazzmusikstile, inklusive Rock, HipHop, Country, Singer-Songwriter, Reggae und sämtlichen Spielformen der elektronischen Musik. Es gibt keinerlei Einschränkungen hinsichtlich des Alters oder der Vorbildung der Musiker*innen. Interessierte Musiker*innen aus ganz Deutschland können sich ab sofort und bis einschließlich 31. Juli 2024 bewerben. Die während des Aufenthaltes entstandenen Werke sollen sich künstlerisch mit dem Leitthema des Kurt Weill Festes 2025 „Farben des Lebens“ und der Idee und Thematik „Bauhaus“ popmusikalisch auseinandersetzen.
Universitätsassistent*in (w/m/d) für Musikwissenschaft gesucht
Die Universität für Musik und darstellende Kunst Graz – Institut für Musikästhetik – sucht ab dem Wintersemester 2024 eine*n Universitätsassistent*in (w/m/d) für Musikwissenschaft. Der Vertrag ist auf 4 Jahre befristet, es handelt sich um eine Teilzeitbeschäftigung im Ausmaß von 75% einer Vollzeitbeschäftigung. Das abzuschließende Arbeitsverhältnis hat auch den Abschluss eines wissenschaftlichen Doktoratsstudiums im Fachbereich Musikwissenschaft zum Inhalt. Das monatliche Mindestentgelt beträgt derzeit € 2.684,10 brutto (14x jährlich, Einstufung nach § 26 Universitäten-KV) und kann sich allenfalls auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen erhöhen. Bewerbungsfrist: 31.07.2024
Call for Papers: Frauen- und Genderstudien
Vom 15.-16.02.2025 findet am Musikwissenschaftlichen Seminar in Detmold eine Themenoffene Arbeitstagung der Fachgruppe Frauen- und Genderstudien in der Gesellschaft für Musikforschung statt. Dafür ist jetzt ein Call for Papers ausgeschrieben, bei dem bis 31.07.2024 Beiträge eingereicht werden können. Die Arbeitstagung soll allen im Bereich der musikwissenschaftlichen Genderforschung arbeitenden oder daran interessierten Wissenschaftler*innen die Möglichkeit zur Vorstellung und Diskussion ihrer Forschungsprojekte und -ergebnisse bieten. Nachwuchswissenschaftler*innen (Doktorand*innen und Examenskandidat*innen) sind dabei ebenso willkommen wie schon etablierte Kolleg*innen. Angestrebt ist keine reine Nachwuchstagung, sondern ein geschlechter- und generationenverbindendes Diskussionsforum. Die Teilnehmer*innen müssen nicht Mitglieder der Fachgruppe sein. Die themenoffene Arbeitstagung der Fachgruppe bietet die Chance, in einem relativ kleinen und vielfältig erfahrenen Kreis neue Themen, Methoden oder frische Gedanken zur Debatte zu stellen und sich darüber hinaus über die aktuellen Tendenzen und Positionierungen der musikwissenschaftlichen Genderforschung auszutauschen. Erwünscht sind Beiträge zu Themen und/oder Methoden aus allen Gebieten der Musikwissenschaft. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Ein Zuschuss zu den Fahrt- und Übernachtungskosten kann vorbehaltlich einer Förderungszusage gewährt werden. Themenvorschläge mit kurzem Abstract (max. 2.000 Zeichen) werden bis zum 31. Juli 2024 per Mail erbeten.