BÖSE.MACHT.MUSIK – DVSM-Symposium 10.-13.10.2008

Das Organisationsteam des 22. internationalen studentischen Symposiums BÖSE. MACHT. MUSIK lädt vom 10.-13. Oktober 2008 an das Institut für Musik der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg ein. Es findet unter Trägerschaft des DVSM e.V. (Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaft) statt und versteht sich als Treffpunkt und Diskussionsforum für Nachwuchswissenschaftler, Studierende und Interessierte.
Auf dem Symposium BÖSE. MACHT. MUSIK werden in Vorträgen, Workshops, Konzerten und einer abschließenden Podiumsdiskussion Fragen aus dem Bereich der Musikwissenschaft und angrenzenden Disziplinen behandelt, die
sich im Spannungsfeld des Bösen in und um Musik bewegen. 20 junge ReferentInnen aus dem In- und Ausland werden die hochspannende Thematik aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten, u.a. mit folgenden Themen:
„antichristus in musica“ – Das Böse als geistige Waffe in den Liedern der Reformation – Madlene Therese Feyrer (Wien)
Schritt für Schritt der Hölle entgegen – Der mittelalterliche Tanz im Fokus der kirchlichen Kritik – Sara Falke (Oldenburg)
O God, the Aftermath – Can Christian Metal Redeem the Heavy Metal Genre? – Matthew Steinbron (Baton Rouge/Louisiana)
Die Orgel des Bösen – Warum Graf Zahl die Orgel spielt – Daniel Fromme (Osnabrück)
Fan-Gesänge als Ausdruck von Macht? – Christoph Greger (Lübeck)
„The Blood of My Ancestors“ – Nostalgia in White-Supremacist Hate Rock – Kirsten Dyck (Toronto)
Turbo-folk as „Bad Music“ – Politics of Musical Valuing – Srdan Atanasovski (Belgrad)
Wenn Böse sein zum guten Ton gehört – Entwicklung sprachlicher und musikalischer Inhalte von Hip-Hop und Rap – Roberto Reale (Oldenburg)
Ein böser Mond geht auf – Werwölfe im Popsong und ihre literarischen, mytho- und ikonographischen Aspekte – Uwe Schwagmeier (Oldenburg)
The perception of “Evilness” in East German Music in the US – Amy M. Puett (Austin/Texas)
Sounddesign des Tötens – „Gewaltiger“ Klang in Games und Actionfilmen – Leif Brodersen/Lutz Rieken (Oldenburg)
Herzlich eingeladen sind Studierende, Musiker/innen, Doktorand/innen und junge Wissenschaftler/innen aus dem In- und Ausland, aus der Musikwissenschaft und aus anderen Disziplinen. Anmeldungen bitte per Email an: ed.ms1740399375vd@80174039937502mui1740399375sopmy1740399375s1740399375. Weitere Infos: www.boese-macht-musik.de.

18.09.2008