Reeperbahnfestival Konferenz 2018
Inklusion, Gesundheit, Populismus & Antisemitismus im Fokus
Das Reeperbahnfestival war im Jahr seiner Entstehung 2006 noch als reines Musikfestival konzipiert, doch bereits drei Jahre später wurde ein umfangreiches Kunstprogramm sowie eine Business-Plattform für Unternehmen und Organisationen aus der internationalen Musik- und benachbarten Digitalwirtschaft geboten. Vor allem die gleichzeitig stattfindende Konferenz hat sich zu einem Medium entwickelt, das die großen Zukunftsfragen nicht nur der Musikwirtschaft, sondern unserer Gesellschaft als Ganzes in den Blick nimmt und Lösungsvisionen entwirft. Neben dem Festival, das vielversprechende Newcomer*innen fördert, ist also ein regelrechter „Zukunftskongress“ entstanden. Fragen nach einer deutlichen politischen Haltung von Künstler*innen, nach dem, was Kunst darf (und was nicht), wie der Gender Gap überwunden und der veränderten Mediennutzung begegnet werden kann und vieles mehr.
Die im vergangenen Jahr gestartete Initiative „Keychange“ der britischen PRS Foundation, bei der das Festival mitgewirkt hat, hebt den gesellschaftspolitischen Anspruch der Macher*innen auf eine neue Ebene. Keychange setzt sich für die Stärkung der Rolle der Frau in der Musik ein und fördert die internationale Vernetzung und Auftrittsmöglichkeiten von Musikerinnen und Musikwirtschaftenden gezielt beim Zugang zu neuen Märkten. Die Initiative hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, dass 2022 50 Prozent der Festivalmitwirkenden Frauen sein sollen.
Auch die im Rahmen des Festivals stattfindenden VUT Indie Days wirken am Programm mit. In diesem Jahr wird es bei der Konferenz also einmal mehr darum gehen, eine Art „moralischen Kompass“ für die Musikindustrie zu entwickeln und zu diskutieren.
Programm
FRAUEN IM RAP 20.09. (Uhrzeiten stehen noch nicht fest)
Marina Buzunashvilli (Agentur Die Marina), Miriam Davoudvandi (Chefredakteurin splash!Mag), Sookee (Musikerin) und Salwa Benz (Journalistin Radio Fritz) diskutieren darüber, ob es immer noch nötig ist, Frauen im Rap zu thematisieren.
IMPROVING AN ARTIST’S MENTAL HEALTH 20.09.
Beim Vortrag von Sarah Anna Psalti-Helbig geht es um die Gesundheit von Musiker*innen und was gegen Angst, Depressionen usw. getan werden kann. Psalti-Helbig gibt ein monatliches Online-Zine über psychische Gesundheit heraus und ist seit 2016 Beiratsmitglied von DOMUS – der deutschen Lobbyorganisation für Künstlerrechte, Gründungsmitglied der International Artists Organisation.
THE PATH TO A HAPPY & HEALTHY CAREER 20.09.
Hier können sich Musiker*innen & das Festivalpublikum von einer Food-Coach, Diplom-Psychologin und einer Personal Trainerin erklären lassen, welche Wege zu einem gesunden und glücklichen Lebensstil führen, auch unter erschwerten Bedingungen, die Musiker*innen nicht selten zu schaffen machen (wenig Schlaf, Langstreckenflügen, volle Terminkalender, ständiger Erfolgsdruck usw.).
WOMEN IN MUSIC 20.09.
Eine Gesprächsrunde über den Status Quo, Verbesserungsbedarf und Zielvorgaben für das künftige Miteinander von Frauen und Männern im Musikgeschäft der Gegenwart und in naher Zukunft u.a. mit der kanadischen Musikerin Kinnie Starr.
NEUE ARBEITSWELTEN 20.09.
Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit der Frage: Wie kann die Musikwirtschaft in Zukunft, ungeachtet der wirtschaftlichen Herausforderungen, eine für Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen vorteilhafte Umgebung schaffen?
OLL INCLUSIVE 20.09.
… nimmt die Generation 60+ in den Fokus, wie sie aktuell und zukünftig von der Musikwirtschaft bedient werden kann und welche Chancen sich für Künstler*innen und Kulturanbieter*innen dabei eröffnen.
POP UND POPULISMUS 20.09.
Wie ist es um die freiwillige Selbstkontrolle der Musikwirtschaft bestellt? Welche Verantwortung haben Künstler*innen und die Teams hinter den Kulissen dafür, dass der Populismus – die Wiederholung einfacher Wahrheiten und niederer Vorurteile – sich zum in der Breite akzeptierten kulturellen Stilmittel aufschwingt? Ist es alles halb so schlimm oder bereits der Soundtrack zu einer Politik zwischen Fake News und Fremdenangst?
ANTISEMITISMUS, VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN, MUSIK 20.09.
Auch Antisemitismus kommt in der Musik vor, vor allem im HipHop haben menschenverachtende Inhalte in jüngster Zeit Konjunktur. Besonders besorgniserregend: Musik ist ein wichtiger Bezugspunkt für Kinder und Jugendliche, Künstler*nnen sind oft Vorbilder. Bei dieser Session befassen sich daher die Springstoff-Labelbetreiberin Anna Groß, die Journalistin und Künstlerin Azadê Peşmen u.a. mit der Frage, was getan werden muss, damit menschenverachtendes Gedankengut als solches erkannt, eingeordnet und entlarvt wird. Wie sollte die Musikbranche ihrer Verantwortung nachkommen?
INKLUSIVE KULTURARBEIT 21.09.
… behandelt die Fragen, ob es eine gleichberechtigte Teilhabe für Menschen mit Behinderung gibt und was der Kulturbereich, insbesondere die Musikwirtschaft auf dem Gebiet der Inklusion tut und noch tun sollte. Ein Workshop vermittelt die Grundlagen der barrierefreien Veranstaltungsplanung und –kommunikation.
THE FORGOTTEN AUDIENCE 21.09.
… nimmt die 80 Millionen Menschen in der EU in den Blick, die entweder physisch oder psychische Behinderungen haben und von der Musikwirtschaft vernachlässigt werden. Es gibt kaum Zugang zu musikalischer Ausbildung, keine Förderung von Talenten mit Behinderung, wenige behindertengerechte Live-Venues und nicht mal einen Ticketing Service im Internet, der barrierefrei wäre. Der Vortrag zeigt Wege auf, eine wirklich integrative Welt der Musik aufzubauen.
MUSIC INDUSTRY WOMEN-GET-TOGETHER 21.09.
Ein Treffen von Akteurinnen deutscher und französischer Musiklabels, die darüber sprechen, wie frau eine Plattenfirma gründet und betreibt.
MUSIC IN THE MIDDLE EAST 21.09.
… wagt einen Blick über den (deutschen) Tellerrand: in „Music In The Middle East“ bekommen Vertreter*innen lokaler Musikunternehmen wie Maram Kablawi (Künstlermanagerin Palästinensische Gebiete, Foto rechts) aus dem Iran, Palästina und dem Libanon die Gelegenheit, uns von den Schwierigkeiten, Problemen und Herausforderungen ihrer Märkte zu erzählen und einen Einblick in die unabhängige lokale Musikszene zu geben.
So viel hochkarätiges Programm hat leider seinen Preis: Konferenztickets sind teuer (ab 178.-€ für ein Sessions Only Ticket) und hier erhältlich. Vergünstigungen für Musiker*innen und Unternehmen aus der Region Stuttgart bietet das Popbüro hier an.
20.08.2018