![](https://www.melodiva.de/wp-content/uploads/2001/09/cd_benali_wild_w120px.jpg)
Ghalia Benali & Timnaa – Wild Harissa
Die tunesische Sängerin Ghalia Benali trommelte Musiker aus unterschiedlichen Ländern zusammen, um auf dieser CD verschiedenste traditionelle folkloristische Stücke u.a. jordanischen, iranischen, vor allem aber tunesischen Ursprungs mit dem jeweiligen Instrument besetzen zu können. Ghalia Benalis Stimme wird getragen von …mehr
Erscheinungsjahr 2001
![](https://www.melodiva.de/wp-content/uploads/2001/09/cd_makeba_homeland_w120px.jpg)
Miriam Makeba – Homeland
Mama Afrika ist wieder da! Nach Jahren der Pause, in denen nichts von der nach 30 Jahren Exil nach Südafrika Heimgekehrten zu hören war, gibt es endlich wieder ein neues Miriam Makeba Album. „Homeland“ ist eine Liebeserklärung an ihr Land, …mehr
Erscheinungsjahr 2000
![](https://www.melodiva.de/wp-content/uploads/2001/09/cd_bayuba_cheba_w120px.jpg)
Bayuba Cante – Cheba
Diese Scheibe habe ich in die Anlage geschmissen und danach zwei Tage hintereinander ununterbrochen abgespielt. Da kreuzen sich federnde Flamencoklänge, virtuoses Saxophonspiel und getragene Flötenpassagen mit einer starken Rhythmussection, einem ruhigen Cello, einem souveränen Baß und ausdrucksstarkem Gesang.Die Musik dieser …mehr
Erscheinungsjahr 2000
![](https://www.melodiva.de/wp-content/uploads/2001/09/cd_dona_historias_w120px.jpg)
Dona Rosa – histórias da rua
Die blinde Fado-Sängerin Dona Rosa leitet ihre CD mit einem Solostück ein, das einzig von ihrer Triangel untermalt wird. Fado, das ist ein volkstümlicher, schwermütiger Liedgesang aus Portugal, der besonders in den Städten gesungen und getanzt wird. Da Dona Rosa …mehr
Erscheinungsjahr 2000
![](https://www.melodiva.de/wp-content/uploads/2001/09/cd_setona_queen_w120px.jpg)
Setona – queen of henna
Setona Sängerin und Henna-Künstlerin aus dem Sudan lebt seit langem in Kairo und ist dort als Expertin für traditionelle Hochzeitsriten so stark gefragt, dass sie im wahrsten Sinne des Wortes oft auf mehreren Hochzeiten tanzt bzw. singt. Ihr aktuelles …mehr
Erscheinungsjahr 2001
![](https://www.melodiva.de/wp-content/uploads/2001/09/cd_evora_sao_w120px.jpg)
Cesaria Evora – Sao Vicente di Longe
Ich habe mich verliebt – diese Liebe begann schon vor langer Zeit, als mir das erste Mal diese rauchige, sanfte, tiefe, warme, melancholische und ungeschminkte Stimme das Herz und Ohr öffnete: Cesaria Evora, die „Grande Dame der Kapverdischen Inseln“. Mit …mehr
Erscheinungsjahr 2004
![](https://www.melodiva.de/wp-content/uploads/2001/09/cd_bobone_senhora_w120px.jpg)
Maria Ana Bobone – Senhora da Lapa
Dieses Debutalbum der 23(!)-jährigen ist etwas für besinnliche Stunden. Der klare Gesang steht im Vordergrund, begleitet von Klavier und durch Soloeinlagen von Gitarre und Saxophon erweitert. Dabei ist deutlich der Fado-Einfluß der Portugisin zu hören, eine verträumte, romantische, verspielte und …mehr
Erscheinungsjahr 1998
![](https://www.melodiva.de/wp-content/uploads/2001/09/cd_deluigi_live_w120px.jpg)
Silvana Deluigi – Live
Wieder einmal präsentiert die in Paris lebende Argentinierin Tango vom Feinsten. Ihre kraftvolle, rauhe Stimme wird vom 676 Tango Quintett ( Bandoneon, E-Gitarre Piano, Baß und Violine) hervorragend unterstützt und zur Geltung gebracht. Durch den Konzertmitschnitt erhält die Musik eine …mehr
Erscheinungsjahr 2001
![](https://www.melodiva.de/wp-content/uploads/2001/09/cd_raman_salt_w120px.jpg)
Susheela Raman – Salt rain
Dieses eigenwillige Debutalbum der bikulturellen 28-jährigen Susheela kann sich hören lassen. Die meisten Songs (außer z.B. Track 6, der mich schmunzeln ließ weil er aus dem Dschungelbuch entnommen ist) stammen aus der gemeinsamen Feder von Susheela und dem Gitarristen Sam …mehr
Erscheinungsjahr 2000
![](https://www.melodiva.de/wp-content/uploads/2001/09/cd_suzy_herencia_w120px.jpg)
SuZy – Herencia
Die israelische Sängerin SuZy präsentiert „Ladino Music“ traditionelle Lieder sephardischer Juden. Ladino ist eine sehr alte Sprache, die im 15. Jahrhundert durch jüdische Flüchtlinge von der iberischen Halbinsel in den östlichen Mittelmeer gelangte und dort teilweise noch heute gesprochen …mehr
Erscheinungsjahr 2000