JamCamp 2008 und Fachtagung „Perspektiven mobiler Musikarbeit“ 1. – 5.10.2008

Vom 1. – 5.Oktober 2008 treffen sich Musikmobile aus der gesamten Bundesrepublik in Hilchenbach (bei Siegen) zum JamCamp 2008.
Seit Mitte der 80er Jahre ‚rollen‘ sie durch Städte und Landkreise. Gestartet, um mit den Stilformen Populärer Musik insbesondere randständige Jugendliche zu erreichen, hat sich das Arbeitsfeld der Musikmobile in den letzten 10 Jahren erheblich ausgeweitet. Neben den ‚klassischen‘ Rockmobilen haben Frauenmusikmobile, Hip Hop Mobile, b Jam-Liner und Soundtrucks den kulturpädagogischen Anspruch um szene- und milieubezogene integrative wie geschlechtsspezifische Ansätze erfolgreich ergänzt. Trotz unterschiedlicher Zielgruppen haben sich vergleichbare Methoden und Arbeitsschwerpunkte etabliert. Seit 1999 organisieren die Musikmobile Erfahrungsaustausch und Konzeptentwicklung in einer Bundesarbeitsgemeinschaft. Mit dem JamCamp 2008 eröffnen die Musikmobile für Jugendliche wie MitarbeiterInnen die Gelegenheit, Erfahrungsaustausch und Begegnung auf ‚praktische Füße‘ zu stellen. Teilnehmen werden die Rockmobile aus Berlin, Hannover, Karlsruhe, Koblenz, Saarbrücken, Siegen, Jamtruck Essen, Jamliner Hamburg, HipHop Mobil Berlin und „lets make music e.V.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – erwartet ein attraktives Programm mit Workshops in den Bereichen Bandcoaching, Recording, Hip Hop, Marketing und einem abschließenden gemeinsamen Konzert. Darüber hinaus werden die Musikmobile während des JAM – CAMP’S ihre Arbeit in und um Siegen der Öffentlichkeit präsentieren.

Am 2.10.08 findet schließlich die 2. Fachtagung “Perspektiven mobiler Musikarbeit” in Kooperation mit der Uni Siegen (FB Musik und FB Erziehungswissenschaft) statt; Veranstaltungsort ist das Tagungshaus Keppel, Stift-Keppel-Weg 37, 57271 Hilchenbach.
Die Themen und Referenten sind:
Prof. Udo Dahmen: “Be creative – songs, bands, social networks”
Prof. Jürgen Terhag: Pädagogische Arbeit mit Populärer Musik zwischen Schule und Szene“
Prof. Burkhard Hill : Musik an der Schnittschnelle von Musik- Kultur- und Sozialpädagogik
Prof. Thomas Grosse: „Each One Teach One“ im Klassenzimmer – Musikpädagogische Gruppenarbeit zwischen Lehre und Prozeßbegleitung
Prof. Maria Schulten: Faszination Musikinstrument – Musikmachen motiviert” (Ergebnisse der Evaluation “Jedem Kind ein Instrument” (noch nicht 100% sicher)
Prof. Günter Pleiner von der FH Erfurt wird die Tagung moderieren. Geplant sind Kurzreferate (ca. 15-20 Min.) und anschließende Diskussion.

Kontakt und weitere Informationen: Hans Dieter Klug / Rockmobil Siegen, Tel.: 02733 – 60184, E-mail: ed.um1740386668om@gu1740386668lk1740386668, www.rockmobil.de

28.09.2008